zum Hauptinhalt
Thema

Bundestagswahl

Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.

Von
  • Henri Kramer
  • Sarah Kugler
  • Roberto Jurkschat
  • Sandra Calvez
Durch die braune Schwarze Elster schwamm einer der Bürgermeister-Kandidaten für Herzberg.

In 34 Städten und Gemeinden Brandenburgs werden am Sonntag auch die Bürgermeister gewählt - mit interessanten Konstellationen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Sandra Dassler
Noch mehr Wahlen. Am Sonntag wird unter anderem auch entschieden, wer als neuer Bürgermeister die Stadt Oranienburg regiert – und in das Barockschloss einzieht, den Sitz der dortigen Stadtverwaltung.

Brandenburg hängt voller Wahlplakate für die Bundestagswahl. Für Dutzende Städte und Gemeinden geht es am Sonntag aber noch um eine andere Wahl

Von Alexander Fröhlich
Schon im Kasten. Bis Donnerstag hatten 30 500 Potsdamer ihre Briefwahlunterlagen beantragt. Die Abgabe der Stimmen lief allerdings nicht immer reibungslos.

Dürfen Kinder mit in die Wahlkabine und was passiert, wenn man seinen Personalausweis beim Gang an die Urne vergessen hat? Alle Fragen rund um die Wahl im Überblick – und warum die Parteien bei der nächsten Bundestagswahl Gebühren sparen

Von
  • Valerie Barsig
  • Henri Kramer

Teltow/Seddiner See - In der Stadt Teltow und der Gemeinde Seddiner See finden am Sonntag parallel zur Bundestagswahl Bürgermeisterwahlen statt. Teltows amtierender Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) stellt sich erneut zur Wahl und wird von drei Kandidaten herausgefordert: Eric Gallasch (CDU), Hans-Peter Goetz (FDP) und Andreas Wolf (BfB/Freie Wähler).

Von Roberto Jurkschat
Am 23. September geht die Welt unter, sagen Verschwörungstheoretiker. Stimmt nicht, sagt die Nasa.

Verschwörungstheoretiker in den USA sind fest davon überzeugt: Am Sonnabend geht die Welt unter. Angeblich wird ein Planet die Erde zerstören. Unsinn, sagt die Weltraumbehörde Nasa.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })