
Alle Wahlkreise in Deutschland sind ausgezählt und das Bild ist klar: Verlierer sind Union und SPD. Lesen Sie den Wahl-Tag in unserem Blog nach.

Alle Wahlkreise in Deutschland sind ausgezählt und das Bild ist klar: Verlierer sind Union und SPD. Lesen Sie den Wahl-Tag in unserem Blog nach.
In der City West, in Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln gab es spannende Duelle. Überall legte die AfD deutlich zu – auf Kosten von CDU und SPD.

Wie sehen die aktuellsten Hochrechnungen aus? Welcher Spitzenpolitiker holt seinen Wahlkreis direkt? Wo ist die AfD besonders stark? Alle Zahlen, Daten und Fakten zur Wahl im Liveblog.

Zum vierten Mal hat sie gewonnen. Aber dieser Sieg ist für Angela Merkel kein Triumph. Partner zu finden, wird der wahre Kampf. Wo es hingeht, bleibt völlig offen.

Die Grüne Bayram oder der Linke Meiser - wer gewinnt das Direktmandat? Bei den Zweitstimmen droht der SPD Platz Drei hinter der Linken.
Die SPD ist in der Mark nur noch drittstärkste Kraft hinter der AfD. Erste Genossen fordern von Ministerpräsident Dietmar Woidke eine Abkehr von der Kreisreform. CDU-Landeschef Senftleben: „Ich mache mir Sorgen um die SPD“.

Die Rechtspopulisten erringen im Umland bis zu 15 Prozent der Stimmen. Saskia Ludwig liegt dort in der Gunst der Wähler vorn - auch wenn es ihr am Ende nicht für den Einzug in den Bundestag reicht.
Jubel bei den Rechtspopulisten der AfD: In Brandenburg überholt die Partei die SPD und landet im Bundesland auf Platz zwei. Die CDU behauptet trotz Einbußen ihre Spitzenposition. In Potsdam gewinnt SPD das Direktmandat.

Der Bundeswahlleiter ehrte in Potsdam ehrenamtliche Wahlhelfer – darunter auch Maik Ingwersen und Gerlind Jäkel.
Direktkandidatin Saskia Ludwig gibt der CDU eine Mitschuld an ihrer Niederlage im Potsdamer Wahlkreis. Die AfD verdoppelt in Potsdam ihren Stimmenanteil. Manja Schüle einziger Lichtblick für die SPD in Brandenburg.

Eine rechtsnationale Partei zieht in den Bundestag - letzte Warnung und höchste Zeit: Jetzt muss besser regiert werden, transparent und gut erklärt. Ein Kommentar.

Die Christsozialen sind in Bayern unerwartet abgestürzt. Nun könnten sie der Kanzlerin noch weit mehr Probleme bescheren als bisher. Eine Analyse.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer wirbt für das Reformprojekt links der Union und bedankt sich bei der linken Stammwählerschaft.

Die Grünen könnten als dritter Partner in die Bundesregierung einziehen. Doch Sondierungsgespräche mit Union und FDP dürften schwierig werden.

Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur diskutieren die Ergebnisse der Bundestagswahl – und spüren eine Zäsur.

Etwa 1000 Menschen haben sich vor dem Club versammelt, in dem die AfD ihren Wahlerfolg feiert. Sie rufen Parolen wie "Nazi-Schweine" und liefern sich Schrei-Duelle mit AfD'lern.

Aussitzen war gestern: In einer Jamaika-Koalition müsste Angela Merkel drei gestaltungswillige Partner bändigen. Ein Kommentar.

Die Linke wird die zweitkleinste Fraktion im neuen Bundestag sein. Gemeinsam will sie die AfD bekämpfen - doch ziehen die anderen Parteien dabei mit?

Martin Schulz schließt neue große Koalition aus. Eine "Jamaika"-Koalition wird schwer, auch weil Horst Seehofer jetzt ankündigt, "die rechte Flanke zu schließen".

Der gescheiterte Kanzlerkandidat schließt eine Neuauflage der großen Koalition aus. Parteivorsitzender will er aber bleiben.

Nach dem Scheitern 2013 am Boden, jetzt wieder im Bundestag. Parteichef Christian Lindner hat seine FDP zurück auf die große Politikbühne geführt - aber den anvisierten dritten Platz verpasst.

Kurz vor Schließung des Wahllokals in Guben ist ein Betrunkener aufgekreuzt. Der Polizei war er nicht unbekannt.

Er hat gekämpft und verloren: Martin Schulz und die SPD müssen eine bittere Niederlage einstecken und stehen vor einem Umbruch. Ein Kommentar.
Deutschland in den Wahllokalen und in der Hauptstadt: Alle Hochrechnungen, Ergebnisse, Abgeordneten und Koalitionen zur Bundestagswahl 2017 finden Sie hier: im Wahl-Spezial des Tagesspiegel.

Live-Karten, Live-Parlament und Live-View – unser Wahl-Spezial am Sonntag. Wir bieten die wichtigsten Daten und Analysen in Echtzeit. Ein Überblick.

Damit Wähler zu ihren Wahllokalen kommen können, wurden beim Berlin-Marathon Überquerungspunkte eingerichtet. Nötig wären sie nicht überall gewesen.

Knapp 2,5 Millionen Menschen sind in Berlin wahlberechtigt. Die politische Stimmung in der Hauptstadt schwankt von Bezirk zu Bezirk. Eine Analyse.

In diesen turbulenten Zeiten werden Nichtwähler mit Verachtung bedacht. Das haben sie nicht verdient. Ein Kommentar.

Die Bundestagswahl schafft es, dass der "Tatort" pausieren muss. Aber vielleicht ist die "Berliner Runde" mit allen Spitzenkandidaten noch spannender.

In Treptow-Köpenick liegt die Linke vorn – mit Gregor Gysi. Aber auch die AfD ist hier sehr stark.

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2016 verlor die CDU in Steglitz-Zehlendorf fast elf Prozentpunkte – wird Spitzenkandidat Thomas Heilmann die Trendwende schaffen?

In Britz, Buckow, Rudow ist die CDU stark. Die AfD macht ihr mancherorts zu schaffen. Nord-Neukölln war einst SPD-Stammland. Aber Linke und Grüne holen hier auf.

Wichtiger als die Bundestagswahl ist für den Frieden im Nahen Osten die Zukunft der Kurden. Doch die Bundesregierung hilft den Klerikern, Monarchen, Despoten. Eine Analyse.

In Wahlbezirk Spandau-Charlottenburg-Nord liefern sich Swen Schulz (SPD) und Kai Wegner (CDU) seit Jahren einen harten Konkurrenzkampf.

In Reinickendorf ist die CDU stark – das war nicht immer so. Bis 2005 war der Wahlkreis fest in der Hand der SPD. Doch es sieht nicht nach Wechselstimmung aus.

In Berlin-Pankow – der drittgrößten Großstadt Ostdeutschlands – wird die Wahl zwischen Linken, CDU und SPD entschieden. Grün ist hier nur Prenzlauer Berg.

Grütters gegen Pau: Das Duell zweier Spitzenkandidatinnen. Eine unbekannte Dritte will dazwischenfunken – die AfD fühlt sich hier besonders stark.

Die City West glänzt mit neuen Hochhäusern und Luxuswohnungen – die Politik versucht, gewachsene Kieze und die soziale Mischung zu bewahren. Spannung verspricht das Duell ums Direktmandat.

Vier Mal hintereinander hat die Sozialistin Gesine Lötzsch das Direktmandat für den Bundestag im Bezirk erlangt – diesmal könnte die AfD ihr Stimmen abnehmen.

Der Bezirk ist Metropole und Vorstadt zugleich – und deshalb auch politisch bunt gemischt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster