
Seit der Coronakrise zahlen die Deutschen lieber mit Karte oder Smartphone. Experten glauben, sie könnten sich nachhaltig von Bargeld entwöhnen. Gibt es Nachteile?

Seit der Coronakrise zahlen die Deutschen lieber mit Karte oder Smartphone. Experten glauben, sie könnten sich nachhaltig von Bargeld entwöhnen. Gibt es Nachteile?

Unter den acht Gewinnern des Grimme Online Awards sind vor allem Formate aus dem Bereich Information und Wissen, darunter auch der Virologe Christian Drosten.

Armin Laschet geriet in der Corona-Krise in ein Duell mit Markus Söder – die Notbremse im Fall Tönnies wird auch zum Test in der K-Frage.

Der Senat will Kontaktbeschränkungen bis auf Abstand und Maskenpflicht aufheben. Neue Regeln gibt es für Veranstaltungen. Strittig: ein Bußgeld für Maskenmuffel.

Seit Dienstag gibt es die Corona-App des Bundes. Sie legt erfolgreich los, ihre Wirkung wird diskutiert. Wartung und Pflege kosten pro Jahr 45 Millionen Euro.

Sie weckt Hoffnung im Kampf gegen das Virus – und Befürchtungen. Jetzt ist sie fertig. Wie funktioniert die App? Was passiert mit den Daten?

Nach drei Monaten im Lockdown ist die Pandemie nicht vorbei. Zwischen Kneipennächten und Abstandsregeln gibt es viele Widersprüche.

Am Wochenende finden wieder Proteste gegen Rassismus statt. Virologen erklären, ob Demos gefährlich werden können und was die Ansteckungsgefahr verringert.

Bildungssenatorin Scheeres zielt auf die Rückkehr zum Regelbetrieb in Kitas und Schulen. Die Fraktionen tragen das mit, aber viele Fragen sind offen.

Außerdem: Immer mehr Landkreise ohne Neuansteckungen und Kritik eines Intensivpflegers am Schlauchboot-Rave. Das Corona-Update und weitere Themen im Newsletter.

Eine Studie des Teams um den Virologen Christian Drosten zur Coronavirus-Belastung von Kindern war wegen statistischer Fehler kritisiert worden. Nun gibt es eine neue Version.

Dürrenmatt wollte mit „Die Physiker“ den Wahnsinn des Kalten Krieges zeigen. Nun haben wir Corona. Skizzen für eine neue Komödie im alten Stil.

Fragen zur Öffnung von Schulen und Kitas im Covid-19-Infektionsgeschehen sind ungeklärt. Koordinierte Begleitforschung in Deutschland fehlt.

In den USA greift Trump inmitten der sozialen Unruhen die Medien an und in Deutschland attackiert die „Bild“ Drosten. Die Vorgänge haben etwas gemein.

Wer Menschen markiert und verbal zum Abschuss freigibt, der macht sich mitschuldig, wenn aus geschürtem Hass Taten werden. Ein Kommentar.

Youtuber „Rezo“ erregte mit dem Video „Die Zerstörung der CDU“ 2019 viel Aufsehen. Im neuen Video richtet er sich an die Presse. Der „Bild“-Chef hat reagiert.

Ähnlich wie Zigarettenrauch verbreiten sich Kleinsttröpfchen, die Viren enthalten könnten. Ein paar Verhaltensregeln verringern das Risiko.

Drosten oder Kekulé, Stones oder Beatles? Womöglich ist die Zustimmung zu Virologen letztlich eine Geschmacksfrage. Eine Glosse.

Die Pandemie hat das neue Genre des Corona-Songs geschaffen. Wir haben uns zehn deutsche Lieder angehört, was mal witzig, mal schlimm und mal tröstend war. Auch als Spotify-Playlist auf dem Tagesspiegel-Account.

Deutschlands größtes Boulevard-Blatt fährt seit Wochen eine Kampagne gegen den Virologen Christian Drosten. Der Chefredakteur führt einen Stellvertreter-Krieg.

Per Interview relativiert der Virologe zwar seinen Einfluss auf die Politik – lobt aber die Arbeit seines Labors. Und er betont: Angst vor „Bild“ hat er keine.

Außerdem: Touristen-Ansturm aufs Berliner Umland + Trump will auf Plünderer schießen lassen + Das Wichtigste von heute in den Fragen des Tages.

Der Ökonom Stefan Homburg liefert Demonstranten und Verschwörungsgläubigen Argumente. Kollegen sagen, Homburg sei „inhaltlich abgedriftet“ und mache Fehler.

Für seinen Umgang mit der Coronavirus-Krise wurde Japan erst heftig kritisiert. Doch das Modell sollte nun für Deutschland Vorbild sein, sagt Virologe Drosten.

Die Debatte über eine Studie des Charité-Virologen Christian Drosten hält an. Nun hat sich erneut Alexander Kekulé zu Wort gemeldet – mit einer überraschenden Aussage.

Weitere wichtige Themen: Konsequenzen nach russischem Hackerangriff, China stärkt Einfluss auf Hongkong, Schauspielerin Irm Hermann gestorben.

Um Streecks Heinsberg-Studie hatte es viel Aufregung gegeben. Die Vorwürfe gegen Drosten kann er verstehen. Dieser erfährt Unterstützung von Müller und Spahn.

Die „Bild“ stelle kein geeignetes Umfeld für die eigene Imagekampagne dar, teilt die AOK mit. Die Zeitung hatte sich mit Virologe Christian Drosten angelegt.

Alexander Kekulé kritisiert die Drosten-Studie in seinem Gastbeitrag im Tagesspiegel. Das lässt Drosten nicht auf sich sitzen – und reagiert auf Twitter.

Einst reiften wissenschaftliche Erkenntnisse im kleinen Kreis. Heute wird darüber in der Öffentlichkeit diskutiert. Wie verändert das Wissenschaft und Politik?

Die Unsicherheit der Daten war zu groß, das Verfahren für die statistische Auswertung ungeeignet – und führte zu einem Fehler mit Folgen. Ein Gastbeitrag.

Georg Streiter – ein ehemaliges „Bild“-Urgestein – kritisiert die Berichterstattung über eine Drosten-Studie als „Totalversagen“. Der Schuldige ist für ihn klar.

Wie sehr tragen Kinder zur Verbreitung des Virus bei? Eine Antwort würde helfen bei der Entscheidung, wann Kitas und Schulen wieder Normalbetrieb aufnehmen können. Ein Faktencheck.
Weltweit prägen Ärzte und Wissenschaftler die politische Debatte in der Coronakrise. Dafür werden sie zu Helden ausgerufen - und zu Hassobjekten.

Der Streit zwischen dem Boulevard-Blatt und dem Virologen geht in die zweite Runde: „Bild“ bringt weitere Vorwürfe gegen eine Studie des Forschers.

Das Coronavirus war bei seinem Auftreten völlig unbekannt. Seit Wochen sammeln Forscher immer neue Erkenntnisse. Was wissen wir inzwischen - und was nicht?

Baden-Württemberg stützt sich bei der Schul- und Kitaöffnung auf erste Studienergebnisse. Demnach hätten Kinder unter zehn offenbar kein besonderes Infektionsisiko.

Die „Bild“ bezeichnet eine Drosten-Studie über ansteckende Kinder als „grob falsch“. Der Virologe reagiert per Twitter – und erhält abermals Morddrohungen.

Geschichten, Corona-Hilfe, Selbstoptimierung, ein Wettbewerb, nun auch Gerhard Schröder: Ein Ende des Podcastbooms ist nicht in Sicht.

Vom Nobelpreis bis zu Menschenversuchen – Robert Koch hinterlässt ein zweifelhaftes Erbe. Welche Lehren lassen sich in Coronazeiten daraus ziehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster