zum Hauptinhalt
Thema

Cem Özdemir

Da regierte man noch gemeinsam. Westerwelle und Merkel.

Guido Westerwelle hat aus seiner Homosexualität kein Geheimnis gemacht. Jetzt aber redet er im "Stern" nicht nur offen darüber, sondern kritisiert auch die Politik von Angela Merkel. Die Grünen nennen die Kritik "wohlfeil". Auch beim Bundesverband "Lesben und Schwule in der Union" wundert man sich.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Matthias Meisner
  • Christian Böhme

Vom überfälligen Generationenwechsel haben die Jüngeren bei den Grünen seit langem gesprochen. Jetzt ist es so weit: Am Wochenende hat die Partei mit der Saarländerin Simone Peter und dem Schwaben Cem Özdemir zwei Politiker an die Spitze gewählt, die nicht mehr zur Gründergeneration gehören.

Vom überfälligen Generationenwechsel haben die Jüngeren bei den Grünen seit langem gesprochen. Jetzt ist es so weit: Am Wochenende hat die Partei mit der Saarländerin Simone Peter und dem Schwaben Cem Özdemir zwei Politiker an die Spitze gewählt, die nicht mehr zur Gründergeneration gehören.

Ein bisschen Abschied: Die bisherige Grünen-Chefin Claudia Roth tritt beim Parteitag nicht wieder an – ihr Kollege Cem Özdemir jedoch will im Amt bleiben. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Die Grünen wollen auf ihrem Parteitag Lehren aus der Wahlniederlage ziehen – und neue Bündnisse prinzipiell möglich machen.

Von Cordula Eubel
Der Grünen-Parteitag in Berlin: Die Grünen suchen ihr neues Profil.

Die Grünen analysierten am Auftaktabend ihres Parteitages die Gründe für ihr schlechtes Abschneiden bei der Bundestagswahl. An diesem Wochenende wollen sie Lehren aus dem Debakel ziehen, konkrete Beschlüsse fassen. Jedoch - Beschlüsse gab es schon vorher.

Von Cordula Eubel

Die Öko-Partei will neue Optionen für die Regierungsbildung. Doch für ein Bündnis mit der Union reicht es 2013 offenkundig nicht Dabei haben sich CDU und CSU in den Sondierungsgesprächen überraschend kompromissbereit gezeigt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel

Grüne wollen direkt nach zweiter Sondierung mit der Union entscheiden Merkel, Seehofer und Gabriel bereiten schwarz-rote Gespräche vor.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath

Die Grünen sind weiterhin auf der Suche: Steffi Lemke kündigte an, nicht als Parteichefin zu kandidieren, womit es wohl auf Simone Peter in diesem Amt hinauslaufen wird. Der Machtkampf um das Amt der Fraktionschefin ist hingegen noch nicht entschieden. Außerdem wollen die Grünen die Weichen für Koalitionsgespräche stellen - auch mit der Union.

Köpfe auf den Beinen: Die Parteichefs Roth und Özdemir (links), Spitzenkandidatin Göring-Eckardt und -kandidat Trittin, dazwischen Geschäftsführerin Lemke. Foto: Sören Stache/dpa

Nach der Wahl stellen sich die Grünen neu auf – wie weit das gehen soll, ist umstritten.

Von Cordula Eubel
Am Tag nach dem Triumph bei der Bundestagswahl: Angela Merkel am Montag bei der Pressekonferenz im Konrad-Adenauer-Haus.

Einen Schritt vor, zwei zurück: Gleich am Montagmorgen hat Angela Merkel auf der Suche nach einem Koalitionspartner zum Telefon gegriffen. Doch die SPD ziert sich. Und bei den Grünen ändert sich gerade alles.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
Fensterputzer im Plenarsaal des Bundestages

Etliche Mandate waren schon vor der Wahl sicher, andernorts wurde das Ergebnis jedoch mit Spannung erwartet. Eine Auswahl der spannendsten und kuriosesten Wahlkreise - und die Ergebnisse.

Von
  • Albert Funk
  • Matthias Meisner
  • Katrin Schulze
CSU-Chef Horst Seehofer will der FDP keine Zweitstimmen abgeben.

Die FDP ist bei der Landtagswahl in Bayern brutal abgestürzt - und buhlt nun um Zweitstimmen von Unionswählern bei der Bundestagswahl. Doch CSU-Chef Horst Seehofer will dem bisherigen Koalitionspartner keine Schützenhilfe leisten. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserem News-Blog.

Von Torben Waleczek
Das Spitzenduo der Grünen, Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin, sind zu ihrer Wahlkampftour aufgebrochen. Dort müssen sie sich mit den Ergebnissen der Parteienforscher aus Göttingen in Sachen Grüne und Pädophilie auseinandersetzen. Trittin sagte nun, es gebe niemanden, der den Grünen systematischen Missbrauch innerhalb der Partei vorwerfe.

Die Unterstützung in der Partei endete erst 1990 mit dem Zusammenschluss mit dem ostdeutschen Bündnis 90. Es waren vor allem die Feministinnen bei den Grünen, die den Einfluss der Pädophilen-Fraktion zurückdrängten.

Von Cordula Eubel
Das Bild zeigt ein Wahlplakat von FDP-Chef Philipp Rösler vor einer roten Ampel.

Rein rechnerisch ist eine Ampelkoalition möglich. Politisch aber, das zeigt ein Blick in die Wahlprogramme, ist sie mit der FDP kaum denkbar. Noch nicht.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Die Grünen haben ihre Pläne für Steuererhöhungen gegen massive Kritik verteidigt und zugleich Defizite bei der Vermittlung ihrer Parteitagsbeschlüsse zugegeben. Nach einer Sitzung des Grünen-Bundesvorstands sagte Parteichef Cem Özdemir am Montag im Hinblick auf Steuererhöhungen für obere Einkommensstufen, es gebe dafür in der Bevölkerung „ein hohes Maß an Bereitschaft, wenn man erklärt, wo für die Menschen der ,Return’ (die Gegenleistung, die Red.

Von Hans Monath
Peer Steinbrück war alles andere als ein Wahlhelfer.

Am Ende hat es für Rot-Grün in Niedersachsen doch noch gereicht. Das ließ fast vergessen, dass der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, alles andere als ein Wahlhelfer war. Die SPD schaut mit ihrem Spitzenmann nun nach vorn.

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka
Wolfgang Thierse scheidet 2013 nach 22 Jahren aus dem Bundestag aus.

Nach der Aufregung über die Schwabenschelte von Wolfgang Thierse legt der Bundestagsvize nach und spricht davon, die Aufregung sei "lächerlich". Er gibt sich überrascht, dass manche Schwaben so ernst auf seine "freundlich-heiteren" Bemerkungen reagierten - und befindet, Berliner hätten mehr Witz.

Von
  • Fatina Keilani
  • Matthias Meisner
Glanzvoll war der erste große Auftritt des neuen Spitzenduos Katrin Göring-Eckardt (links) und Jürgen Trittin.

Bürgerlichkeit ist für sie längst kein Schimpfwort mehr, im Gegenteil. „Mittendrin“ wollen die Grünen stehen. Aber was soll das bedeuten und wie kommt man dorthin? Das frisch gewählte Spitzenpersonal diskutiert. Dabei hat sich die Partei schon auf den Weg gemacht.

Von Sabine Beikler
Gemeinsam ans Ziel: Die Grünen in Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2013.

„Zusammen hält besser“ lautet das Motto des Grünen-Bundesparteitag in Hannover. Das bezieht sich wohl nur auf die eigene Partei. Eine Koalition mit der CDU schließen Özdemir und Göring-Eckardt aus.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })