
Der britische Top-Epidemiologe Oliver Morgan leitet Berlins WHO-Hub. Er sieht die Stadt auf dem Weg zum internationalen Medizin-Hotspot – der indirekt von US-Präsident Trump profitiert.
© imago images/photothek/Janine Schmitz
Christian Drosten wurde am 12. Juni 1972 in Lingen im Emsland geboren. Er ist ein deutscher Virologe. Seit 2017 ist Drosten der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin.
Der britische Top-Epidemiologe Oliver Morgan leitet Berlins WHO-Hub. Er sieht die Stadt auf dem Weg zum internationalen Medizin-Hotspot – der indirekt von US-Präsident Trump profitiert.
Der Virologe Christian Drosten wurde im Sommer 2022 auf einem Campingplatz in MV angefeindet. Ein Paar wurde vor Gericht deshalb verwarnt. Nun wurde das Berufungsverfahren terminiert.
In der Coronapandemie sorgten seine Kontroversen mit Christian Drosten für Schlagzeilen. Als Politiker will der Virologe Hendrik Streeck nun wissenschaftliche Fakten in die Debatten einbringen.
Er wollte Kanzler werden und Christian Drosten verklagen. Stattdessen wurde Reiner Fuellmich nun wegen Untreue verurteilt. Seine Verteidigung: Er habe das Geld vor dem Staat schützen wollen.
In der Corona-Krise war die wissenschaftliche Politikberatung der Leopoldina so gefragt und umstritten wie nie. Dennoch brauche es nicht weniger, sondern mehr Wissenschaft, sagt die neue Präsidentin der Nationalen Akademie, Bettina Rockenbach.
Warum hält der BND seine Erkenntnisse zum Ursprung von Sars-CoV-2 geheim? Der britische Forscher David Robertson fordert Transparenz – und zweifelt an der wissenschaftlichen Basis der Einschätzungen.
Der Virologe glaubt nicht, dass sich Deutschland in der Corona-Pandemie an Schweden hätte orientieren sollen. Dafür seien beide Länder in zentralen Punkten zu unterschiedlich.
Wissenschaftler sollten Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung einordnen helfen. Einer von ihnen äußert sich nun. Demnach fehlt etwas ganz Grundsätzliches.
Die Herkunft von Sars-CoV-2 bleibt ein großes Rätsel. Oder kennt China die Wahrheit und verheimlicht sie seit Jahren? Eine Chronologie der Spurensuche.
Auch Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist deren Ursprung unklar. Der BND hat Berichten zufolge schon länger einen klaren Verdacht. Doch das Kanzleramt hielt ihn offenbar unter Verschluss.
Das Polio-Virus soll ausgerottet werden. Was es anrichten kann, ist aber weiterhin in Südasien zu sehen. Impfhelferinnen gehen mit ihrer Tätigkeit große persönliche Risiken ein.
Seit Beginn der Pandemie wurde gemutmaßt, Sars-CoV-2 habe seinen Ursprung in einem chinesischen Labor. Der neue CIA-Direktor schließt sich der Sichtweise an. Auch Christian Drosten berichtet von einem „unguten Gefühl“.
Das Sars-CoV-2-Virus wird nicht wieder verschwinden, warnten Fachleute von Beginn an. Tatsächlich sind auch aktuell wieder zig Menschen mit Coronaviren infiziert. Ist das noch ein Grund zu größerer Besorgnis?
Ein umstrittener Forscher erhält eine Schlüsselrolle in der US-Gesundheitspolitik. Der hegt nicht nur einen Groll auf Christian Drosten – er möchte am liebsten sämtliche Pandemie-Verantwortlichen feuern.
Der Virologe Hendrik Streeck erinnert mit seinem Buch an Grausamkeiten während der Pandemie. Im Interview fordert er eine transparentere Beratung der Politik durch Wissenschaftler.
Ein internationales Team hat Proben aus der Frühzeit der Pandemie analysiert. Christian Drosten wertet sie als weiteres Indiz für einen Übersprung von Tieren.
Wird die nächste Pandemie von einer Rinderfarm in den USA kommen? Oder einem Geflügelbetrieb in Kambodscha? Experten betrachten eine andere, wenig überwachte Brutstätte für Erreger mit Sorge.
Die Überwachung der Abwässer biete ein ungeheures Potenzial für die öffentliche Gesundheit, sagen Experten. Etliche Projekte prüfen Optimierungen – und zeigen, was bereits möglich ist.
Von David Goggins bis Elke Heidenreich, von Christian Drosten bis Peter Hahne: In bewährter Manier feiert oder verreißt Literaturkritiker Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Die Vogelgrippe ist längst zu einer Säugetiergrippe geworden, das Gefahrenpotenzial für den Menschen wächst – auch wegen fehlender Maßnahmen zur Eindämmung. Eine Einschätzung der aktuellen Situation.
Angesichts des Ausbruchs von „H5N1“ in den USA fordert der Virologe ein entschlossenes Vorgehen. Auch bei Corona habe man die Verbreitung zu spät bemerkt. Die damaligen Maßnahmen verteidigt Drosten.
Der Virologe Christian Drosten sprach mit dem Journalisten Georg Mascolo über die Corona-Zeit. In dem daraus entstandenen Buch geht es auch um soziale Gerechtigkeit und die Möglichkeit einer neuen Pandemie.
Corona, Klimawandel, Tempolimit: Es gibt Themen, da löst selbst die wissenschaftlich fundierteste Feststellung Hass und Hetze aus. Manche Forschende werden mit dem Tod bedroht. Wie geht man damit um?
Über die Aufarbeitung der Corona-Krise wird gestritten. Nun hat sich Deutschlands bekanntester Virologe geäußert. Drosten hat auch klare Forderungen für eine mögliche neue Pandemie.
Der Virologe Christian Drosten ist im Sommer 2022 auf einem Campingplatz angefeindet worden. Ein Paar wurde deshalb verwarnt. Haupttäter und Staatsanwaltschaft gehen nun in die nächste Instanz.
Der Virologe Christian Drosten wurde im Sommerurlaub 2022 beschimpft und beleidigt. Nun hat das Amtsgericht ein Paar wegen verbaler Anfeindung verwarnt.
Umwelt, Tiere und Menschen sind eng miteinander verbunden. Ein Forschungsteam, dem auch Christian Drosten angehört, zeigt nun konkret, warum auch Fledermäuse im Hinblick auf mögliche Pandemien geschützt werden sollten.
Die Vorwürfe an die Medien reichten während der Corona-Phase von Berichterstattung im Regierungssinne bis zum absoluten Gleichklang. Was davon stimmt, erklären drei Experten.
Der Virologe Christian Drosten hat eine positive Bilanz der deutschen Krisenstrategie gezogen. Jetzt möchte er, dass sich Politik, Wissenschaft und Medien „im Spiegel betrachten“.
Wie kann Wissenschaft auf Social Media sichtbarer werden? Ein ungewöhnlicher Wettbewerb der Berlin University Alliance will weiterbilden und anregen.
Immer häufiger werden Wissenschaftler bedroht, wenn sie öffentlich über Forschung sprechen – mit Folgen für die gesamte Gesellschaft. Wie ergeht es Betroffenen? Und was muss sich ändern?
Im Prozess um drei pöbelnde Dauercamper wird der Zeuge Christian Drosten von den Anwälten der Gegenseite in die Mangel genommen. Über einen denkwürdigen Tag vor Gericht.
Die Anti-Corona-Maßnahmen der vergangenen vier Jahre müssen evaluiert werden, alles andere wäre verantwortungsscheu. Andere Länder machen es mit parlamentarischen Initiativen vor.
Von Giovanni di Lorenzo bis Heinz Bude, von Brianna West bis Peter Hahne: Gewohnt entsetzt oder begeistert rezensiert Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Vor knapp zwei Jahren machte der Wissenschaftler mit seiner Familie in Mecklenburg Zelt-Urlaub und traf dort auf pöbelnde Mit-Camper. Diese müssen sich nun vor Gericht verantworten.
Rekordhitze, Gentherapie-Durchbruch, Pandemie-Ende – ein turbulentes Forschungsjahr geht zu Ende. Aber das Entdeckte, das Entwickelte und Erforschte wird auch die nächsten Jahre prägen.
Richard David Precht fällt immer wieder mit kruden Behauptungen auf. Trotzdem gilt er vielen als intellektuelle Autorität. Das sagt mehr über die Gesellschaft aus als über ihn.
Die Pandemie ist wahrhaftig vorbei, so hat es der Virologe Christian Drosten noch einmal bekräftigt. Ein Anlass, um auf eine Zeit zurückzublicken, die uns nachhaltig traumatisiert hat.
So viel Dünnhäutigkeit, so viel Polarisierung, die vielen Menschen, die jetzt „alternativen Fakten“ glauben. Corona hat viel verändert. Warum wird das nicht aufgearbeitet?
Sars-CoV-2 hat einen großen Teil seines anfänglichen Schreckens verloren. Ausgerechnet die vielen Infektionen der Vorjahre lassen auch Christian Drosten gelassen auf den kommenden Winter blicken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster