zum Hauptinhalt
Thema

Bundesfinanzministerium

Das Bundesfinanzministerium hat die Entwicklung der Steuereinnahmen 1999 "durchaus positiv" bewertet, Meldungen über Mehreinnahmen von bis zu 36 Milliarden Mark jedoch nicht bestätigt. Man warte das Ergebnis des Arbeitskreises Steuerschätzung am Wochenende ab, erklärte das Ministerium am Montag in Berlin.

Die Bundesregierung will eine Beteiligung der Deutschen Bahn AG und der Post am geplanten Entschädigungsfonds für NS-Zwangsarbeiter. Das berichtete die in Dresden erscheinende "Sächsische Zeitung" unter Berufung auf Beamte des Bundesfinanzministeriums.

Auch die Bahn und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen stehen der Verteuerung von Ressourcen kritisch gegenüberca/kt Die Grünen-Bundestagsfraktion will in der dritten Stufe der ökologischen Steuerreform endlich die erneuerbaren Energien von der Stromsteuer befreien. "Da erwarten wir vom Bundesfinanzministerium einen ganz klaren Vorschlag", sagte der umweltpolitische Sprecher der Fraktion, Reinhard Loske, am Montag am Rande einer Anhörung des Bundestags-Finanzausschusses über den Gesetzentwurf zur Ökosteuer.

Die Finanzministerien aus Bund und Ländern haben sich auch kurz vor der Zuteilung der Treueaktien aus dem ersten Börsengang der Deutschen Telekom noch nicht auf eine Linie bei der Besteuerung der Anteilscheine einigen können. Entsprechende Beratungen zwischen Fachleuten der Behörden seien am Mittwoch ergebnislos vertagt worden, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums in Berlin.

Im Mai und Juni waren die Auftragsbücher der Industrie-Unternehmen um 1,7 Prozent voller als im Vergleich zum Vorjahr, wie das Bundesfinanzministerium am Donnerstag mitteilte. Das Auftragsvolumen der westdeutschen Betriebe habe um 1,2 Prozent zugenommen, das der ostdeutschen - allerdings ausgehend von einem deutlich niedrigerem Niveau - sogar um 9,2 Prozent.

BONN (uhl/HB). Nach Auffassung des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium ist die von der rot-grünen Koalition beabsichtigte Differenzierung der Steuersätze für Unternehmen in Höhe von 25 Prozent und für persönliche Einkommen in Höhe von 48,5 Prozent "kein geeigneter Weg, Beschäftigung und Wachstum zu fördern".

DÜSSELDORF (ari/HB). Während das Bundesfinanzministerium in seinem jüngsten Monatsbericht an der Wachstumserwartung der Bundesregierung von gut 1,5 Prozent für dieses Jahr festhält, hat das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, seine Prognose für 1999 nach unten korrigiert.

BERLIN (chi). Bundesverkehrsminister Franz Müntefering droht wegen seiner Äußerung, notfalls auch höhere Baukosten für den Transrapid mittragen zu wollen, Krach mit dem Koalitionspartner Bündnis90/Die Grünen.

FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik in Deutschland vernachlässigt nach Ansicht des Deutschen Aktieninstituts (DAI) immer noch die auch für den Arbeitsmarkt und die private Altersvorsorge notwendige Pflege und Förderung der Aktienkultur.

BERLIN (Tsp).Der Berliner Senat hat die Bundesregierung davor gewarnt, sich aus ihren Verpflichtungen beim Bau des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) für die Hauptstadt zurückzuziehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })