
Frankreichs Präsident breitet seine Pläne zur Zukunft Europas aus. Er beharrt auf einem gemeinsamen Budget für die Euro-Zone - trotz deutscher Bedenken.

Frankreichs Präsident breitet seine Pläne zur Zukunft Europas aus. Er beharrt auf einem gemeinsamen Budget für die Euro-Zone - trotz deutscher Bedenken.

Deutsches Zögern wird Macron nicht von seinem Projekt einer größeren Integration abhalten. Er könnte sich andere Partner suchen. Ein Kommentar.

Die Christdemokraten im Freistaat fühlten sich bisher quasi als Staatspartei. Seit Sonntag ist das dahin. Stärkste Partei wurden die Rechtspopulisten.

Der 59-Jährige SPD-Politiker will mehr Zeit für seine kleine Tochter haben. Seine Genossen stehen indes massiv unter Druck.

"Wir stehen auf gegen euren Rassismus." Online-Aktivisten rufen auf zum Unterschreiben eines Offenen Briefes an die Rechtspopulisten.

Bevor ein schwarz-gelb-grünes Regierungsbündnis kommt, müssten vor allem FDP und Grüne ihre Differenzen zum Thema EU überbrücken. Eine Analyse.

Israels Ministerpräsident Netanjahu hat Kanzlerin Merkel zum Wahlergebnis gratuliert und gleichzeitig Sorgen zum Ausdruck gebracht.

Seehofer habe viel geleistet, sagt CSU-Politiker König. Doch nun solle er zurücktreten. Mit dieser Forderung steht er nicht allein. Ein Nachfolger ist schon benannt.

In 88 märkischen Kommunen haben die Rechtspopulisten bei der Bundestagswahl die Nase vorn.

Frauen zum Mars! Sebastian Nübling inszeniert am Maxim Gorki Theater die Sibylle-Berg-Uraufführung „Nach uns das All“.

Die Grünen-Politikerin hält eine Jamaika-Koalition für möglich – mit Klimaschutz und einem starken Europa.

In Michael Müllers Kiez hat die SPD fast zehn Prozent der Zweitstimmen verloren. Auch in Sachen Tegel stimmten seine Nachbarn gegen die Senatslinie.

28 Berliner sitzen künftig im Bundestag - vier von ihnen gehören der AfD an. Das sind die Neuen im Porträt.
Die Rolle der Kreisreform beim SPD-Desaster: CDU fordert Stopp, Forscher für Durchhalten
In mehr als 30 Kommunen sind am Sonntag mit der Bundestagswahl auch Stimmen für die neuen Bürgermeister abgegeben worden. Oft erreichte keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit.
Rathauschef Jann Jakobs spricht im PNN-Interview über die Bundestagswahl und den nahenden Oberbürgermeister-Wahlkampf in Potsdam.
Die AfD wurde in 88 von 417 Kommunen stärkste Kraft. Eine Brandenburg-Partei gibt es nicht mehr. Ein Blick auf das Land nach der Wahl.
Die Politik in Brandenburg steckt in der tiefsten Krise seit der Wiedervereinigung. Und eine Wahrheit aber hat bislang keine der demokratischen Parteien ausgesprochen. Ein Leitartikel von PNN-Redakteur Thorsten Metzner.
Neben CDU und SPD büßen auch die Linken im Landkreis an Stimmanteilen ein. Trotzdem ist in Potsdam-Mittelmark vieles anders als im Rest Brandenburgs – und zwar nicht nur bei der AfD
Potsdams SPD ist bei der Bundestagswahl auf ein historisches Tief gefallen. Die Rückeroberung des Direktmandats ist ein kleiner Trost – auch wenn das Verdienst der Gegnerin gebührt. Eine Analyse

Die Bundestagswahl hat das Kräfteverhältnis im Berliner Regierungsbündnis verändert. Für die Sozialdemokraten unter Michael Müller werden die Linken zur harten Konkurrenz. Eine Analyse.

Kanzlerin Merkel sieht keine Fehler im eigenen Wahlkampf - und will auch mit der SPD verhandeln. Bei der CSU gibt es mehr Selbstkritik zu hören: Ein "Weiter so" soll es nicht geben. Der Tag nach der Wahl im Newsblog.

Sie haben gekämpft und verloren. Einige prominente Politiker aus Berlin müssen den Bundestag verlassen - oder dürfen gar nicht erst hinein.

Die Börse reagiert gelassen, aber das Ergebnis der AfD macht Firmenbossen und Verbänden zu schaffen. Siemens-Chef Kaeser: "Niederlage der Eliten".

Zwei Entscheidungen, die sich gegen die Politik von Michael Müller richten - die Schlussfolgerung: Raus aus dem Elend. Ein Kommentar.

Baden-Württembergs CDU bringt ihren Spitzenkandidaten als Bundestagspräsidenten ins Gespräch – der Wolfgang Schäuble heißt.

Schriftsteller, Theaterleute und andere Kulturschaffende reagieren entsetzt auf den Wahlerfolg der AfD. Manche sagen, man solle nun auf eben diese AfD-Wähler zugehen.

Die Stimmung in der CSU ist angespannt, die Forderung nach der Obergrenze wieder da. Doch weder Grüne noch FDP würden diese wohl akzeptieren.

Trotz Warnungen führt der nordirakische Kurdenpräsident Massoud Barzani das Unabhängigkeitsreferendum durch. Für seine Anhänger wird er damit einmal mehr zum prinzipienfesten Kämpfer.

IT-Absturz, ungültige Stimmen, bundesweit Letzter bei der Auszählung: Berlins Landeswahlleiterin nimmt die Pannen gelassen.

Wie wirken Merkels Misserfolg und der Erfolg der AfD aufs Ausland? Manche Kommentatoren machen sich ernsthaft Sorgen, andere sehen gelassen auf den Populismus.

Mehr als 500.000 Stimmen hat die Linke gewonnen. Doch für Rot-Rot-Grün gibt es absehbar keine Chance. Und die Rolle der Volkspartei im Osten ist auch dahin.

Die Anhänger des US-Präsidenten Donald Trump sehen sich vom AfD-Erfolg bei der Bundestagswahl bestätigt. Der Sender Fox News kommentierte: "Der Trump-Effekt erreicht Deutschland".

Das Pro-Tegel-Votum bringt Berlins Regierenden Michael Müller in die allermisslichste Lage. Und das hat auch mit der Bundestagswahl zu tun. Ein Kommentar.

Die Schweriner Landtagsfraktion der AfD ist angeblich schon länger zerrüttet. Nun hat sich eine Gruppe von vier Abgeordneten von den Rechtspopulisten abgespalten.

Wie haben Berliner Türken gewählt? Wer sich in Neukölln umhört, trifft auf Sympathie für Rot-Grün. Noch öfter aber ist Unmut zu spüren.
Das Land Brandenburg schickt 25 Abgeordnete in den neuen Bundestag. Ein Überblick der Auflistung, die der Bundeswahlleiter am Montag im Internet veröffentlichte.

Auf dem digitalen Angebot wahl.tagesspiegel.de können die Wahlergebnisse ab 18 Uhr live miterlebt werden: Alle Ergebnisse, Wahlkreise, Fraktionen und Koalitionen werden heute ab 18 Uhr angezeigt.

Im neuen Parlament werden Rassisten sitzen. Immer nur darauf hinzuweisen, reicht aber nicht. Ein Kommentar.

Erst am frühen Morgen stand das offizielle Ergebnis fest: 56,1 Prozent der Berliner haben sich für die Offenhaltung des Flughafens Tegel ausgesprochen, 41,7 Prozent dagegen. Der Wahlabend zum Nachlesen im Blog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster