
In der britischen Hauptstadt gingen die meisten von einem Verbleib der Briten in Europa aus. Der Schock sitzt dafür nun umso tiefer.
In der britischen Hauptstadt gingen die meisten von einem Verbleib der Briten in Europa aus. Der Schock sitzt dafür nun umso tiefer.
Die Briten haben sich gegen den Verbleib in der EU ausgesprochen. Ein Austritt hat gravierende Folgen für alle Europäer. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zeit für Häme: Vor allem das Massenblatt "The Sun" jubelt über den Austritt der Briten aus der EU.
Nach dem Brexit-Votum: Die Wissenschaft fürchtet schwere Folgen für die Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern. So muss das Erasmus-Programm neu verhandelt werden.
Die Politik streitet darüber, welche Konsequenzen ein Brexit wirklich hat. Was denken Europa und die Welt?
Es wäre gefährlich, das Ergebnis des Referendums in Großbritannien schönzureden. Vielmehr ist es ein herber Schlag für Europa - und für Deutschland. Ein Kommentar.
In der prominenten britischen Politikerfamilie Johnson trennt die Brexit-Frage auch die Generationen. Boris Johnson ist dafür, sein Vater Stanley dagegen.
Ökonomen und Wirtschaftsverbände fürchten nach dem Votum der Briten für den Brexit herbe Auswirkungen für die deutsche Volkswirtschaft.
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich am Tag des Brexit-Referendums in einer Rede vor Schülern und Studenten optimistisch über die Zukunft der EU geäußert.
Von wegen Brexit: Die London Taxi Company will ihre Hybridautos in Berlin verkaufen. Die emissionsarmen Taxen sollen ab 2018 eingesetzt werden.
Sollten die Briten sich für einen Austritt entscheiden, entstünde zwischen der Republik Irland und Nordirland eine EU-Außengrenze. Ein Brexit ist im Norden unpopulär.
25 Jahre Hauptstadt, rechtsfreie Räume, Lageso-Chaos und Hundegesetz - die Tagesordnung im Abgeordnetenhaus ist in der letzten Sitzung vor den Sommerferien so vielseitig wie Berlin selbst. Alle News hier im Blog.
Der neue österreichische Kanzler Kern hebt bei seinem Antrittsbesuch die Gemeinsamkeiten mit Deutschland in der Flüchtlingspolitik hervor. Eine Abkehr vom verschärften Kurs seines Vorgängers ist indes nicht zu erwarten.
Der türkische Präsident Erdogan startet eine neue Attacke gegen Europa und bringt ein Referendum über die Fortsetzung der Beitrittsgespräche ins Spiel - nach britischem Vorbild.
Irland trat 1973 gemeinsam mit Großbritannien der Europäischen Gemeinschaft bei. Einen Brexit sähe man auf der grünen Insel mit besonderer Sorge – trotz aller historischen Konflikte, sagt Botschafter Michael Collins.
Markus Hesselmann hat vor wenigen Tagen eine Liebeserklärung an Großbritannien verfasst. Das war dem Briten Kit Holden zu viel. Ein Brexit wäre für ihn kein Spaß, sondern der Zusammenbruch des britischen Charmes. Eine Replik.
"Sind Sie Brite? Kann ich Sie umarmen": Seit einem Jahr bemüht sich die Social-Media-Kampagne #hugabrit mit Körpereinsatz, die Briten vom Votum für die EU zu überzeugen.
„Wir stehen zu Europa, aber wir gehören nicht dazu“, sagte Churchill. Heute wird sich zeigen, ob England das immer noch so sieht. Dass es so weit kommen konnte, liegt auch an der Rivalität zweier ungleicher Männer.
Kurz vor einem möglichen Brexit hat die Tate modern ihren fantastischen Anbau eröffnet – ein Haus der globalisierten Künste in Zeiten zunehmender Nationalismen.
Am Tag vor dem Brexit-Votum haben Tausende in London das Wirken der getöteten Labour-Abgeordneten Jo Cox gewürdigt. Die EU-Befürworterin wäre Mittwoch 42 Jahre Jahre alt geworden.
Was Trump, die AfD und Brexit-Befürworter gemeinsam haben? Populismus hat sie groß gemacht und jetzt müssen sie ernst genommen werden. Auch von den eigenen Wählern. Ein Kommentar.
Vor dem Referendum in Großbritannien warnt EU-Parlamentspräsident Martin Schulz die Anhänger des Brexit-Lagers vor den Folgen eines EU-Austritts.
Eine Entscheidung für den Brexit würde nicht nur Großbritannien schaden, sondern auch den Kontinentaleuropäern. Ein Kommentar.
Die Debatte um den Brexit zeigt: Eine Rückkehr ins Nationale würde die Ungleichheit weiter vertiefen. Ein Gastkommentar.
Die Volksabstimmung ist wichtig, aber die Pro-Brexit-Kampagne wird von Lügen und Manipulationen getragen. Der Austritt Großbritanniens gefährdet die britische Demokratie und den Kontinent. Ein Gastbeitrag.
Luxemburgs Außenminister Asselborn hält es für falsch, dass der britische Regierungschef sich auf ein EU-Referendum eingelassen hat. Nachverhandlungen sind nach einem Brexit-Votum keine Option, sagt er im Interview.
Bei dem Brexit-Referendum am Donnerstag kündigt sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Ein entsprechendes Referendum in Deutschland fiele eindeutiger aus.
Die EU-Befürworter spielen ihre Vorteile beim Thema Wirtschaft nicht aus, die Brexit-Anhänger wirken bei der Einwanderung gehemmt. Bei der letzten TV-Debatte überzeugt eine kämpferische Frau.
Die Abstimmung in Großbritannien zum Verbleib oder zum Austritt aus der EU steht bevor. Was der Brexit für Potsdam und seine Wirtschaft bedeuten würde.
Auf dem Wirtschaftstag der CDU äußert sich die Kanzlerin zurückhaltend zu einem drohenden Brexit. Im Gegensatz zu den anderen. Wolfgang Schäuble findet deutliche Worte.
Daimler-Chef Dieter Zetsche ist vor dem Brexit-Referendum über die Briten hergezogen. Er verwies auf das Red Flag-Gesetz von 1865, als vor jedem Wagen ein Mann mit roter Flagge voranschreiten musste.
In ganzseitigen Zeitungsanzeigen wirbt der ungarische Premier in Großbritannien gegen den Brexit. Was verspricht sich Ungarn von den Briten in der EU?
Nur durch einen Tabubruch konnte die EZB 2010 die Europas Märkte vor einem Kollaps bewahren. Jetzt es Zeit für "disruptive Innovationen" im Finanzsystem, schreiben zwei Forscher der ETH Zürich
Ein Drittel der neuen Eigentumswohnungen in Berlin kostet mehr als 4000 Euro pro Quadratmeter. Der drohende Brexit hat den Markt weiter angefacht. Richtig viel Geld wird aber nur gezahlt, wenn alles stimmt.
Verhärtet und polarisiert? Verlieren wir ein Vorbild, falls es zum Brexit kommt? Britischer Common Sense und Fairness treten nicht aus.
Großbritannien ist für Berlin und Brandenburg ein wichtiger Handelspartner. Ein Ausstieg des Landes aus der EU könnte die Beziehungen erheblich erschweren, fürchtet die regionale Wirtschaft. Am Donnerstag wird abgestimmt.
Der Populist Nigel Farage hat den Brexit zu seinem Lebensthema gemacht - und das Referendum zu einer Abstimmung über Migration. Ein Porträt.
Das Bundesverfassungsgericht fällt am Dienstagvormittag ein wegweisendes Urteil: Es geht um die Frage, ob die EZB ihr Mandat beim Anleihekaufprogramm OMT überdehnt hat.
Jeremy Corbyn ist "kein Liebhaber der Europäischen Union". Im Fernsehen tritt der Labour-Chef trotzdem für den britischen Verbleib ein - und fordert Reformen auch ohne Brexit.
Egal wie das Briten-Referendum am kommenden Donnerstag ausgeht - im Lager der Front-National-Chefin Marine Le Pen erhofft man sich im Europaparlament Rückenwind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster