
Beim Gipfel streitet die Politik darüber, wie man an mehr Impfstoffdosen kommt. Doch das nächste Problem wartet schon: Wirken die Vakzine gegen die Mutanten?
Beim Gipfel streitet die Politik darüber, wie man an mehr Impfstoffdosen kommt. Doch das nächste Problem wartet schon: Wirken die Vakzine gegen die Mutanten?
CDU-Gesundheitspolitikerin Karin Maag hält das Hochfahren der Produktion des Biontech-Impfstoffs für weder nötig noch möglich. Die Herstellung sei sehr komplex.
AfD-Parlamentarier halten sich im Bundestag nicht an die Corona-Regeln. Abgeordnete anderer Parteien finden das unanständig und inakzeptabel.
Die Lasten des Lockdowns müssen fair verteilt werden. Der Gesetzgeber muss den Gewerbetreibenden helfen und den Mieterschutz verbessern. Ein Gastbeitrag.
Die CDU will es nicht gewesen sein, die den AfD-Mann in Gera zum Stadtratsvorsitzenden gewählt hat. Ihre Kritiker sagen: Längst arbeiten Christdemokraten mit der AfD zusammen.
Beim Wahlrecht wollen sich jetzt die Koalitionsspitzen verständigen. Das wird schwierig. Der Plan der Union hält möglicherweise nicht, was er verspricht.
US-Senatoren bereiten Sanktionen gegen die Fertigstellung der Ostseepipeline Nord-Stream 2 vor. Deutsche Politiker bringen Gegensanktionen der EU ins Spiel.
Eine niedrigere Ökostrom-Umlage soll Verbrauchern und Industrie helfen. Andere Punkte des Konjunkturpakets sind weiter umstritten.
Auf den letzten Metern: ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen um die finale Zustimmung zur Beitragserhöhung fürchten.
Viele Bürger wenden sich in der Coronakrise an ihre Bundestagsabgeordneten - mit Fragen und kruden Theorien.
Die syrische Zivilbevölkerung leidet extrem: Unionspolitiker verlangen nun Sanktionen der EU gegen Moskau. Die Sozialdemokraten widersprechen.
Die SPD will mit einer Obergrenze die Sitzzahl im Bundestag deckeln. Direktmandate könnten dafür gekappt werden. Die Union macht da allerdings nicht mit.
+++AfD-Fraktion im Bundestag schrumpft+++Bodo Ramelow zittert in Thüringen+++Tansania fordert Wiedergutmachung+++
SPD und Grüne warnen die CDU, mithilfe der AfD den linken Regierungschef Ramelow aus dem Amt zu wählen. Die Abstimmung am Mittwoch im Landtag wird spannend.
709 Abgeordnete hat der Bundestag. Union und SPD wollen eine Höchstzahl an Mandaten einführen. Ein Politikwissenschaftler aber sieht Widersprüche.
Union und SPD wollen wohl nicht ran an die Wahlkreise und die Direktmandate. Wie es aussieht, planen sie eine Deckelung der Abgeordnetenzahl.
CDU und CSU fordern die Komplettabschaffung – die SPD denkt nun an ein vorgezogenes Ende für den Großteil der Bürger. Kippt der „Soli“ früher als geplant?
Für seinen Vorschlag einer Jugendbegegnungsstätte erhält Oberbürgermeister Schubert zur heutigen Sondersitzung Rückendeckung aus Weimar. Die Garnisonkirchenstiftung indes sieht keine Zeitnot bei der Entscheidung für das Areal neben dem Turm.
Saskia Esken spricht erstmals als SPD-Chefin im Bundestag, dann ist sie erstmals im Koalitionsausschuss +++ FDP schielt auf SPD-Wähler +++ Niedrigzinsen.
Vor 60 Jahren wurde die SPD regierungsfähig – das soll auch so bleiben. Ein Zurück hinter Godesberg kann es nicht geben. Ein Gastbeitrag.
Ab 2020 soll es eine Klimaabgabe für Dienstreisen geben, beschloss der Ältestenrat des Bundestags. Der debattiert erstmals über Bausteine des Klimapakets.
Der US-Botschafter in Berlin attackiert Deutschland erneut wegen seiner Verteidigungsausgaben. Die Koalitionsparteien sind in der Frage gespalten.
Streit um die Vereidigung von AKK: Die einen finden den Rückruf der Abgeordneten aus den Parlamentsferien nötig, die andern sehen darin nur eine teure Show.
Sein Einfluss ist auch so groß, weil die SPD so schwach ist. Nun könnte Kevin Kühnert in die Parteiführung aufrücken.
Im monatelangen Ringen um die Grundsteuer scheint eine Einigung in der Koalition bevorzustehen. Die Kanzlerin rechnet aber mit schwierigen Beratungen.
Eine neu eingerichtete Stabsstelle soll die SPD-Abgeordneten unter anderem beim Umgang mit der AfD unterstützen - Faktenchecks und Recherchen inklusive.
Der Bundestag wird am Donnerstag über einen AfD-Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten abstimmen. Es ist bereits der zweite Versuch von Gerold Otten.
Die Konjunktur schwächelt, bei den Steuereinnahmen wachsen die Bäume nicht mehr in den Himmel. Union und SPD sind über Lösungen uneins.
Die Sozialdemokraten regieren in allen neuen Ländern. Doch genau dort droht ihnen, den Status als Volkspartei zu verlieren. Am Wochenende suchen sie Auswege.
Die Runde der Fraktionen zur Reform des Wahlrechts endet ergebnislos. Der Kompromissvorschlag des Bundestagspräsidenten stößt jedoch auf Ablehnung.
In den Städten im Osten sind die Umfragewerte der SPD desaströs. Spitzen aus der Bundespolitik wollen das vor den Landtagswahlen ändern. Ein Ortstermin.
Die Regierung hat den Haushalt 2020 und die neue Finanzplanung auf den Weg gebracht. In den Mittelpunkt gerät das Soziale. Hier die wichtigsten Punkte.
Sechs Stunden sitzen die Koalitionsspitzen zusammen. Nach außen dringt nur soviel: Die Grundrente bleibt umstritten.
Erstmals seit 2016 ist ein Vermittlungsverfahren zwischen Bundestag und Bundesrat nötig. Anlass ist der Digitalpakt. Aber es geht um viel mehr. Ein Überblick.
Man wolle mithelfen, dass Thüringen ein „freies, demokratisches Land“ wird, sagt Robert Habeck in einem Video. Die Grünen löschen es schnell.
"Ich glaube nicht, dass sie sich Vorwürfe machen muss", so Parteichef Gauland. Transparency Deutschland meldet Zweifel an Weidels Rechtfertigung an.
Nun gelten auch in Berlin Fahrverbote für ältere Diesel. Nach dem Urteil erhöht die SPD den Druck auf die Autobauer, die Motoren nachzurüsten.
Nach der Abwahl von Merkels Vertrautem Volker Kauder sehen viele die Kanzlerin geschwächt. Die Vertrauensfrage will sie aber nicht stellen.
Der SPD-Politiker Carsten Schneider erklärt im Interview, warum er die Koalition mit der Union trotz des Falls Maaßen fortsetzen will.
Angesichts des Streits um die Rente hat SPD-Parlamentsgeschäftsführer Schneider den Bruch mit der Union angedroht. Eine Koalition, die nicht liefere, mache keinen Sinn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster