
Das jüngste Politbarometer, es ist das letzte vor der Wahl, lässt unklare Mehrheitsverhältnisse erwarten - aber eine klare Kanzlerpräferenz erkennen.

Das jüngste Politbarometer, es ist das letzte vor der Wahl, lässt unklare Mehrheitsverhältnisse erwarten - aber eine klare Kanzlerpräferenz erkennen.

42 Parteien treten zur Bundestagswahl an: Darunter kurios klingende wie „die Urbane“ oder „Menschliche Welt“. Was sind ihre Ziele?

Er ist Idealist, aber kein Ideologe: Oliver Snelinski tritt in Berlin-Lichtenberg zum fünften Mal als parteiloser Kandidat an.

Das Kreuz mit dem Kreuz: Wem die Wähler ihre Stimme geben und wie ehrlich sie gegenüber Umfrageinstituten sind.
In einer voll besetzten Aula in Babelsberg haben sich Potsdamer Direktkandidaten einen Schlagabtausch zur Flüchtlingspolitik geliefert. Ein Schüler wollte von AfD-Kandidat Springer wissen: „Was haben Sie denn gegen Ausländer?"

Mindestlohn, Rente mit 63 - als Arbeitsministerin hat sie getan, was sie konnte. Dennoch droht der SPD am Sonntag eine historische Niederlage. Und Andrea Nahles muss sich entscheiden.

Zwischen geschmeidiger Zusammenarbeit und fliegenden Fetzen: Wie der Bundesrat in den vergangenen vier Jahren die Politik der großen Koalition begleitet hat.

Ohne die Privaten und ohne Diktat des Kanzleramts: Die Senderchefs drängen einen Bericht zufolge auf eine Änderung des Formats.

Wenige Tage vor der Bundestagswahl haben Politiker mehrerer Parteien Drohbriefe mit weißem Pulver bekommen. Betroffen war auch der Gatte der Kanzlerin.

Ohne die Privaten und ohne Diktat des Kanzleramts: Die Senderchefs drängen einen Bericht zufolge auf eine Änderung des Formats.

Ohne Staatsbürgerschaft haben sie kein Stimmrecht. Eine politische Meinung haben sie dennoch.

Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Bundestagswahl. Matthias Rataj entschied sich vor zwölf Jahren gegen den amtierenden Kanzler.

Was Bauherren, Immobilienkäufer und Mietern versprochen wird.
Die Verbrechen der Nationalen Alternative werden publik. Die Polizeireporterin kehrt zurück. Ein Fortsetzungsroman, Teil 98.

Noch schnell zum Briefkasten? Riskant. Mittlerweile sollten die Unterlagen am besten persönlich abgegeben werden.
Wer zieht über die Erststimme der Wähler im Wahlkreis 61 in den Bundestag ein? Umfrageinstitute sehen Ludwig und Schüle Kopf an Kopf. Bei der U-18-Wahl lassen Potsdamer Jugendliche die AfD an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Wie Beate Nuß das Briefwahlbüro im Rathaus fand. Und die Rentnerin gerne dem Potsdamer Linke-Spitzenkandidaten Norbert Müller sagen würde.

Falls die FDP in Berlin zum Koalitionspartner werden sollte, könnte das auch Auswirkungen für Merkels und Schäubles Pläne zur Weiterentwicklung des Euro-Rettungsschirms ESM haben.

Nach der Bundestagswahl wird auch Griechenland wieder zum Thema werden. Die FDP wird einen Schuldenschnitt für Hellas nicht mitmachen, sagt Alexander Graf Lambsdorff im Interview.

Die Schließung von Tegel würde es Berlin ermöglichen, seine Mitte neu zu finden und zu erfinden. Das ist überfällig - denn die Stadt entwächst sich selbst. Ein Kommentar.

Kein Zufall, wenn es klingelt: Daten der FDP belegen, wie strategisch Haushalte beim Wahlkampf ausgewählt werden.

Die Kommunisten sind politisch bedeutungslos und trommeln doch kräftig vor der Wahl. Ein Treffen mit dem Berliner Landesvorsitzenden.

Das Parlament bildet nicht repräsentativ die Bevölkerung ab. Das kann eine Wahlpflicht ändern. Sogar ein Denkzettel an die Parteien wäre möglich. Ein Kommentar.
Der demografische Wandel und die hohe Wahlbeteiligung unter Senioren wird die Bundestagswahl wohl maßgeblich beeinflussen.

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Karin Strenz wird wegen Zahlungen einer Lobbyfirma kritisiert, die im Auftrag des Regimes in Baku aktiv war.

Mathematisch gesehen ist es unmöglich, ein Wahlsystem zu errichten, das die Wünsche aller in das Ergebnis einbezieht. Was daraus folgt? Eine Kolumne.

Von Glasfaser über Start-ups bis zu E-Sports: In den Parteiprogrammen spielt die Digitalisierung eine größere Rolle als bislang im Wahlkampf.
Ein Tonband belegt Verbrechen der Rechtsnationalen. Parteichef Freypen hat Flüchtlingsheime anzünden lassen. Ein Fortsetzungsroman, Teil 97.
Wahlforscher Wolfgang G. Gibowski von der Universität Potsdam blickt auf den möglichen Ausgang der Bundestagswahl: Die Prognosen des AfD-Ergebnisses, sagt er, müssten korrigiert werden.

Das Bezirksamt Berlin-Mitte hat eine dienstliche Anordnung beschlossen, ohne die Zustimmung des Personalrats. Dieser erwägt nun juristische Schritte.

Wer AfD wählt, um anderen Parteien eins auszuwischen, wählt eine Partei, die dieses Land in seinen Grundfesten erschüttern würde. Ein Kommentar.

Nirgends wählen Deutsche so selten wie in Sachsen-Anhalt. Junge Freiwillige versuchen, sie aufzuwecken - und erleben Erstaunliches.

Nie wurde so viel über Fake News diskutiert, nie gab es so viele Faktenchecker: Die Suche nach der Wahrheit im Wahlkampf hat Konjunktur. Liegt das nur an der AfD? Und wie viel wird wirklich gelogen?

Es sollte der letzte Höhepunkt im Wahlkampf von AfD-Chefin Frauke Petry werden: Doch ihr Dialog mit Ex-DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld wurde abgesagt.

Nichtwähler sind Kanzleramtschef Peter Altmaier von der CDU lieber als AfD-Wähler. Auch das Wählen der Linkspartei macht für ihn keinen Sinn.

Berlins Kulturstaatsministerin Monika Grütters gilt bislang als durchsetzungsschwach. Die Stadt wird sie noch kennenlernen. Ein Porträt.

Lesben, Schwule und Trans- und Bisexuelle stimmen vor allem für Parteien links der Mitte. Eine Studie hat ihre Wahlvorlieben untersucht.

Wegen Serverproblemen hatte sich die Veröffentlichung der Ergebnisse verzögert. Nun ist es amtlich: Bei den U18-Wahlen siegt die CDU. Überraschung brachte der dritte Platz.

Erst „Balu, der Bär“, jetzt „Mr. Sicherheit“ – Joachim Herrmann ist Aushängeschild der CSU. Dass er der neue Bundesinnenminister wird, gilt in der Union als abgemacht.
Die Nationale Alternative gewinnt in der Wählergunst. Da taucht ein brisantes Tonband auf. Ein Fortsetzungsroman, Teil 96.
öffnet in neuem Tab oder Fenster