
Für Optimismus ist es zu früh, mahnen der Virologe Drosten und der Epidemiologe Meyer-Hermann. Eine zweite Infektionswelle könne deutlich verheerender sein.

Für Optimismus ist es zu früh, mahnen der Virologe Drosten und der Epidemiologe Meyer-Hermann. Eine zweite Infektionswelle könne deutlich verheerender sein.

Der Sonderpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Wissenschaftskommunikation geht an Christian Drosten. Den Hauptpreis bekommt ein angelnder Forscher.

Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.

Virologe Christian Drosten hat viele Fragen zur Heinsberg-Studie. Im NDR-Podcast bezweifelt er außerdem, dass eine Corona-Infektion reaktiviert werden kann.

Die Studie des Teams um den Virologen Streeck hatte Aufsehen ausgelöst, aber auch viel Kritik. Im Interview verteidigt er Ansatz und Zeit der Publikation.

Berlin steht still. Doch viele sind in Bewegung. Individualsport ist trotz Coronavirus noch erlaubt und so entdecken offenbar immer mehr Menschen ihr neues Hobby: Laufen.

Eine Studie aus dem Kreis Heinsberg soll Klarheit über die Ausbreitung des Coronavirus bringen. An der Übertragbarkeit auf ganz Deutschland gibt es Zweifel.

Mit viel Aufmerksamkeit wurden am Donnerstag die Zwischenergebnisse zur Heinsberg-Studie vorgestellt. Jetzt äußern Fachleute Zweifel an ihrer Aussagekraft.

Die Kapazitäten der Berliner Labore sind nur zur Hälfte ausgelastet. Die Gründe sind vielfältig – und stimmen leicht optimistisch.

Was sollten Kunden in der Corona-Zeit beachten? Wie kann die Gesundheit geschützt werden? Die PNN geben Tipps für einen möglichst stressfreien Ostereinkauf.

Wie können Mobilfunk-Apps bei der Bekämpfung der Pandemie helfen? Dieser Frage widmete sich die letzte Corona-Podcast-Folge vor Ostern.

Charité-Virologe Christian Drosten erklärt im aktuellen NDR-Podcast, was Antikörpertests jetzt bringen – und was nicht.

Im NDR-Podcast des Virologen geht es um Virus-Übertragung über die Luft und Fremdschutz durch Masken. Weniger nützlich: Flächendesinfektion im Haushalt.

Firmen arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Im NDR-Podcast erklärt Virologe Christian Drosten, wie die Entwicklung ablaufen kann.

Im NDR-Podcast erläutert der Charité-Chefvirologe die Vorteile von Handy-Ortung im Kampf gegen Corona. Außerdem geht es um Auswirkungen des Virus auf das Herz.

Since the shutdown began, cases of domestic violence have increased in the city. Refugees from Lesbos may be brought to Berlin. And this is how the world reacts to the pandemic.

Im NDR-Podcast mahnt der Charité-Virologe, Maßnahmen aufrecht zu erhalten. Er glaubt nicht, dass Deutschland die Corona-Testkapazitäten noch steigern kann.

Heinsberg wurde zum Synonym für die Corona-Krise in Deutschland. Nun flacht dort die Kurve ab und der Kreis ist zur Blaupause für die Covid-19-Bekämpfung geworden.

Klopapier als Statussymbol und Langeweile in Zeiten der Isolation: Die Ärzte veröffentlichen auf Youtube einen Track über die häusliche Quarantäne.

Kann man dem Virus und der Bedrohung schlicht entgegentreten, indem man seine körpereigene Abwehr mit ganz einfachen Mitteln auf Trab bringt? Ein Faktencheck.

Wenn der Shutdown gelockert wird, müssen Senioren noch besser geschützt werden – durch Isolation?

Gibt es etwas Positives in dieser düsteren Krise? Ja! Die Wissenschaft steht im Rampenlicht. Und das muss so bleiben, auch nach der Pandemie. Ein Kommentar.

Wann kommt ein Medikament, um Covid-19 zu behandeln? Über Hoffnungen und Irrwege sprach Charité-Virologe Christian Drosten heute im täglichen NDR-Podcast.

Raucher erkranken häufiger schwer an Covid-19, zeigen Untersuchungen aus China. Das könnte ein Grund dafür sein, dass es mehr männliche Infizierte gibt.

Im NDR-Podcast spricht sich Chefvirologe Christian Drosten erneut für flächendeckende Antikörpertests aus. Außerdem glaubt er, dass die neuen Maßnahmen wirken.

Drosten spricht sich gegen eine gezielte Ansteckung junger Menschen aus, in der Hoffnung sie immun zu machen. Er setzt auf Antikörpertests.

Charité-Experte Stefan Willich hält Ausgangssperren für falsch. Auch die gesundheitlichen Kosten der Isolation können enorm sein, sagt er. Ein Interview.

Menschen diesseits der 50 kann das Virus nicht viel anhaben, heißt es. Doch auch junge Patienten bekommen ernsthafte Symptome – und es drohen Spätfolgen.

Über 80-Jährige sind die bei Covid-19 am meisten gefährdetste Gruppe, gleichzeitig fürchten sie die Isolation. Eine Alterswissenschaftlerin im Interview.

Als die Coronakrise eskaliert, denkt unser Autor irgendwann nur noch eins: Ich brauche ein Fahrrad, bevor die Geschäfte schließen. Die Geschichte einer Erleichterung.

Bergamos Ärzte warnen, die Coronavirus-Katastrophe könne überall passieren. Man müsse von klinikzentrierten Maßnahmen zu einer lokalen Bekämpfung kommen.

Christian Drosten hält ein Jahr Ausnahmezustand in Deutschland für denkbar. Er warnt auch: Steigende Temperaturen werden das Coronavirus nicht aufhalten.

Ein ehemaliger SPD-Abgeordneter und Arzt verbreitet Thesen zur Corona-Pandemie, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Jetzt will ihn seine Ärztekammer anhören.

Alles abgesagt. Die Kreativbranche trifft die Corona-Krise wirtschaftlich am härtesten. Kompletter Verdienstausfall, kaum Rücklagen.

Die Stadt Beelitz trifft weitsichtige Entscheidungen in der Coronakrise. Doch das passt nicht allen.

Am Dienstag beginnt der Notbetrieb der Kitas in Berlin. Die Stadt will außerdem die Spielplätze sperren. Für viele Eltern wird das zum Riesenproblem.

Während der Coronavirus-Pandemie zeigen Berliner Solidarität: Überall gründen sich Nachbarschaftsinitiativen. Freiwillige organisieren sich im Netz.

Digitale Vernetzung hält die Verbindung der Welt aufrecht. In den sozialen Medien wächst, was die Politik nicht schafft: Zusammenhalt. Ein Kommentar.

Notbetreute Kinder dürfen nun doch in ihren vertrauten Einrichtungen bleiben. Höchstes Elterngremium fordert Grundsicherung für Freiberufler.

Landesregierung, Landräte und Oberbürgermeister berieten am Samstag. Im Fokus: Die Notbetreuung für Kinder ab Mittwoch. Hier alle wichtigen Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster