Die Energiewende beseitigt eine Hürde für ein schwarz-grünes Bündnis, so der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann. Auch Grünen-Chef Özdemir schließt eine Koalition mit der CDU nach der nächsten Bundestagswahl nicht aus.
Cem Özdemir

Die Grünen haben schon immer gegen Kernkraft gekämpft – einfach zustimmen können sie dennoch nicht. Das Führungsquartett muss auf den Sonderparteitag warten.

Cem Özdemir will mit der Regierung über einen früheren Atomausstieg ohne Hintertüren verhandeln. Der Grünen-Chef über die Bedingungen der Energiewende - und die Glaubwürdigkeit der Regierung.

Eigentlich müsste es ja ein grüner Teppich sein. Doch bei der Premiere des Films „Joschka und Herr Fischer” setzt man im Delphi Filmpalast am Donnerstag ganz auf das traditionelle Rot.

Je wahnwitziger die derzeitige Bundesregierung eigene Positionen abräumt, desto wahrhaftiger wirken die Grünen. Doch noch immer gilt es, Wahlen zu gewinnen, nicht Umfragen, schreibt Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt".

Als er die Berliner Bühne betritt, wirkt er für Minuten fast entrückt vor Freude. Dabei ist der Grüne Winfried Kretschmann sonst so ernst wie seine Politik. Nun muss er sich der Verantwortung stellen, von der er so viel gesprochen hat.

60.000 Menschen standen lückenlos Hand in Hand auf den etwa 45 Kilometern zwischen dem Atomkraftwerk Neckarwestheim und dem Amtssitz von Stefan Mappus. Die lang geplante Anti-Atom-Menschenkette kann eine Instrumentalisierung des Gau kaum vermeiden.

Die baden-württembergische CDU will einen Keil ins Lager der Grünen treiben – nicht nur mit lauteren Methoden.
Deutsche Muslime, europäischer Islam, Islamfeindlichkeit: Eine Debatte unter anderem mit Tariq Ramadan und Dan Diner im Berliner Haus der Kulturen der Welt.

Die Grünen in Baden-Württemberg peilen die Regierungsübernahme an – Stuttgart 21 lehnen sie trotz Schlichtungsspruch weiter ab.

Die erste schwarz-grüne Koalition auf Länderebene ist gescheitert. Während die Bundes-Grünen den Rückzug befürworten, ist die CDU unentschieden. Die SPD bringt bereits ihren Spitzenkandidaten für Neuwahlen in Stellung.

Die Grünen haben ihre Parteichefin Claudia Roth mit einem ordentlichen Ergebnis für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Auch Cem Özdemir ist weiter Vorsitzender der Partei.

Parteichef Özdemir: Wer Atomlaufzeiten verlängert, ist kein Bündnispartner / Man will „Gemeinwohlpartei“ werden

Die Grünen wollen sich um Sachthemen bemühen und Grabenkämpfe vermeiden. Inzwischen hat die Parteiführung ganz offizielle große Ziele in Angriff genommen.
Die "Stuttgart 21"-Gegner haben ihren Protest gegen das Bahnprojekt in die Hauptstadt getragen. Mit einem Sonderzug aus Stuttgart waren sie am Morgen in Berlin angekommen und demonstrierten bis zum späten Nachmittag.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus lobt die Demonstrationen für und gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 als „Sieg der Demokratie“. Schwarz-Grün in seinem Land schließt er nicht aus.

Bundesinnenminister de Maizière sieht bei den Protesten gegen das umstrittene Bahnprojekt "Stuttgart 21" das Grundrecht auf Demonstrationsfreiheit durch "begüterte Eltern" teilnehmender Schüler missbraucht. Die Grünen widersprechen scharf.
In der Debatte um zunehmende Deutschenfeindlichkeit in Berliner Brennpunkt-Schulen hat Bundesfamilienministerin Schröder dazu aufgerufen, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Deutschenfeindlichkeit zu bekämpfen.
Wenn Cem Özdemir mit dem Zug von Berlin, wo er mit Frau und zwei Kindern in Kreuzberg wohnt, nach Stuttgart fährt, sich Baustelle und Schlossgarten anschaut, dann ist er zu Hause. Nicht nur, weil er 2009 im Wahlkreis Stuttgart I kandidiert und mit fast 30 Prozent verhältnismäßig knapp den Einzug in den Bundestag verpasst hat.

Cem Özdemir ist Schwabe. In Stuttgart verstehen sie ihn wie er sie. Özdemir ist der, der die Sprache der Bahnhofsgegner spricht. Ein Porträt.

Ihr Umfragehoch stürzt die Grünen ins Dilemma: Was tun mit dem Wünsch-dir-was-Katalog, wenn sie wirklich regieren dürfen?

Bei Frank Plasbergs Politiktalk "Hart aber fair" rotierte die Diskussion um das Projekt Stuttgart 21, ohne irgendwo zu landen. Hart waren vor allem die Fronten und die Sturheit, mit der am Thema "Wie viel Aufstand verträgt die Demokratie?" vorbeigeredet wurde.
Mappus will Blut sehen, ruft der Grünen-Chef Cem Özdemir, entschuldigt sich und schlägt Mappus anschließend vor, sich bei Putin zu bewerben: „Mit diesem brutalen Vorgehen gegen Demonstranten hat er dort gute Einstellungschancen.“ Und was macht Stefan Mappus?
Mappus will Blut sehen, ruft der Grünen-Chef Cem Özdemir, entschuldigt sich und schlägt Mappus anschließend vor, sich bei Putin zu bewerben: „Mit diesem brutalen Vorgehen gegen Demonstranten hat er dort gute Einstellungschancen.“ Und was macht Stefan Mappus?
Nach der Eskalation im Streit um das Bahnprojekt "Stuttgart 21" überziehen sich die möglichen Koalitionspartner CDU und Grüne mit harscher Kritik. Derzeit sind noch etwa 1000 friedliche Demonstranten im Schlosspark.
Die Proteste gegen das Bahnprojekt sind am Donnerstagabend eskaliert. War der Polizeieinsatz verhältnismäßig, und wie geht es weiter?
Berlin - Seinen größten Erfolg beschert dem Grünen-Chef Cem Özdemir am Donnerstag die Firma Apple. „Ich teste das papierlose Büro“, sagt er und hält ein iPad-Gerät hoch.

Bei seinem Besuch auf dem Rütli Campus machte US-Botschafter Philip Murphy den Schülern Mut: Warum sollten sie nicht Bundeskanzler werden, Vorstandsvorsitzender oder Schauspieler?
Auch nach einem Jahr schwarz-gelben Regierens finden die Oppositionsparteien nicht zueinander. In Gesprächsrunden zwischen SPD, Grünen und Linke ist von "Ernüchterung" und "klaren Differenzen" die Rede. Ein rot-rot-grünes Dümpeln.

100 Tage „Peter Hahne“: Ein Gespräch über mutige Gäste, konservative Talkmaster und Maybrit Illner.
Zu den Guten zählten sich die Grünen immer. Nun sind sie auch noch erfolgreicher als je zuvor. In Umfragen liegen sie im Bund bei 20 Prozent, in Berlin bauen sie den Vorsprung zur SPD aus. Das wird ihnen selbst unheimlich.

Über Integration wird in allen europäischen Staaten heftig debattiert – Beispiele aus Frankreich, Großbritannien und der Schweiz.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist gegen die Pläne von Rainer Brüderle und Annette Schavan, mehr ausländische Fachkräfte ins Land zu holen.
Einheitlichkeit im deutschen Schulsystem ist vorerst eine Illusion – und dennoch könnte sie kommen.

Immer wenn’s heiß wird, laden ARD/ZDF/RTL Spitzenpolitiker zu großen Interviews an schöne Orte. Warum eigentlich?

Die Zahl der Einbürgerungen blieb auch 2009 hinter früheren Jahren zurück. Nach einem Rekordtief im Jahr 2008 gibt es zwar einen Aufwärtstrend, aber nur einen kleinen.

Konkrete Beschlüsse erst im Dezember erwartet. Neue Demonstrationen von Schülern und Studierenden gab es bereits am Mittwoch.
Der von SPD und Grünen nominierte Präsidentschaftkandidat Joachim Gauck will bei allen Parteien um Stimmen werben. Am Freitag hatte er seinen ersten öffentlichen Auftritt. Wie war es?

Joachim Gauck sieht sich als Bewerber "aus der Mitte der Bevölkerung". SPD und Grüne erwarten bei der Wahl trotz der schwarz-gelben Mehrheit in der Bundesversammlung auch Stimmen aus der Koalition für ihren Präsidentschaftskandidaten.
