BONN (ADN).Das Bundesfinanzministerium hat die am Donnerstag durchgesickerten Pläne für eine einheitliche Unternehmenssteuer bestätigt.
Bundesfinanzministerium
BERLIN (dw).Der zaghafte Aufschwung der letzten Monate ist zu Ende.
BERLIN (asi).Das Bundesfinanzministerium hat den preisvergünstigten Verkauf von ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den neuen Bundesländern mit sofortiger Wirkung ausgesetzt und damit eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung der ostdeutschen Landwirtschaft gestoppt.
BONN (AP).Die Zahl der Beteiligungen des Bundes an Unternehmen ist bis September 1998 um 67 auf 379 gesunken.
BONN/BERLIN (aho/hej).Wolfgang Franz ist sauer: "Ich bin aus allen Wolken gefallen", sagt der Direktor des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim.
WIESBADEN / BONN .Die deutschen Konjunkturdaten geben ein uneinheitliches Bild.
BONN/MOSKAU (Tsp).Vor dem Hintergrund der düsteren Aussichten für die Weltwirtschaft hat IWF-Direktor Michel Camdessus die sieben führenden Industrienationen (G 7) zu wachstumsfördernden Maßnahmen aufgerufen.
Wegen der Wirtschaftskrise ist Rußland gegenüber Deutschland und anderen Gläubigerländern mit seinen Rückzahlungen auf Kredite und Zinsen in Rückstand geraten.Der russische Staat überwies zum 20.
POTSDAM .Die Potsdamer Bundesgartenschau (Buga) gerät möglicherweise durch einen Preispoker um das geplante BugaHauptgelände im Bornstedter Feld in Gefahr.
Keine Frage: Es besteht Handlungsbedarf.Die gesetzliche Rente wackelt, und auch die zweite Säule, die betriebliche Altersversorgung, hält nicht mehr.
MOSKAU .Angenommen, Rußland bekäme seine Finanzkrise nicht in den Griff, erklärte den Staat für zahlungsunfähig, spendierte Unternehmen wie Banken ein Schuldenmoratorium und stellte alle Zahlungen ein.
BONN (uhl/HB).Nach Einschätzung des Bundesfinanzministeriums wird Deutschland beim Maastrichter Defizitkriterium in den nächsten Jahren immer besser abschneiden.
BERLIN .Der Neubau einer Fußballarena ist nach der gestrigen Senatsentscheidung zum Olympiastadion zunächst vom Tisch.
Auch mit dem Euro muß Italien höhere Zinsen zahlen / Staatliche Schuldenmanager gefordertVON JENS TARTLER (HB)Theo Waigels Schuldenmanager sehen dem Euro gelassen entgegen.Natürlich wird sich durch die gemeinsame europäische Währung einiges an den ökonomischen Grundlagen ihrer Arbeit ändern, der Bund mußte sich mit neuen Anlagemöglichkeiten auf den härteren Wettbewerb einstellen und wird möglicherweise weitere Produkte auf den Markt bringen.
BONN (AP).Grunderwerbsteuer für selbstgenutztes Wohneigentum soll künftig nur noch "vorläufig" festgesetzt werden.
Vorwurf: Länder erreichen Euro-Kriterien nur durch Tricks / Defizitquoten höher als errechnet BONN (bib).Deutschland und die meisten anderen EU-Länder haben nach Auffassung des Bundes der Steuerzahler die Beitritts-Kriterien für die Europäische Währungsunion nur durch Tricks und Einmaleffekte erreicht.
Kreditzinsen als Werbungskosten KÖLN (ADN).Das höchste deutsche Steuergericht, der Bundesfinanzhof in München (BFH), hat die umstrittenen Zwei- und Mehrkontenmodelle in einer Grundsatzentscheidung voll gebilligt.
Helmut Müller als Präsident des Bundesamtes eingeführt BERLIN (dr).Am gestrigen Montag war es soweit: Der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Jürgen Stark, überreichte dem neuen Präsidenten des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen, Helmut Müller, seine Ernennungsurkunde.
1998 erwartet Bonn zusätzliches Minus von 25 Milliarden / Eichel: Regierung Kohl muß Offenbarungseid leisten BERLIN/BONN (Tsp).Die Steuerausfälle für Bund, Länder und Gemeinden werden immer gravierender: Nach den Berechnungen des Bundesfinanzministeriums müssen sie in diesem Jahr mit weiteren Steuerausfällen von 18 Milliarden DM und 1998 mit einem zusätzlichen Minus von 25 Milliarden DM rechnen.
Waigel weist Vorwürfe zurück BONN (wei).Das Bundesfinanzministerium hat angesichts der Diskussion über die Senkung des Solidaritätszuschlages darauf hingewiesen, daß die geplante Abwicklung des Erblastentilgungsfonds (ELF) dadurch nicht gefährdet ist.
Die jüngste Börsenentwicklung belastet die Planungen des Bonner Finanzministers BONN (uhl).Bei der Telekom-Aktie kann Bundesfinanzminister Theo Waigel erst einmal aufatmen.
Einbeziehung der Verstromungshilfen für Kohle die Ursache BONN (wei).Die Beihilfen und Steuervergünstigungen der öffentlichen Gebietskörperschaften werden in diesem Jahr erneut steigen.
Pieroth zufrieden BERLIN (mo).In den nächsten drei Wochen werden die Wirtschaftsminister - vom Bund und aus den neuen Ländern - ihre haushaltspolitischen Handlungsspielräume ausloten, um eine Lösung im Streit um die Investitionsförderung in den neuen Ländern zu ermöglichen.
Neues Konzept des Stadtentwicklungssenators für die Zukunft des ehemaligen Reichssportfeldes / Pläne von Bund und Berlin "unrealistisch"VON AXEL BAHR BERLIN. Mit einem neuen Vorstoß für die Zukunft des Olympiageländes erteilt Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) den bisherigen Absprachen zwischen dem Bund und Berlin eine klare Absage.
Innenminister Ziel kritisiert Bonner Bürokratie / Zwischenfall in der Ernst-Thälmann-SiedlungVON THORSTEN METZNER POTSDAM.Brandenburg hat der Bundesregierung vorgeworfen, die Auszahlung der Hochwasser-Nothilfen durch bürokratische Hürden unnötig zu erschweren.
20 Mrd.DM sollen an Waigel fließen BERLIN (mo/dr).
Die Stellungnahme der Bundesbank zur Neubewertung der Goldreserven1.Dem gesetzlichen Rahmen in Deutschland entsprechend bilanziert die Bundesbank bisher nach dem Niederstwertprinzip.
Bundesbank sorgt sich um ihre Glaubwürdigkeit FRANKFURT (MAIN) / BONN (AP).Bundesfinanzminister Theo Waigel hat trotz scharfer in- und ausländischer Kritik seinen Plan zur Höherbewertung der deutschen Goldreserven der Bundesbank vorgelegt.
Genossenschaftsbanken fordern sinnvollere Verwendung der "Goldgewinne" BONN (wei/Tsp).Die Reserven der Bundesbank, die nach der Währungsunion nicht mehr benötigt werden, könnten als Startkapital zur Finanzierung einer kapitalgedeckten Rente eingesetzt werden.
Genossenschaftsbanken fordern sinnvollere Verwendung der "Goldgewinne" Bonn (wei).Die Währungsreserven der Bundesbank, die nach der Währungsunion nicht mehr benötigt werden, könnten als Startkapital zur Finanzierung einer kapitalgedeckten Rente eingesetzt werden.
SdK: Verkauf von Telekom-Anteilen wäre ein "Vertrauensbruch" / Sommer müßte zustimmen BERLIN (hej).Noch gibt sich das Bundesfinanzministerium zurückhaltend: Man denke "verstärkt" über eine weitere Privatisierung der Telekom nach, die Überlegungen seien aber "noch nicht abgeschlossen", betont man in Bonn.
Ostdeutsche Sanierungsgesellschaft LMBV fordert nur noch 6 Mrd.DM in fünf Jahren / Schnelle Entscheidung in Bonn angemahnt BERLIN(dw).
In der Senatskoalition eskaliert der Streit um die Erhebung der Gewerbekapitalsteuer Berlin (Gru).Um die Erhebung der Gewerbekapitalsteuer ist ein erbitterter Koalitionsstreit entbrannt.