zum Hauptinhalt
Thema

Christian Wulff

Christian Wulff musste gehen, weil er einfach nicht der Richtige für das höchste Amt war, meint unsere Autorin. Das Verhalten von Medien und Justiz im Winter 2011/12 war trotzdem nicht in Ordnung.

Von Antje Sirleschtov
"Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo

Giovanni di Lorenzo kritisiert zu schnelle Urteile über Gut und Böse und entschuldigt sich erneut für seine zweifache Stimmabgabe bei der Europawahl.

Das aktive Vergessenwerden kann einen Spagat zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit

Das Recht auf Vergessenwerden, das der Europäische Gerichtshof gegen Google durchgedrückt hat, wurde allseits beklatscht. Doch bedeutet das Urteil, dass nun jeder die Fotos vom letzten Weihnachtsessen tilgen kann? Am Ende könnte Google lachender Gewinner bleiben.

Bundespräsident Gauck besucht für vier Tage die Türkei.

Bundespräsident Joachim Gauck reist für vier Tage in die Türkei und hält dort eine Rede vor Studenten. Schon zuvor hatte Gauck mehrfach Kritik an Premier Erdogan geübt, nun könnte es zur direkten Konfrontation kommen.

Von Thomas Seibert
Olaf Glaeseker, der frühere Sprecher von Ex-Bundespräsident Christian Wulff

Das Landgericht Hannover hat den Korruptionsprozess gegen Olaf Glaeseker, den früheren Sprecher von Christian Wulff, eingestellt. Dennoch sprechen die Richter vom „bösen Anschein“ der Käuflichkeit.

Von Jost Müller-Neuhof
Christian Wulff

Das Gericht hielt es für unwahrscheinlich, dass sich ein Ex-Präsident für "Penauts" korrumpieren lässt. Eine menschliche Sicht, die dem Fall jedoch nicht in allen Facetten gerecht wird. Bei Korruption ist die Justiz aus guten Gründen empfindlich.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein lächelnder Ex-Bundespräsident: Christian Wulff wird von dem Verdacht der Vorteilsnahme freigesprochen.

In Christian Wulffs Prozess ging es um mehr als eine Frage der Ehre. Es ging auch um Würde. Nun kann der Ex-Präsident sagen, dass er sie nie verloren habe, weil sie unabhängig ist von Umständen. Aber das ist eine Sicht, die nicht alle teilen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Erleichterung. Er wolle jetzt seinen Sohn von der Kita abholen, sagt Alt-Bundespräsident Christian Wulff nach der Verkündung des Urteils. Und dass er das jetzt mit anderen Gefühlen tue.

„Ist es vorstellbar, dass man ihn auf derartig dilettantische Weise korrumpieren kann?“, fragt der Richter. Und seine Antwort darauf lautet: Freispruch für Christian Wulff. Die Vorwürfe an den Ex-Bundespräsidenten seien lebensfremd gewesen, sagt er, letztlich sogar absurd.

Von Jost Müller-Neuhof
Gekränkter Ankläger. Staatsanwalt Eimterbäumer wehrt sich gegen Kritik.

Der arme Wulff, der böse Staatsanwalt. Im Prozess gegen den früheren Bundespräsidenten steht der Angeklagte mittlerweile als Opfer da.

Von Jost Müller-Neuhof
Ex-Bundespräsident Christian Wulff hat als Zeuge im Verfahren gegen seinen früheren Sprecher Olaf Glaeseker ausgesagt

"Alles, was er gemacht hat, findet meine Zustimmung“: Ex-Bundespräsident Christian Wulff hat seinen früheren Sprecher Olaf Glaeseker vor Gericht entlastet - vor allem in einer entscheidenden Frage.

Von Jost Müller-Neuhof
Zu Gast bei Freunden? Fifa-Boss Joseph Blatter, hier bei einem Besuch in Katar 2008, behauptet neuerdings, Deutsche hätten die Vergabe der WM zugunsten der Scheichs manipuliert. Foto: AFP

Künftig finden die größten Sportwettkämpfe der Welt dort statt, wo die Industriekonzerne neue Auftraggeber, Märkte und Kunden wittern: in Russland, Brasilien und wohl sogar im reichen Wüstenemirat Katar. Europas Politiker und Verbandschefs erklären ihren Widerstand und verweisen auf Sklaverei, Schmiergeld und Homophobie.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

Im Film "Der Rücktritt" werden die letzten Amtstage von Ex-Bundespräsident Christian Wulff aufgearbeitet. Für Mitleid mit dem gefallenen Politiker hat Produzent Nico Hofmann kein Verständnis.

Von Kurt Sagatz
Christian Wulff trifft im Gericht auf seinen ehemaligen Sprecher Olaf Glaeseker.

Christian Wulffs früherer Sprecher und Vertrauter Olaf Glaeseker hat als Zeuge im Prozess gegen den früheren Bundespräsidenten ausgesagt. Er war der letzte kleine Trumpf der Staatsanwaltschaft in diesem Verfahren. Konnte er zur Aufklärung der Vorwürfe gegen Wulff beitragen?

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })