
Berlin hat sein erstes Wirtschaftsbüro im Ausland eröffnet - und zwar in Istanbul. Doch Böhmermann und Erdogan sollten keine Thema sein bei dem Termin am Mittwoch.
Berlin hat sein erstes Wirtschaftsbüro im Ausland eröffnet - und zwar in Istanbul. Doch Böhmermann und Erdogan sollten keine Thema sein bei dem Termin am Mittwoch.
Einst war in Schöneweide die Industrie zu Hause, heute das Handwerk. Nun sollen Wohnungen gebaut werden. Der Bezirk drückt das Projekt gegen den Rat von Experten durch – mithilfe von Ex-Senator Strieder.
Im Abgeordnetenhaus stehen Wahlkampf-Debatten an. In Tempelhof eröffnet eine Bibliothek für Geflüchtete. Unsere Übersicht für den Tag.
Beim freien W-Lan ist Berlin seit Jahren nicht auf Draht. Die Wirtschaftssenatorin schimpft schon mal. Und kleinere Städte zeigen der Hauptstadt, wie es geht.
Der riesige Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof im Südosten Berlins feiert 25. Geburtstag – und verabschiedet den langjährigen Chef.
Nach Ablauf dieser Legislaturperiode steht die Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) nicht mehr für ihr Amt zur Verfügung. Politische Ämter seien immer Ämter auf Zeit, sagte sie am Mittwoch.
Sollte auf Berlins Straßen der Alkohol verboten werden? Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Tourismusorganisation "VisitBerlin", über eine Idee von Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer.
Zum ersten Mal hat sich Berlins Regierender Bürgermeister Müller mit Start-ups an einen Runden Tisch gesetzt - Wirtschaftssenatorin Yzer fühlt sich dabei ausgeschlossen.
Ruhe statt Wegbier: Cornelia Yzer will "Auswüchse" feiernder Touristen begrenzen und denkt über Alkoholverbote nach. Bisher sind die nicht möglich. Was halten Sie von dem Vorschlag?
Kleine und mittelständische Unternehmen tun sich schwer mit der Digitalisierung. In Berlin sollen sie nun mit einem neuen Förderprogramm unterstützt werden.
Der Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos kommt nur schleppend voran – und steckt in Berlin bisweilen im Behördendschungel fest.
Die Kosten für die Sanierung des ICC steigen um 90 Millionen auf 290 Millionen Euro. Stadtentwicklungssentor Andreas Geisel fordert deshalb: Nicht einfach drauflosbauen.
Der Nordteil des ICC soll für Kongresse saniert und ein neuer Saal gebaut werden. Der alte verschwindet
Der Nordteil des ICC soll für Kongresse saniert und ein neuer Saal gebaut werden. Der alte verschwindet. Doch der Senat muss seine Pläne offenbar nochmal korrigieren.
Während der Senat für den Formel-E-Wettbewerb in der City Ost wirbt, stimmen die Bezirksverordneten in Mitte schon mal gegen das Spektakel. Die eigentliche Genehmigung steht noch aus.
Berlin sollte das internationale Schaufenster der Elektromobilität werden. Auf der Hauptstadtkonferenz wird eine Zwischenbilanz gezogen. Der Blick geht in die Zukunft - und die verspricht neue Jobs.
Die ITB wird 50 Jahre alt und präsentiert Roboter und Start-ups. Herausforderungen für die Branche sind der Terrorismus und die Flüchtlingskrise. Am Wochenende steht die Messe auch Privatbesuchern offen.
Der Radverkehr in Berlin nimmt zu. Eine Initiative plant ein Volksbegehren zum Ausbau des Wegenetzes. Nicht jeder im Abgeordnetenhaus findet das gut.
Eigentlich war 2015 ein gutes Jahr für Berlins Industrie – wären da nicht die Dezember-Zahlen.
Im Jahr 2020 soll der Mobilfunkstandard 5G den 2008 eingeführten 4G Standard ablösen. Viele Metropolen hoffen, dass die Netzbetreiber schon mal Test-Funkzellen einrichten. Auch Berlin
Das Netz der Hauptstadt steht im Bundesvergleich gut da. Aber nicht jeder ist gut versorgt.
Die City Tax, vulgo: Bettensteuer, brachte 2015 mehr als 42 Millionen Euro. Ein kleiner Teil davon soll jetzt für internationales Stadtmarketing und eine bessere touristische Infrastruktur ausgegeben werden.
Der Standard für Videokompression kommt aus Berlin - nur weiß das kaum jemand. Noch sind Industrie-Gründer so rar wie die Industrie. Ein neues Super-Institut soll beides ändern.
Die Digitalwirtschaft ist der Wachstumstreiber für Berlin, belegen neue Zahlen. CDU und SPD entdecken ein Wahlkampfthema.
Die Mode in Deutschland ist spannend geworden. Bei der Fashion Week konnte man sich einen guten Überblick verschaffen, wie groß die Bandbreite ist - wenn auch Hugo Boss wieder nicht kam.
In Berlin gehen private Geldgeber und Fonds besonders gern ins Risiko. Das jedenfalls legt eine neue Studie nahe: Die Start-ups der Bundeshauptstadt sind mehr gefragt denn je.
Für die letzten gemeinsamen Monate trifft sich der Berliner Senat heute zur Klausurtagung. Zu besprechen gibt es viel: das Wachstum der Stadt, der Zuzug von Flüchtlingen – und dann ist da die Sache mit den Bürgerämtern.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Innensenator Frank Henkel sind für eine Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka.
Die Konzepte von Vattenfall und Eon für die energiepolitische Kooperation mit dem Senat: Vorteil für Eon.
Der Hauptgeschäftsführer der Berliner Industrie- und Handelskammer Jan Eder übt zum ersten Mal öffentlich harsche Kritik an Wirtschaftssenatorin Yzer. Es ist eine harte Abrechnung.
Für Zukunftsindustrien sind leistungsfähige Netze unerlässlich. Berlin will deshalb Schaufenster für 5G werden. Die Chancen stehen nicht schlecht.
Die große Koalition tut sich schwer mit der Besteuerung von Streubesitzveräußerungen. Damit bleibt auch ein Steuerschlupfloch offen. Hessens Finanzminister Thomas Schäfer glaubt nun, einen Ausweg zu haben.
Berlin steht unter dem Eindruck der Anschläge von Paris. Die Menschen gedenken der Opfer am Brandenburger Tor. Lesen Sie hier die Ereignisse des Tages nach.
In Berlin kommt die Digitalisierung voran. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die Wirtschaft.
Mit "industriellen Partnern" will der Berliner Senat zusammenarbeiten - und verabschiedet sich von der Idee, die Strom- und Gasnetze zurückzuholen. Bürger Energie spricht von einem "unglaublichen Vorgang" und "Mauscheleien".
Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer zeigt Machtbewusstsein. Manchen in Berlins Wirtschaft passt das nicht. So werden Versuche unternommen, ihr zu schaden. Ein Kommentar.
Ein personeller Wechsel in der Senatsverwaltung für Wirtschaft schürt Gerüchte über die Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer. Sie soll den Rückhalt ihrer Partei nicht haben.
Bei ihrem Besuch in New York machte sich Berlins Wirtschaftssenatorin am Mount Sinai Hospital ein Bild davon, wie Innovationen schnell auf den Markt kommen.
Berlin will bis 2050 klimaneutral sein. Wie geht es weiter in der Energiepolitik? SPD und CDU haben unterschiedliche Ideen – sind aber zum Kompromiss entschlossen.
Der Senat sähe Berlin gern als führende "Smart-City-Metropole". Doch es gibt Rückschläge und Gezänk zwischen CDU und SPD. Unternehmen fühlen sich im Stich gelassen, belegt eine neue Umfrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster