zum Hauptinhalt
Thema

Christian Wulff

Bundespräsident Joachim Gauck spricht vor dem Brandenburger Tor.

Bundespräsident Joachim Gauck erklärte bei der Mahnwache vor dem Brandenburger Tor weiter: "Wir schenken euch nicht unsere Angst. Euer Hass ist unser Ansporn". Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" erscheint nach dem Anschlag vor einer Woche mit einer Mohammed-Karikatur auf dem Titel. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Liveticker.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Ruth Ciesinger
  • Christian Tretbar
  • Nik Afanasjew
Massive Polizeipräsenz in Paris: Landesweit sollen 4700 Polizisten zum Schutz jüdischer Einrichtungen eingesetzt werden.

Die Kanzlerin sieht den Islam als Teil der deutschen Gesellschaft. In vielen deutschen Städten fanden erneut Kundgebungen von und gegen "Pegida" statt. Am Mittwoch erscheint die erste Ausgabe des Satire-Magazins nach dem Anschlag – mit drei Millionen Exemplaren. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Von
  • Torben Waleczek
  • Christian Tretbar
  • Julian Graeber
Gut befreundet. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (links), seine Frau Doris Schröder-Köpf sowie AWD-Gründer Carsten Maschmeyer.

Carsten Maschmeyer soll Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder rund zwei Millionen Euro für die Rechte an dessen Autobiografie gezahlt haben. Wie nah standen sich der Politiker und der AWD-Manager? Und gab es einen Zusammenhang zur Reform der Riester-Rente während Schröders Amtszeit?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Altkanzler Helmut Kohl und seine Frau Maike Kohl-Richter.

Es ist ein umstrittener Auftritt: Heute um 11 Uhr stellt der WDR-Journalist Heribert Schwan und sein Ko-Autor Tilmann Jens das Buch „Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle“ vor – und zwar gegen den ausdrücklichen Willen des Altkanzlers.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Altkanzler Helmut Kohl urteilte hart über Freund und Feind.

Es ist ein umstrittener Auftritt: Um 11 Uhr stellt der WDR-Journalist Heribert Schwan und sein Ko-Autor Tilmann Jens das Buch „Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle“ vor – und zwar gegen den ausdrücklichen Willen des Altkanzlers.

Von Hans Monath
Petra Diroll, die Pressesprecherin des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff.

Petra Diroll war Pressesprecherin der Bundespräsidenten Horst Köhler und Christian Wulff, heute spricht sie für Entwicklungsminister Gerd Müller. Und endlich wird wieder Vernünftiges gesagt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Schuh-Protest gegen den Präsidenten. Als Vorbild fungierte der Sturz arabischer Despoten.

Wenn Prominente in Deutschland in Ungnade gefallen sind, wird ihr Abstieg begleitet von einem schmutzigen Gesang. Barmherzigkeit wird nicht gewährt. Die Häme aber zerfrisst unser Land, sie gefährdet den Zusammenhalt. Ein Essay.

Bei Netflix können Nutzer auf Abobasis Filme und Serien für PC, Tablet und Fernsehgerät streamen. Wann sie wollen, wo sie wollen, so oft sie wollen.

Netflix kommt im September nach Deutschland. Das Streaming-Portal bietet den Kunden Serien und Filme, wann sie wollen, wo sie wollen, wie oft sie wollen. Damit gerät das lineare Fernsehen unter Druck - und der Zuschauer wird sein eigener Programmdirektor. Ein Kommentar.

Joachim Huber
Ein Kommentar von Joachim Huber
Auch eine von diesen Journalisten. Zum ersten Mal seit seinem Rücktritt als Staatsoberhaupt sitzt Christian Wulff wieder in einer Talkshow – bei „Maybrit Illner“.

Der frühere Bundespräsident tritt bei „Mabyrit Illner“ auf – wieder als politischer Märtyrer.

Von Robert Birnbaum
Ex-Bundespräsident Christian Wulff erklärt sich bei Maybrit Illner im ZDF.

Ex-Bundespräsident Wulff tritt das erste Mal wieder in einer Talkshow auf. Er selbst stilisiert sich gerade gerne zum politischen Märtyrer, der gehen musste, weil mächtigen Medienhäusern seine Haltung zum Islam nicht passte. Die Talkgäste wollen ihm das nicht durchgehen lassen.

Von Robert Birnbaum
Ex-Bundespräsident Christian Wulff erklärt sich bei Maybrit Illner im ZDF.

Ex-Bundespräsident Wulff tritt das erste Mal wieder in einer Talkshow auf. Er selbst stilisiert sich gerade gerne zum politischen Märtyrer, der gehen musste, weil mächtigen Medienhäusern seine Haltung zum Islam nicht passte. Die Talkgäste wollen ihm das nicht durchgehen lassen.

Von Robert Birnbaum
Friedrich Küppersbusch: Autor, Moderator, Freigeist.

Über die Tücken der Woche - der vergangenen - schreibt in den kommenden Wochen Friedrich Küppersbusch, der Autor, Moderator, Freigeist, im Tagesspiegel. Damit er während der WM 2014 fit bleibt. Gauck, Wulff, Kachelmann und Jogi, der Löw - um die geht's beim ersten Mal. Und um ein Bobbycar in Militärversion.

Mario Barth im ausverkauften Olympiastadion.

Mario Barth lockt 100.00 Menschen ins Olympiastadion, die Rolling Stones begeistern die Waldbühne und die WM hält Einzug in deutsche Wohnzimmer und an Häuserfassaden. Nur Cindy aus Marzahn muss vor 300 Zuschauern auftreten, aber New York ist ja auch nicht Berlin.

Von Matthias Kalle
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })