zum Hauptinhalt
Thema

Brexit

Die Chefin und ihr Helfer. Uwe Corsepius hat für Kanzlerin Angela Merkel den EU-Gipfel vorbereitet.

Nicht nur die Kanzlerin steht vor dem schwersten EU-Gipfel ihrer Amtszeit. Auch für ihren Europa-Berater Uwe Corsepius geht es um viel.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Der britische Premier David Cameron hat das Unbehagen vieler EU-Mitglieder artikuliert.

Die EU ist Großbritannien entgegengekommen, um den Brexit zu verhindern. Doch die Probleme der Union reichen weiter. Die Deutungshoheit über Reformen darf nicht in London liegen. Ein Essay.

Christopher Ziedler
Ein Essay von Christopher Ziedler
Die polnische Regierungschefin Beata Szydlo und ihr britischer Amtskollege David Cameron bei ihrem Treffen in Warschau am vergangenen Freitag.

Die polnische Regierung will bei der Diskussion über eine EU-Reform keine Lösung akzeptieren, die die Privilegien von in Großbritannien lebenden und arbeitenden Polen schwächt. Das wird bei den laufenden Verhandlungen zwischen dem britischen Premier David Cameron und seinen EU-Partnern deutlich. EurActiv Polen berichtet.

Treffen in London. Der polnische EU-Ratschef Donald Tusk (links) und der britische Regierungschef David Cameron.

Der britische Premier David Cameron will durch Kürzungen bei Sozialleistungen für EU-Ausländer den Verbleib seines Landes in der EU sichern. Doch dazu braucht er die Zustimmung der EU-Partner.

Von Albrecht Meier
Vereint in Brüssel: Der ungarische Regierungschef Viktor Orban (links) und sein britischer Amtskollege David Cameron.

Beim EU-Gipfel standen keine echten Entscheidungen zum "Brexit" und zum gemeinsamen Grenzschutz an - aus gutem Grund. Beide Themen offenbaren die Fliehkräfte, die derzeit in der Gemeinschaft wirken. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Ein afghanischer Flüchtling mit seinem Baby auf der Insel Lesbos.

Die Flüchtlingskrise beschleunigt den Rückzug ins Nationale und erhöht die Gefahr, dass die Briten für den Austritt aus der EU stimmen. Ein Kommentar

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall

Premier David Cameron wird nach dem überraschend hohen Wahlsieg der Tories deutlich gestärkt in Reformverhandlungen mit der EU-Kommission gehen. Aber er muss sich nun in seiner eigenen Partei auf eine schwierige Zeit einrichten. Fragen und Antworten rund um die Wahl.

Von
  • Albrecht Meier
  • Matthias Thibaut
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der britische Premier David Cameron am Mittwoch in London.

Zwei Zerfallsszenarien bestimmen die EU-Debatte: der Ausstieg Griechenlands aus der Euro-Zone und das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU. Dabei bereitet die anti-europäische Stimmung in Großbritannien den Europapolitikern das größere Kopfzerbrechen.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })