
Anastasia Biefang ist am Mittwoch Gast bei einem Open-Air-Podiumsgespräch in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Anastasia Biefang ist am Mittwoch Gast bei einem Open-Air-Podiumsgespräch in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Gesundheitsamtsleiterin Kristina Böhm über die Corona-Lage in Potsdam, nötige Veränderungen an der Teststrategie und die zweite Welle.
Die privaten Adressen von Abgeordneten könnten in die Hände von Hackern gelangt sein. Bundestags-Vize Oppermann will die Sicherheitslücke nun schnell aufklären.
Die Schlangen waren kurz in Tegel, in Schönefeld gab es gar keine. Tests gibt es jetzt auch ohne Smartphone.
Zahlen zu rechtsextremen Umtrieben bei Polizei und Bundeswehr bringen die Behörden in Bedrängnis. Die Bundeswehr will nun eine Studie unter Soldaten erheben.
Nach der verheerenden Explosion in Beirut geht die Suche nach Überlebenden weiter. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron ist vor Ort.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich will, dass die USA ihre Atombomben aus Deutschland abziehen. Doch sein Vorschlag wirft viele Fragen auf.
Douglas Macgregor soll neuer US-Botschafter werden. Nun kursieren brisante Zitate von dem Mann, der auch beim russischen Propagandasender RT auftritt.
Fast jede Gegend in Deutschland hat ihre eigene Krimi-Reihe. Die auflagenstarken „Regios“ dienen oft als Vorlagen für Fernseherien. Ein Streifzug.
Ernst & Young wurde mit der aus dem Ruder gelaufenen Schutzmasken-Beschaffung beauftragt – ohne Ausschreibung. Nun entscheidet das Kartellamt, ob das rechtmäßig war.
Ein Ausbilder hat das Verteidigungsministerium auf Schmerzensgeld verklagt, weil er bei einer Übung in Brandenburg ein Auge verloren hat. Das Ministerium sieht die Schuld bei dem Soldaten selbst.
Er kümmerte sich um die Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr in den sozialen Netzwerken. Parallel war er seit Jahren mit einer rechtsextremen Bewegung vernetzt.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer stellt ihre Pläne für einen neuen Freiwilligendienst der Bundeswehr vor. Von Wohlfahrtsverbänden kommt prompt Kritik.
Mit einem neuen Freiwilligendienst will die Bundeswehr ab April 2021 bis zu 1000 zusätzliche Kräfte pro Jahr rekrutieren. Das ist eine gute Idee. Ein Kommentar.
Bereits am 1. August wird die zweite Kompanie des Kommandos Spezialkräfte aufgelöst. Der Inspekteur des Heeres verspricht „umfassende Aufklärung“.
Die Serie „Sløborn“ auf ZDFneo macht eine Nordsee-Insel zum Infektionsherd einer tödlichen Pandemie. Gedreht wurde sie Monate vor dem Corona-Ausbruch.
Wegen möglicher Sicherheitslücken untersagen Unternehmen und Behörden die Nutzung der App. Die USA prüfen wie Indien gar eine Sperre. Worum es bei dem Streit geht.
Sind Bundeswehr-Mitglieder Teil der türkischen rechtsextremen Organisation „Graue Wölfe“? Der Militärische Abschirmdienst hat Ermittlungen eingeleitet.
Zehntausende Schuss Munition fehlen in den Beständen der Bundeswehr. Der Verbleib von 48.000 Schuss Munition beim KSK ist in der Übersicht nicht enthalten.
Versteckte Waffen, SS-Liederbücher: Etwas läuft schief beim Kommando Spezialkräfte. In Calw ist es stationiert – der Bürgermeister versucht zu vermitteln.
Der Verdächtigte sammelte nicht nur Waffen, sondern auch Adressen und Privatdaten von Politikern und Prominenten. Jetzt wurde er aus dem Dienst genommen.
Rückkehr der Wehrpflicht? Deutschlandjahr für alle? Junge Leute sollen mehr für die Gemeinschaft leisten. Aber die Lösung kann nur freiwillig sein. Ein Kommentar.
Bundeswehr testet Hunde als Corona-Schnüffler + Tagesspiegel-Umfrage zu künftigen Radwegen in Berlin: die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Die Bundeswehr bildet Sprengstoff- und Minenspürhunde aus. Die Vierbeiner können auch Krebs erschnüffeln. Eine Corona-Infektion auch?
Nach Kritik der SPD-Führung lehnt auch die CSU den Vorstoß der neuen Wehrbeauftragten Eva Högl ab. Ein anderer Vorschlag kommt bei der Union hingegen besser an.
Die SPD-Führung beendet den Vorstoß der neuen Wehrbeauftragten Eva Högl schnell. Die meisten wollen die Wehrpflicht nicht wieder einführen. Doch es kommen andere Ideen auf.
Der Vorstoß der Wehrbeauftragten Högl für die Wehrpflicht verpufft. AKK kündigt einen Freiwilligendienst an und erneuert Pläne für ein Pflichtjahr für alle.
Eine letzte Medaille, am besten die goldene. Die Ziellinie: zum Greifen nah. Olympia 2020 sollte die Karriere des Potsdamer Kanuten Ronald Rauhe krönen – dann kam Corona. Jetzt muss er eine Entscheidung fürs Leben treffen.
Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich zur Teil-Auflösung der KSK geäußert. Die Verteidigungsministerin fand deutliche Worte – und kündigte Maßnahmen an.
Die Soldaten bleiben nicht mehr nur in einer Kaserne, die Ausbildung kommt von extern: AKK baut nach Rechtsextremismus-Skandalen das KSK um.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die Berliner Wohnungspreise steigen, Söder will täglich 30.000 Coronavirus-Tests und der Mindestlohn wird erhöht.
Laut Medienberichten greift Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer gegen rechte Tendenzen durch: Ein Viertel des Spezialkräfteverbands wird aufgelöst.
Wie erklärt man künftigen Generationen die Pandemie 2020? In Berliner Museen werden Kassenbons und Toilettenpapier zu Artefakten.
Von Rechtsextremisten in der Bundeswehr bis Spionageabwehr: Bei der Anhörung der Geheimdienstchefs im Bundestag kommen heikle Themen auf den Tisch.
Auch die SPD-Fraktion will nun bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr. Von Deutschland aus dürften die aber nicht gesteuert werden. Und es brauche Therapeuten.
NRW-Ministerpräsident Laschet schließt nach dem Corona-Ausbruch bei Tönnies einen regionalen Lockdown nicht aus. Die Kreisverwaltung zieht Konsequenzen.
Außerdem im abendlichen Newsletter: der Absturz von Wirecard + Berliner Bürgermeister gegen Maskenverweigerer + Lesestoff und Debatten.
Die Zahl der Neuinfizierten im Schlachtbetrieb Tönnies steigt weiter. Es gibt massive Kritik an der Fleischindustrie – und an Aussagen von Armin Laschet.
Wiederholt sind Flüchtlingsboote illegal in der Ägäis ausgesetzt worden. Frontex behauptet, davon nichts mitzubekommen. Könnten auch deutsche Grenzschützer beteiligt sein?
Der Militärische Abschirmdienst hat eine Untersuchung gegen einen Oberfeldwebel bei der Bundeswehr eingeleitet. Dabei handelt es sich wohl um den Fraktionschef der AfD im Kreistag Uckermark.
öffnet in neuem Tab oder Fenster