
BMW hat im vergangenen Jahr 123.000 Motorräder in Berlin produziert. Jetzt wird der Standort für 100 Millionen Euro ausgebaut. Beim Spatenstich wurde es feierlich.
BMW hat im vergangenen Jahr 123.000 Motorräder in Berlin produziert. Jetzt wird der Standort für 100 Millionen Euro ausgebaut. Beim Spatenstich wurde es feierlich.
Das Land geht bei Fördermittelvergabe der Europäischen Union und der Bundesregierung leer aus. Noch gibt sich der Senat aber nicht geschlagen.
Gründer fühlen sich wohl in der Hauptstadt. Für die Metropole ist die Digitalisierung eine Chance, zu einem wirtschaftlichen Zentrum nicht nur in Deutschland zu werden. Am Mittwoch treffen sich über 100 Digital-Forscher auf dem Digital Science Match, um ihre Ideen vorzustellen.
Smarte Lösungen sollen die boomenden Städte vor dem Kollaps bewahren. Berlin will Vorreiter sein und lädt sich Experten ein.
Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer will möglichst viele Arbeitsplätze retten. Bayern votiert offen für eine Ministererlaubnis und Edeka.
Das größte Hotel Deutschlands will noch größer werden. Mehr Zimmer und Kongressfläche sind geplant, Baubeginn im nächsten Jahr. Braucht da noch jemand den veralteten Tanker ICC?
Berlin will noch mehr Start-ups anziehen. Die Stadt macht deshalb nun an wechselnden Orten in Europa einen Pop-up-Store auf.
Eine aktuelle Studie bestätigt: Berlin ist die Start-up-Metropole in Europa. Ausruhen können sich die Verantwortlichen in der Hauptstadt jedoch nicht.
Für 44 Millionen Euro: Die Süd-Ost-Verbindung über die Spree in Köpenick soll in zwei Jahren die A113 mit der Rummelsburger Straße verbinden.
An der Köpenicker Landstraße wird ein Stahlkoloss im Zeitlupentempo über die Spree geschoben.
Cornelia Yzer, Berlins Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, über anstehende Projekte und Fördermittel für den Digitalstandort Berlin.
Ein unvergleichlicher Boom an Start-up-Unternehmen macht Berlin zu Deutschlands Digitalstandort Nummer eins. Das ist nicht das Verdienst des Senats, der erst mit großer Verspätung reagiert. Ein Kommentar.
Der Berlin-Tourismus feiert das beste Halbjahr aller Zeiten. Rom und Barcelona sind abgehängt, nun soll Paris eingeholt werden. Aber das kann vorerst nicht gelingen.
Bei der Zukunftsplanung für die Flughäfen fehlt SPD und CDU eine gemeinsame Strategie.
Wer eine Firma gründen will, braucht eine Steuernummer. Bis das Finanzamt sie ausstellt, vergehen in Berlin jedoch schon mal Wochen. Solange liegen die Geschäfte auf Eis, Umsätze fallen aus. Für Unternehmensgründer ist das fatal.
Die Berliner Fashion Week ist mit einem großen Finale zu Ende gegangen. Lesen sie alles rund um die Modewoche noch einmal in unserem Blog nach.
Wer entscheiden darf: Die Senatoren Andreas Geisel und Cornelia Yzer kämpfen um den Einfluss auf die zwei großen Flughafen-Flächen Tempelhof und Tegel.
Der Berliner Senat beschließt die Teilsanierung des ICC, aber es bleiben bis 2018 viele schwierige Fragen offen. Ob die vom Senat eingeplanten 200 Millionen Euro reichen, ist unklar.
Das Berliner Landesparlament hat sich schon verabschiedet, in der nächsten Woche geht der Senat in die Sommerpause – und vieles bleibt liegen.
Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sollen Berlin zur europäischen IT-Hauptstadt machen.
200 Millionen Euro stehen bereit. Im Herbst soll eine neue Studie vorliegen, einen groben Plan gibt es schon jetzt. 10.000 Quadratmeter sollen demnach zuerst für Kongresse saniert werden.
Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer drängt darauf, das ehemalige "Columbia House" am Platz der Luftbrücke an Investoren zu vergeben. Sie möchte dort ein ein Digital- und Innovationszentrum ansiedeln.
Die Stadt hat das Potenzial, internationale Drehscheibe für die „Industrie 4.0“ zu werden.
Italienische Touristen kennen Berlin bereits gut. Nun entdecken auch Unternehmen aus Mailand, Turin und Florenz die deutsche Hauptstadt. Am Montag will Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer vor Ort Nachhilfe leisten - und die neuen KaDeWe-Eigentümer treffen.
Der US-Konzern Amazon eröffnet ein Zentrum für Machine Learning mitten in Berlin. 450 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Wenn Berlins Wirtschaft in die USA blickt, sehen die Unternehmen meist das Silicon Valley oder New York. Seit Montag hat Berlin neue Freunde: in Dallas, Texas. Mit dieser Stadt gibt es erstaunlich viele Gemeinsamkeiten.
Das ICC soll wieder für Messen fit gemacht werden – dazu muss sich aber erst der Senat einigen. Das soll noch im Juni passieren.
Der Berliner Arbeitsmarkt ist mächtig in Bewegung. Nirgendwo in Deutschland entstehen so viele neue Jobs wie hier. Doch besonders im Handwerk mangelt es an Nachwuchs.
Seit einem Jahr ist Jürgen Allerkamp Chef der IBB. Im Interview erzählt er, was ihn an Berlin überrascht hat und wie die Berliner Start-up-Szene dasteht. Außerdem bezieht er Stellung zu den umstrittenen Geldern für Zalando.
Das erste Autorennen der Elektromobilität lockt Tausende Zuschauer auf den ehemaligen Flughafen Tempelhof. Aber eine stadtweite Wirkung wie bei anderen Großereignissen in Berlin ist nicht auszumachen.
Zum zehnten Mal finden die Asien-Pazifik-Wochen in Berlin statt. Smart City ist das Thema der Stunde. Erstmals nimmt auch die Start-up-Szene eine zentrale Rolle ein.
SPD und CDU einigten sich darauf, mit Gasag und Vattenfall über Anteile zu verhandeln. Viele wichtige Fragen blieben trotz der mehrstündigen Diskussion im Senat aber offen.
Bis 2050 will Berlin klimaneutral sein. Am Dienstag findet dazu eine Klausurtagung im Senat statt. Doch SPD und CDU suchen noch nach einer gemeinsamen Linie. Wie soll es weitergehen mit dem Gas-, Stromnetz und der Fernwärme?
Cornelia Yzer, Berlins Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, über Fördergeld für Zalando, lahme Verwaltungen und persönliche Entscheidungen.
BMW erweitert sein Motorradwerk in Spandau. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer sind entzückt.
Selbstfahrende Autos und sprechende Mülleimer. Der Senat hat ein Strategiepapier beschlossen, nach dem Berlin zur intelligent vernetzten Stadt werden soll. In Sachen freies W-Lan kommt der Senat aber noch immer nicht so recht voran.
Mehr IT-Professoren forderte Sebastian Turner im Leitartikel des Tagesspiegels. Seitdem wird über das Iinformatik-Studium in Berlin diskutiert. Unternehmer fordern mehr Praxisbezug in der IT-Ausbildung. Zu wenige Tech-Gründer könnten richtig Software programmieren.
Berlin will in Sachen Elektromobilität eine Führungsrolle übernehmen. Auf dem Weg zur Elektrocity warten noch viele Herausforderungen. Es tut sich aber eine Menge: So hat VW am Mittwoch die ersten elektrischen Taxis gestartet.
Statt der Olympischen Spiele fordert Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner 100 zusätzliche IT-Professoren für Berlin. Nicht nur der Regierende Bürgermeister findet das "interessant". Doch noch bleiben Fragen offen.
Berliner Unternehmen sind "bei Neuerungen auf der Überholspur", meldet die Wirtschaftspolitik. Doch der Abstand zum Bundesdurchschnitt ist noch groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster