
Die FDP könnte an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Lindner plant dennoch wieder mitzuregieren. Dass Merz Möglichkeiten für Schwarz-Grün sieht, kritisiert er - denn damit gewinne man keine AfD-Wähler zurück.
Die FDP könnte an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Lindner plant dennoch wieder mitzuregieren. Dass Merz Möglichkeiten für Schwarz-Grün sieht, kritisiert er - denn damit gewinne man keine AfD-Wähler zurück.
Hubertus Heil ist irgendwie schon immer da. Doch kann es nach der Wahl so weitergehen – oder wird der Sozialdemokrat mächtigeren Genossen aus Niedersachsen weichen müssen?
FDP-Chef Lindner attackiert nach Trumps Amtseinführung die grüne Außenministerin. Sie habe die Gräben zum wichtigsten Bündnispartner vertieft, sagt er.
Der Streit zwischen SPD und FDP über die Finanzierung der Ukraine-Hilfen eskaliert weiter. Lindner wirft Scholz vor, „wie ein Ertrinkender um sich zu schlagen“.
Bei einem Wahlkampfauftritt von Christian Lindner in Regensburg trägt eine Gruppe im Publikum rote Clownsnasen. Der FDP-Chef reagiert gelassen.
Linken-Politikerin Christiane Kiesow bleibt in der Partei, trotz der Schaumtorten-Attacke auf Christian Lindner. Die Partei-Spitze vertraue darauf, dass sich der Vorfall nicht wiederhole.
Drei Milliarden Euro mehr für die Ukraine. Das wollen Grüne, FDP, Union und SPD. Letztere will dafür die Schuldenbremse aussetzen. Die Liberalen kritisieren den Kanzler dafür scharf.
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck veröffentlicht mitten im Wahlkampf ein Buch. Darin thematisiert er die großen Herausforderungen – bleibt aber, wie zuletzt häufig, bei den Lösungen vage.
Hielt Wirtschaftsminister Habeck nur aus ideologischen Gründen am Atomausstieg fest? Diesen Eindruck versucht FDP-Chef Lindner im U-Ausschuss zu erwecken. Doch drei Beweisstücke sprechen dagegen.
Unbeliebt wie wenige sonst, aber das ficht Olaf Scholz nicht an. Was nicht allein Christian Lindner erstaunt, der ihn „teilweise rätselhaft“ findet.
Mit ihrem Schaumwurf auf FDP-Chef Christian Lindner hatte eine junge Linken-Politikerin für Empörung gesorgt. Nun gibt sie ihren Sitz in Bauausschuss von Greifswald auf.
FDP-Chef Lindner schließt aus, dass seine Partei nach der Bundestagswahl in eine Koalition mit Scholz eintritt. Er macht dem Kanzler nach dem Ampel-Aus erneut Vorwürfe.
Es war der erste ganz große Streit der Ampel, den der Kanzler mit seiner Richtlinienkompetenz löste. Doch über die Zukunft der letzten Atomkraftwerke stimmt er sich offenbar mit Habeck ab.
Einer schwarz-gelben Koalition im Bund kann Senatschef Kai Wegner nichts abgewinnen. Beim Tagesspiegel-Neujahrsempfang kritisiert er auch teure Wahlversprechen der CDU.
Die Linken-Führung hat sich vom Schaumwurf einer jungen Genossin auf FDP-Chef Lindner distanziert. Doch die FDP-Spitze findet: Das reicht nicht.
Anders als Robert Habeck würde er mit Alice Weidel im Fernsehen diskutieren, sagt Christian Lindner. Im Interview spricht er über Strategien gegen die AfD und den Tortenangriff in Greifswald.
Der Liberale war durch seine Äußerungen zu dem argentinischen Präsidenten sowie dem US-Milliardär und Trump-Berater in die Kritik geraten. Jetzt schränkt Linder diese weiter ein.
Mit kämpferischen Tönen starten die Sozialdemokraten in ihren Bundesparteitag. Der Kanzler warnt vor einer Regierungsübernahme durch die Union und einer Situation wie in Österreich.
Als Wahlkampfberater hat Frank Stauss die SPD vor vielen Niederlagen bewahrt. Vor dem Parteitag verrät er, ob die Partei auf die passenden Themen setzt – und was die Grünen gerade richtig machen.
Mit klaren Worten hat Kanzler Scholz auf Donald Trumps imperialistische Gedankenspiele reagiert. Hilft ihm das im Wahlkampf?
Die Kritik am Tortenwurf von Christiane Kiesow auf FDP-Chef Christian Lindner war parteiübergreifend groß. Die Linksjugend in Mecklenburg-Vorpommern springt hingegen der Linke-Lokalpolitikerin bei.
Parteiübergreifend zeigen sich Politiker entsetzt über das Geschehen in Greifswald. Und auch die Linke, aus deren Reihen die Täterin stammt, äußert sich.
Der FDP-Vorsitzende nahm den Vorfall in Greifswald gelassen und setzte seine Rede fort. Gesundheitsminister Karl Lauterbach sprach von einer „Verrohung des politischen Prozesses“.
Die FDP startete am Mittwoch in Potsdam in ihren Bundestagswahlkampf. Christian Lindner gab sich kämpferisch, die Partei bangt um den Wiedereinzug ins Parlament.
Erst stoppte Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt seine exklusiven Journalisten-Runden, dann ging es erneut los. Sind das Regierungsgeschäfte – oder ist es Wahlkampf?
Das Geschwätz von gestern – morgen vergessen, wenn’s passt. Kanzler Scholz gibt Rätsel auf. Nur wahrscheinlich nicht für sich.
FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner startet am Mittwoch in Potsdam in seinen Bundestagswahlkampf. Die Grüne werben Ende Januar mit ihrem Spitzenduo in der Schinkelhalle um Stimmen.
Die Zeit drängt, in Umfragen ist man unterhalb der Fünfprozenthürde. Schafft die FDP die Kehrtwende? Beim Dreikönigstreffen der Liberalen versuchte es der Parteichef mit etwas Neuem.
Die FDP ist am Montag zum traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart zusammengekommen. Bundesvorsitzender Christian Lindner hat sich hinsichtlich der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar klar positioniert.
Der US-Milliardär warb in der „Welt am Sonntag“ kürzlich für die AfD. Zu dem kontroversen Gastbeitrag positionierte sich am Montag nun der französische Präsident Macron. Auch Christian Lindner (FDP) äußerte Kritik.
Die D-Day-Szenarien haben der FDP schwer zugesetzt. Das Dreikönigstreffen soll eine neue Zeitrechnung einläuten. Warum das alles andere als einfach werden dürfte.
Sieben Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl. Die Union hat deutlich gemacht, dass die FDP nicht auf Hilfe im Wahlkampf setzten darf – dort wird dennoch auf Schwarz-Gelb gehofft.
Die Furcht, es diesmal nicht zu packen, aus dem Parlament zu fliegen, ist bei den Freidemokraten greifbar. Dagegen redet Christian Lindner an.
Wenn sich CDU/CSU klar für eine Koalition mit den Liberalen aussprächen, wäre Schwarz-Gelb im Februar erreichbar – so sieht es der FDP-Chef. Er hofft auf eine Korrektur des Union-Wahlkampfs.
60 Jahre lang war Helmut Schäfer FDP-Mitglied. Nun kehrt er der Partei den Rücken - weil sie ihre liberalen Grundwerte verloren und die Außenpolitik vernachlässigt habe.
Der Unions-Kanzlerkandidat möchte ständigen Krach verhindern, sollte er die Wahl gewinnen. Dauernd auf den Tisch hauen will er nicht. Bei CSU und CSU hätte er auch für Geschlossenheit gesorgt.
Im Inland dominiert das Koalitionsdrama das abgelaufene Jahr. Der Ukrainekrieg geht in das dritte Jahr. Und im Nahen Osten eskaliert die Lage.
Welche Spitzenpolitiker zeigten in diesem Jahr Größe, wer blamierte sich? Ein Rückblick auf 2024.
In einem Gastbeitrag bei einem deutschen Medium ruft US-Milliardär Musk zur Wahl der AfD auf. SPD-Chef Klingbeil ist entsetzt und fordert, die Medienmacht des Trump-Beraters zu begrenzen.
Lindner hatte sich Anfang Dezember positiv über den US-amerikanischen Multimilliardär geäußert und versucht, ihn als Vorbild für Deutschland darzustellen. Wissing positioniert sich nun klar dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster