zum Hauptinhalt
Thema

Christian Wulff

Spannung in Niedersachsen: Wer regiert in den kommenden fünf Jahren?

In wenigen Minuten fällt die Entscheidung: Kann die CDU wieder mit der FDP regieren oder schaffen SPD und Grüne den Machtwechsel? Wir haben die Kandidaten in den letzten 24 Stunden begleitet.

Von Armin Lehmann
Christian Wulff: Am 17.02.2012 trat er als Bundespräsident zurück.

Trotz anders lautender Medienberichte dauern die Ermittlungen gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff an. Im niedersächsischen Landtagswahlkampf ignorieren ihn die alten CDU-Parteifreunde. Die FDP aber kann sich den ein oder anderen Seitenhieb nicht verkneifen.

Von Peter Mlodoch

Eigentlich ist es einfach: McAllister braucht die Liberalen unbedingt, sonst kann die CDU in Niedersachsen nicht weiterregieren. Aber wie kriegt man die FDP am Sonntag in den Landtag? Eine dringliche Frage. Schließlich geht es auch um die Zukunft von Schwarz-Gelb in Berlin.

Von Robert Birnbaum

Christian Wulff wird voraussichtlich nicht angeklagt. Rechtsbruch kann ihm keiner mehr vorwerfen. Doch das ist nicht der einzige Fall, der Anlass gibt für eine Urteils-Revision

Von Malte Lehming
Bleibt gelassen. Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin steht zu Rot-Grün.

Witzelei, Hoffnung, Besorgnis: Offiziell reden die Grünen zwar nicht über den SPD-Spitzenkandidaten, doch sein Verhalten und seine Umfragewerte irritieren die Grünen auf ihrer Klausur in Weimar. Vorsichtshalber betonen sie ihre Eigenständigkeit.

Von Sabine Beikler
Mahnmal. In den meisten Städten der Neonazi-Mordserie sind mittlerweile Gedenksteine für die Opfer aufgestellt worden, wie hier in Dortmund in Erinnerung an Mehmet Kubasik. Foto: dpa

Bundespräsident Gauck trifft am 18. Februar die Angehörigen der NSU-Opfer – die hoffen, dass es nicht nur bei warmen Worten bleibt.

Von Armin Lehmann
Der Endspurt beginnt und für McAllister könnte es eng werden.

Rot-Grün und Schwarz-Gelb liegen eine Woche vor der Landtagswahl in Niedersachsen praktisch gleichauf – und die FDP berappelt sich. Am Donnerstagabend traten McAllister und sein Herausforderer Weil zum Duell vor die Kameras und hatten nichts dem Zufall überlassen.

Von
  • Albert Funk
  • Peter Mlodoch
Bundespräsident Joachim Gauck

Bundespräsident Joachim Gauck hat die Angehörigen und Familien der NSU-Opfer ins Schloss Bellevue eingeladen. Die Hinterbliebenen sollen in einem öffentlichen Statement zu Wort kommen. Was sie sich wünschen, wissen sie bereits: Dass den "warmen Worten" Gaucks, Taten eines Bundespräsidenten folgen.

Von Armin Lehmann

Die Zivilität einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit Gestrauchelten umgeht. Das gilt gerade auch für ehemalige Diener des Volkes. Ex-Bundespräsident Christian Wulff bildet da keine Ausnahme.

Von Malte Lehming
Abtritt vom Amt im Februar 2012.

Bettina und Christian Wulff haben sich getrennt – man durfte ahnen, was diese öffentliche Beziehung aushalten musste.

Von Antje Sirleschtov
Christian und Bettina Wulff im Sommer vor ihrer Trennung.

Die Zivilität einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit Gestrauchelten umgeht. Das gilt gerade auch für ehemalige Diener des Volkes. Ex-Bundespräsident Christian Wulff bildet da keine Ausnahme.

Von Malte Lehming

Der SPD soll er als neuer Ministerpräsident in Niedersachsen den Weg ebnen – zurück an die Macht im Bund. Doch Stephan Weil ist ein Hoffnungsträger der sonderbaren Art, kantig und trocken. Die Aussicht auf diesen Triumph ist seine einzige emotionale Botschaft. Der Rest ist Solidität.

Von Armin Lehmann
Parteien müssen nur Spenden über 50 000 Euro sofort angeben. Seit der Affäre um verdeckte Spenden des Flick-Konzerns an verschiedene Parteien in den 1980ern wurden die Regelungen beständig verschärft.

Deutsche Unternehmen überwiesen den Parteien im Jahr vor der Bundestagswahl deutlich weniger Geld als zuvor - die Affäre um Ex-Bundespräsident Christian Wulff brachte den Spendern ein Imageproblem. Allein die Linke freut sich darüber.

Von Nik Afanasjew

Der berühmte britische Verfassungstheoretiker Walter Bagehot hat schon im 19. Jahrhundert zwei Typen von Elementen in jeder Verfassung unterschieden; die „effective parts“ von den „dignified parts“, also jene Elemente, die dem effektiven Funktionieren der Staatsgeschäfte dienen, von jenen mehr oder weniger nur ehrwürdigen Einrichtungen.

Von Robert Leicht
Alt-Bundespräsident Christian Wulff wurde von seinem früheren Sprecher Olaf Glaeseker schwer belastet. Der Vorwurf der Falschaussage steht im Raum.

Die Staatsanwaltschaft will sich im Korruptionsverfahren gegen Christian Wulff nicht von der nahen Landtagswahl beeinflussen lassen. Dafür heizt nun Wulffs Ex-Sprecher Olaf Glaeseker den Konflikt an - das könnte ernste Konsequenzen nach sich ziehen.

Von Peter Mlodoch
Schön bunt. Die Bilderserie des Berliner Künstler Volker Henze wurde nun umgehängt. 

Zu bunt, zu banal: Die farbenfrohen Portraits der früheren Bundespräsidenten im Schloss Bellevue stießen auf massive Kritik - vor allem weil alle Besucher sie unfreiwillig passieren mussten. Joachim Gauck ließ die Kunstwerke nun kurzerhand anderswo unterbringen.

Von Elisabeth Binder

Das Bundespräsidialamt hat seine Entscheidung verteidigt, eine Porträtserie von Präsidentenbildern im Schloss Bellevue an einer weniger prominenten Stelle aufzuhängen. „Es gab sehr viele Diskussionen um die Bilder“, sagte eine Sprecherin von Bundespräsident Joachim Gauck am Montag.

Von Elisabeth Binder

Im Duell zweier Aufsteiger unterlag die SG Michendorf bei Dynamo Eisenhüttenstadt mit 0:2 (0:1). Den Gegner im Abstiegskampf auf Distanz halten, hatte Trainer André Kather im Vorfeld angekündigt.

Trotz oder gerade wegen der Krise in ihrer Heimat kommen immer mehr Spanier auf Besuch nach Berlin. Wie erleben sie die Stadt? Wir haben Familie Fernández aus Barcelona begleitet – und ihr Tagebuch geschrieben.

Von Veronica Frenzel
Nur noch bedingt im Visier der Staatsanwaltschaft: Ex-Bundespräsident Wulff und seine Frau Bettina in diesem Sommer auf der Galopprennbahn Langenhagen.

Die Staatsanwaltschaft Hannover stellt einige Verfahren gegen Altbundespräsident Wulff ein. Gleichzeitig scheint den Ermittlern auch in anderen Untersuchungen das Führen von Nachweisen schwer zu fallen. Behält Wulff am Ende Recht mit seiner Aussage, die Ermittlungen würden zu einer "vollständigen Entlastung führen"?

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })