
Ein Offizier berichtet von rechtsextremen Tendenzen und „Kadavergehorsam“ bei der KSK. Die neue Wehrbeauftragte des Bundestags plädiert für mehr Transparenz.
Ein Offizier berichtet von rechtsextremen Tendenzen und „Kadavergehorsam“ bei der KSK. Die neue Wehrbeauftragte des Bundestags plädiert für mehr Transparenz.
Der Plan des US-Präsidenten für eine Reduzierung der US-Truppen hat die Bundesregierung überrascht. Deutsche Politiker vermuten ein Wahlkampfmanöver.
Korruption, Corona und Korruption erschüttern das Krisenland – jetzt soll der Präsident zurücktreten
Fünf Soldaten wollten ihren Dienst im Gesundheitsamt Kreuzberg antreten, wurden dort aber abgewiesen. Stattdessen will man studentische Hilfskräfte anheuern.
Gesundheitsamtsleiterin Kristina Böhm über den Kampf ihrer Behörde gegen die Covid-19-Pandemie. Die Ansteckungsgefahr geht in der Landeshauptstadt auf den Nullpunkt zu.
Heute beschäftigen wir uns intensiv mit der Leiterin des Potsdamer Gesundheitsamts. Die Linke wird analysiert. Und es gibt Ausflugstipps für das Pfingstwochenende. Dies und mehr in unserem Newsletter.
Der Fall des festgenommenen KSK-Soldaten Philipp S. erschreckt Politik und Sicherheitsbehörden. Die neue Wehrbeauftragte Eva Högl ist alarmiert.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer macht gegen Extremisten in der Bundeswehr-Eliteeinheit mobil. Zuletzt war ein Soldat festgenommen worden.
Der Kommandeur des Spezialkräfte-Kommandos zeigt sich besorgt über Soldaten mit rechter Gesinnung. Er fordert sie auf, die Bundeswehr zu verlassen.
Das Wrack der 1977 von palästinensischen Terroristen entführten Maschine „Landshut“ soll nach Gatow kommen. Bis zum Sommer wird der Bundeswehrstandort geprüft.
Auf seinem Grundstück versteckte der KSK-Soldat S. Waffen, Munition und Sprengstoff. 2017 war er bei einer rechtsextrem eskalierenden Soldatenparty dabei.
Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr ist nach rechtsextremen Vorfällen stark im Blick. Nun wird in Sachsen das Waffenversteck eines Soldaten entdeckt.
Soll die Bundeswehr ihre neue Aufklärungsdrohne ab 2021 mit Raketen bestücken? Die Koalition robbt sich an eine schwierige Entscheidung heran.
Der Historiker Peter Lieb vom Potsdamer Bundeswehrinstitut (ZMSBw) über das Ende des Krieges vor 75 Jahren und sein neues Buch "Die Schlacht um Berlin und das Ende des dritten Reichs 1945".
Heute gedenken wir dem Ende des Zweiten Weltkrieges, zählen Potsdamer Vögel, freuen uns auf ein Online-Konzert und fotografieren unsere Füße.
Der Potsdamer Militärhistoriker Michael Epkenhans über die Verwicklung der Wehrmacht in den Holocaust und Kriegsverbrechen.
Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm war lange bei der Bundeswehr. Jetzt kämpft sie gegen Corona – auch mit Hilfe einstiger Kameraden.
Alle politischen Kräfte kämpfen gegen die Corona-Krise. Die SPD aber beschäftigt sich wieder einmal ausgiebig mit sich selbst.
Tim Focken wurde im Afghanistan-Einsatz schwer verletzt. Trotz Handicap hat er inzwischen große sportliche Ziele.
Peter Lieb schildert die Schlacht um Berlin.
Bernd Wegner erforscht, wie die deutschen Besatzer zwischen 1940 und 1944 die französische Hauptstadt Paris wahrnahmen.
Der Einsatz in Mali gilt seit jeher als schwierig - jetzt muss die Bundeswehr wegen der Coronakrise ihre Aktivitäten in dem Land auch noch herunterfahren.
Die US-Atomwaffen müssten aus Deutschland abgezogen werden, hat SPD-Fraktionschef Mützenich gefordert. Der SPD-Außenminister hält dagegen.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich fordert den Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland. Außenminister Maas wehrt sich dagegen.
Weiß die SPD, wer Verbündeter und wer Gegner ist? Sie kippt ihren Wehrbeauftragten und will raus aus der nuklearen Abschreckung der Nato. Ein Kommentar.
Panzer fahren zur Gefechtsübung, Gebirgsjäger sind bei „Berglöwe 2020“ dabei. Diese und 99 weitere Übungen hält die Bundeswehr trotz Corona-Risiken für nötig.
Was darf ich noch tun? Wer hat geöffnet? Wohin kann ich mich bei Verdacht wenden? Wie überstehe ich die Zeit zu Hause? Infos und Tipps für Berlin im Überblick.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ist gegen Atomwaffen in Deutschland. Er verweist auf die Nuklearstrategie von Donald Trump – und das Coronavirus. Ein Interview.
Die SPD-Fraktion will Eva Högl zur Wehrbeauftragten des Bundestages machen – und Hans-Peter Bartels in den Ruhestand schicken. Der zeigt sich „unfroh“.
Immer wieder sitzen Staaten beim Maskenkauf Betrügern auf. Der Fall, bei dem sechs Millionen Stück gestohlen worden sein sollten, wurde nun geklärt.
Bis zu 300 Bundeswehrsoldaten sollen an der EU-Mission „Irini“ teilnehmen. Ob dieser Einsatz den Waffenschmuggel nach Libyen eindämmen kann, ist zweifelhaft.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer stattete am Donnerstag Königs Wusterhausen einen Besuch ab. Die PNN haben mit der CDU-Chefin über die Hilfe der Bundeswehr in der Coronakrise gesprochen.
Warum entwickelt sich Werder immer weiter zu einem Corona-Hotspot im Kreis? Der Kreis hat neben Experten auch Soldaten der Bundeswehr jetzt um Hilfe gebeten.
Deutschland will 30 Kampfflugzeuge kaufen. Deren Zweck ist es, amerikanische Atombomben an ihr Ziel zu bringen. Darüber muss diskutiert werden. Ein Kommentar.
Helmut R. Hammerich zeichnet das Auf und Ab des „Militärischen Abschirmdienstes“ MAD
Die Bundesregierung streitet über ihren Beitrag an der nuklearen Abschreckung der Nato. Die deutsche Sicherheitsarchitektur steht zur Disposition. Ein Gastbeitrag.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will Ersatz für die Tornado-Kampfflugzeuge der Bundeswehr bestellen. Der SPD bremst - weil es dabei auch um Atomwaffen geht.
Die SPD greift Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer an, um ihren internen Streit über die "nukleare Teilhabe" zu verdecken. Ein Kommentar.
Das Landeskommando Brandenburg unterstützt die Gesundheitsämter in der Coronakrise mit Personal. Potsdam als Infektionshauptstadt bekommt zusätzlichen Support.
US-Kampfflugzeuge sollen die „Tornado“-Jets der Bundeswehr ersetzen. Die Verteidigungsministerin hat offenbar Einwände der SPD ignoriert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster