
Masken müssen jetzt auch auf vielen Berliner Straßen getragen werden. Kritiker warnen vor Gesundheitsschäden. Doch die gebe es nicht, sagen Experten
Masken müssen jetzt auch auf vielen Berliner Straßen getragen werden. Kritiker warnen vor Gesundheitsschäden. Doch die gebe es nicht, sagen Experten
In Nord- und Ostsee sollen neue Windparks entstehen – dabei kommt es jedoch zum Wettstreit mit anderen Nutzern der Gewässer. Welche Interessen gehen vor?
Zwei Soldaten, die bei der Kontaktverfolgung helfen, haben sich mit Corona infiziert. Insgesamt gibt es drei Fälle - und zehn Menschen sind in Quarantäne.
Der Truppenabzug aus Afghanistan gefährdet lokale Helfer. Politiker und Experten fordern mehr Schutz für die Ortskräfte der deutschen Ressorts.
Den Soldaten wird politisch motiviertes Fehlverhalten vorgeworfen. Drei Soldaten wurden vom Dienst entbunden. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.
Der Lockdown macht Reisen unmöglich, deshalb zieht es Berliner aufs Land. Unser Autor begegnet hier einer gespenstischen Ruhe. Und macht skurrile Entdeckungen.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sieht derzeit keine Mehrheit für Kampfeinsätze der Armee. Das ist richtig, birgt aber Probleme. Ein Kommentar.
Für die Bundeswehr ist Kundus in Afghanistan bald endgültig Geschichte. Die deutschen Soldaten werden ins Hauptlager bei Mazar-i-Sharif zurückgeholt.
Die Bundeswehr wollte einen türkischen Frachter auf Waffen untersuchen. Ankara intervenierte. Die Spannungen mit der Türkei nehmen zu.
Der Konflikt in Afghanistan geht ungeachtet der Friedensgespräche weiter. In Kabul schlagen mehr als 20 Granaten vor allem in Wohnvierteln ein.
Donald Trump will tausende US-Soldaten aus Afghanistan heimholen. Das setzt die Bundeswehr unter Zugzwang. Ihr Rückzug ist schon im Gang.
Im Interview warnt Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher vor schnellen Lockerungen. Man habe die zweite Welle in ihrer Wucht unterschätzt.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher über die Gefahr vorschneller Lockerungen, die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen und den Einsatz von Schnelltests in der Gastronomie.
Der Ex-„Bild“-Chef postet und twittert fast täglich über sein kaltes Badevergnügen und seine Joggingstrecken. Ein Gespräch mit dem56-jährigen Potsdamer übers Laufen, das eisige Wasser des Jungfernsees und digitale Selbstinszenierung.
Der umstrittene Publizist tritt zu seinem 80. Geburtstag aus der CDU aus und gründet das „Team Todenhöfer“. Am Abend sprach er vor dem Brandenburger Tor.
In der Westhälfte der Stadt erwachte der Protest, in der anderen trieb die Militarisierung bizarre Blüten. Fotos aus Ost-Berlin zwischen Mauerbau und Wendejahrzehnt.
Deutschland bereitet sich auf einen Corona-Impfstoff vor. Berlin will Kassenärzte, Kliniken und Bundeswehr einbeziehen. Phase eins betrifft 400.000 Menschen.
Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Nicht nur für Großbritannien steht viel auf dem Spiel.
Kanzlerin Merkel stellt klar, wer als Erstes geimpft werden soll, wenn ein Mittel zur Verfügung steht. Die Bundeswehr soll den Impfstoff lagern und ausliefern.
Unsere Autorin hatte Besuch, noch vor dem Lockdown. Dann kam ein Anruf – und das Warten bis zum Testergebnis. Ein Corona-Erlebnis aus Kreuzberg.
Soldaten werden dafür aus Mitte nach Friedrichshain-Kreuzberg verlegt. Dort sollen sie im Testzentrum Urbanstraße und „mobil“ Corona-Abstriche nehmen.
Der Bezirk lehnte die Hilfe von der Bundeswehr bislang ab. Nun soll sie bei den Testungen helfen, allerdings nicht bei der Kontaktverfolgung.
Steigen die Corona-Infektionszahlen weiter wie bisher, könnten Intensivpfleger auf den Stationen knapp werden. Das sagen Krankenhäuser vor Ort.
Die Bezirksverordnetenversammlung hat über den Einsatz von Soldaten in der Corona-Pandemie abgestimmt. Wie bisher will der Bezirk auf ziviles Personal setzen.
Die Historikerin Hedwig Richter behauptet, dass sich die Demokratie in Deutschland langsamer durchgesetzt hätte, wenn nur Männer für sie geworben hätten.
Das Zentrum für Politische Schönheit will auf fehlende Bundeswehr-Bestände aufmerksam machen. Es wird außerdem ein "Kopfgeld" für Hinweise ausgelobt.
Seit Jahren denkt die Bundesregierung darüber nach, das Raketenabwehrsystem auszutauschen. Jetzt drängen die Hersteller auf eine Entscheidung. Es geht um Milliarden.
Vor drei Jahren kam Oberstleutnant Anastasia Biefang als erste transsexuelle Bundeswehr-Kommandeurin nach Storkow. Nun geht sie nach Bonn.
Rund 160 Spezialisten der Bundeswehr könnten bei einem Nato-Notfallplan in der Corona-Pandemie helfen. Neben Deutschland haben vier weiteren Staaten bereits zugesagt.
Zu ihren Dienstreisen bricht die Bundesregierung ab Mittwoch nicht mehr von Tegel auf, sondern vom neuen Hauptstadtflughafen BER. Auch Gäste werden nun hier empfangen.
Die Stadt reagiert auf die Infektionswelle. Mehr Bundeswehrsoldaten sollen dem Gesundheitsamt helfen. Ein zweites Testzentrum soll entstehen. Stadt denkt über Alternative für den "Blauen Lichterglanz" nach.
Auch wenn sie wollte, könnte die Bundesregierung die deutschen Soldaten kaum aus Mali abziehen. Deutschland steht vor einem außenpolitischen Dilemma.
Die Gesundheitsämter stehen vor dem Kollaps, meldet Berlin. Neues Personal ist knapp, es gibt Kapazitätsengpässe. Jetzt soll das Robert-Koch-Institut helfen.
Ein Lockdown soll vermieden werden, auch Schul- und Kitaschließungen soll es nicht mehr geben - das scheint klar zu sein in der deutschen Pandemiebekämpfung. Ansonsten wird es unübersichtlich.
Das Verteidigungsministerium hat das Vergabeverfahren für das neue Sturmgewehr der Bundeswehr gestoppt. Eigentlich sollte es die Firma Haenel herstellen.
Kanzlerin Merkel hat mit elf Bürgermeistern von Großstädten neue Vereinbarungen getroffen. Diese greifen bei Erreichen bestimmter Inzidenzwerte. Ein Überblick.
Die App funktioniert nicht, Abstriche verschwinden, das Gesundheitsamt ist unerreichbar. Unser Autor berichtet von einer Odyssee. Es ist kein Einzelfall.
Kommen die Gesundheitsämter in Berlin noch mit den Tests hinterher? Zwei Beispiele aus zwei Bezirken zeigen: offenbar nur bedingt.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer baut nach den Rechtsextremismus-Skandalen bei der Bundeswehr den MAD um. Nun soll die Bundeswehranwältin die Behörde führen.
Die Corona-Fälle und die Zahl der Menschen in Quarantäne im Landkreis sind erneut angestiegen. Das Gesundheitsamt sieht sich bereits überlastet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster