
Wie kommen junge Unternehmen an Kapital? Wirtschafts- und Finanzminister sind sich uneinig. Deshalb hat die Branche selbst ein Gesetz geschrieben. Und keinen stört’s.
Wie kommen junge Unternehmen an Kapital? Wirtschafts- und Finanzminister sind sich uneinig. Deshalb hat die Branche selbst ein Gesetz geschrieben. Und keinen stört’s.
Nach wie vor fehlt ein Konzept, wie es mit dem leer stehenden ICC-Gebäude weitergehen soll - das sollte die Berliner Öffentlichkeit endlich ernst nehmen. Denn der Bau ist unverzichtbar für unsere Kongressstadt. Ein Kommentar.
Die Zeichen stehen auf Wachstum: Berlin hat ein gutes Jahr hingelegt. Wirtschaftssenatorin Yzer schaut optimistisch in die Zukunft - wenn es um die Beschäftigungszahlen geht, braucht man den aber auch.
Die Töpfe sind voll, aber mancher Unternehmer scheut den Papierkram, um Gelder für das Unternehmen zu beantragen. Diese Angst wollen Senat und IBB nehmen und luden erstmals zu einem Info-Tag. Und der war auf Anhieb ziemlich erfolgreich.
Der internationale Wettbewerb um Kongresse ist hart. Berlin mangelt es an attraktiven Kongressflächen. Will die Hauptstadt weiterhin Kongress- und Messestadt sein, muss schnell eine neue Strategie her.
Der Messe Berlin geht es besser als Gesellschaften in anderen Städten. Warum der Messe-Chef Christian Göke trotzdem um seinen Vertrag bangen muss.
Die Stadt kehrt im Mai mit E-Autos in den Rennsport zurück – zeitgleich mit der Formel 1 im Fürstentum
Die Stadt kehrt im Mai mit Elektro-Autos in den Rennsport zurück - zeitgleich mit der Formel 1 im Fürstentum. Geld vom Land Berlin gibt es dafür allerdings nicht, betont Wirtschaftssenatorin Yzer (CDU).
Berlin bewirbt sich um den Zuschlag für ein prestigeträchtiges EU-Förderprogramm. Die Wirtschaftssenatorin glaubt, bei einem Zuschlag wäre es der Durchbruch für das Zukunftsthema "Smart Cities" in der Stadt.
Luftfahrtindustrie, Berlin und Brandenburg streiten über die ILA Berlin Air Show. Die Messe ist in der bisherigen Form zu teuer.
Berlin fehlt ein großes Kongresszentrum. Wie wäre es mit dem stillgelegten ICC? Ein Kommentar.
Am 11. Dezember wurde Michael Müller (SPD) im Parlament zum Regierenden Bürgermeister gewählt. Und nach noch nicht einmal zwei Monaten Regierungszeit ist er schon der bekannteste Politiker in Berlin.
Absurditäten im Abgeordnetenhaus: Verstohlen blicken Politiker aufs Jacket - wo ist mein Button? Nicht jeder will eins haben, auch nicht Michael Müller. Und Justizsenator Heilmann startet die Pfannkuchen-Olympiade - im Gefängnis.
Die landeseigenen Wirtschaftsförderer ziehen eine Rekordbilanz für 2014 – und erweitern ihre Strategie: Gemeinsam stark, lautet das Motto. Beispielprojekte gibt es bereits.
Hat niemand mehr Interesse am Tempelhofer Feld? Per "Online-Dialog" sind bislang nur 59 Vorschläge von 159 Bürgern für die Gestaltung der Grünflächen eingegangen. Bis Ende Februar hofft der Senat noch auf Anregungen übers Internet.
Berlin bleibt auch ohne das geschlossenen ICC ein wichtiger Standort für Kongresse. Aber wie geht es mit dem Gebäude weiter? Der Senat will erst einmal ein neues Gutachten abwarten.
Sind die Bürger in Berlin nun beim Thema Olympia gefragt oder nicht? Der Senat bereit schon mal ein "Volksbefragungsgesetz" vor. Die Opposition nennt das Ganze schon mal eine Aktion "von oben".
Eigentlich war alles wie immer. Einige Protagonisten fielen 2014 jedoch mit grandiosen Leistungen oder besonderen Enttäuschungen auf – sie wurden an der Börse reich, sie unterlagen in Machtkämpfen, gerieten unter Korruptionsverdacht oder landeten im Gefängnis.
Die EU-Kommission hat Berliner Programme bewilligt: Bis 2020 werden 850 Millionen Euro investiert. Nur Nordrhein-Westfalen erhält mehr. Welche Unternehmen und Projekte profitieren von den EU-Zuschüssen, die dieses Mal niedriger ausfallen als zuvor?
Der gefeuerte Chef der Berliner Landesförderbank Ulrich Kissing klagt gegen seine Kündigung als IBB-Chef – und wird wohl verlieren. Womöglich muss er sogar Geld an die Bank zahlen.
Nach dem Fall der Mauer war die Berlin-Euphorie der Wirtschaft groß – bis zum Absturz. Inzwischen ist der Anschluss geschafft. Doch nicht nur Senatorin Yzer sieht noch viel Arbeit.
Die Berliner Games-Unternehmen fordern geeignetere Förderwege und wollen internationaler werden.
Die diesjährigen Landessieger aus Berlin und Brandenburg reüssieren mit Musiksoftware und der Herstellung von Speiseeis.
Rocket Internet und Zalando überzeugen die Börse nicht. Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer ist aber dennoch zuversichtlich.
Einweihung des Studienzentrums Berlin-Mitte an der Charité: Am 1. Oktober beginnen die Untersuchungen der „Nationalen Kohorte“. Das groß angelegte Langzeitprojekt soll Aufschluss über Risiko- und Schutzfaktoren für große Volkskrankheiten geben.
Ab Januar leitet Jürgen Allerkamp die Berliner Investitionsbank IBB. Der Jurist übernimmt den Posten des geschassten Ulrich Kissing.
Warum will die CDU keine Neuwahlen? Unter anderem, weil sie eine rot-rot-grüne Mehrheit fürchten müsste. Doch es könnte noch eine höchst menschliche Komponente geben - und dabei geht es um die Altersversorgung der Senatoren, Staatssekretäre und Abgeordneten.
Rund 30 Millionen Dollar investiert Cisco in ein Innovationszentrum in Berlin. Ab 2015 bastelt das US-Unternehmen auf dem Euref-Campus in Schöneberg am Internet der Dinge - und setzt auf die Start-up-Szene.
Die meisten Berliner haben nichts gegen Touristen, sagt eine Studie der Berliner Tourismuswerber. Doch das gilt nicht für alle Bezirke gleichermaßen.
Seit genau 20 Jahren wirbt Berlin Partner für die Hauptstadt als Wirtschaftsstandort. Am Samstag feierten Vertreter aus Unternehmen und Politik das Jubiläum.
Cornelia Yzer reist mit Gründern nach New York. Die Berliner Wirtschaftssenatorin will Türen öffnen - vielleicht auch die von großen Geldgebern.
Unternehmen sollen leichter an öffentliche Aufträge kommen, fordert Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU). Sie will das Vergaberecht entrümpeln - die Handwerker freuen sich schon darauf.
Wie geht es weiter mit dem Flughafen Tempelhof? Die Berliner Senatorin Cornelia Yzer will die Vermarktung an die Messe Berlin GmbH übertragen und hofft auf attraktive Events - doch ihr Koalitionskollege Müller hat andere Pläne.
Der WM-Sieg versetzt die Deutschen in Hochstimmung. doch die Gesamtwirtschaft hat wenig davon. Belege für einen nachhaltigen Wachstumseffekt gibt es nicht.
Nach den erheblichen Problemen bei der Vergabe des Berliner Gasnetzes fürchtet Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer ähnliche Schwierigkeiten auch bei der Stromnetzvergabe.
Ein neues Internetportal bietet Neu-Berlinern Service und Beratung. Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer will mithilfe der Plattform im Ringen um Personal konkurrenzfähig bleiben.
Die Möbel sind weg, dafür gibt es vielleicht ein drittes "C" für Culture: Der Umgang mit dem ICC hat auch eine emotionale Komponente. Archäologen und die SPD in Charlottenburg-Wilmersdorf fordern nun Denkmalschutz für den Koloss im Westend.
Die Berliner Industrie hat sich im ersten Quartal nur verhalten entwickelt. Chancen gibt es in Fernost, denn China sucht Berliner Unternehmen als Partner.
Neues Berliner Stadtwerk soll bis zum Herbst 2015 bei Stahnsdorf bis zu neun Windkraftanlagen bauen
Oberaufseher Hans-Joachim Kamp scheidet im Streit mit Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer aus. Gesellschafterversammlung bestellt den neuen Aufsichtsrat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster