
Berlin gilt als Gründerhauptstadt. Auf der anstehenden Wirtschaftsministerkonferenz will Cornelia Yzer sich für die Start-up-Szene stark machen. Die schmiedet unabhängig davon neue Allianzen.

Berlin gilt als Gründerhauptstadt. Auf der anstehenden Wirtschaftsministerkonferenz will Cornelia Yzer sich für die Start-up-Szene stark machen. Die schmiedet unabhängig davon neue Allianzen.

Bis Mittwoch weilt Berlins Wirtschaftssenatorin Yzer in der Türkei, mitten in den größten politischen Spannungen. Die Grünen finden die Delegationsreise daneben - die Wirtschaft nicht.

Nach monatelangem Streit ist nun klar: Peter Zühlsdorff soll neuer Aufsichtsratschef der Messe Berlin werden – vom Regierenden Bürgermeister vermittelt.

Nach monatelangem Streit um die Besetzung des Aufsichtsratschefs bei der Messe Berlin präsentiert Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer nun den erfahrenen Top-Manager Zühlsdorff als Nachfolger.

Regionale Projekt-Schaufenster sollen die Akzeptanz für Elektromobilität fördern, doch bei vielen kommt die Botschaft nicht an. Die Zahl der Neuzulassungen bleibt niedrig. Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen – besonders in Berlin.

Berlin wächst und wächst. Mit der Zuwanderung steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur. Beim Smart City Summit machen sich Experten Gedanken darüber, wie die täglichen Abläufe in der Hauptstadt optimiert werden können.

Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer will einen Führungswechsel bei der Messe Berlin einfädeln. Doch große Aussteller stehen hinter Aufsichtsratschef Hans-Joachim Kamp.

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer macht die „Lange Nacht der Industrie“ zum Tag und besucht vier Berliner Industriebetriebe.

Bei der Eröffnung des Kongresszentrums City Cube hat Klaus Wowereit ausdrücklich die Messeleitung gelobt. Das gilt als Signal gegen Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer, die bereits einen neuen Aufsichtsratchef sucht.

Mithilfe des Elektroverbandes ZVEI versucht die Berliner Wirtschaftssenatorin, den Aufsichtsrat der Messe Berlin neu zu besetzen. Das ist nicht so einfach, denn es gibt auch im ZVEI Widerstand.

Beim Besuch des Berliner Gründerzentrums Factory erhält Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer einen Arbeitsauftrag.

Die Berliner Wirtschaft zieht Halbzeitbilanz der großen Koalition: Baustellen an allen Ecken und Enden und Kritik an Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer.

Die japanische Firma Uniqlo machte in der Tauentzienstraße ihren größten Laden in Europa auf – und die Kunden standen Schlange. Für das Unternehmen ist der Standort Berlin besonders wichtig.

BMW fährt jetzt auch auf zwei Rädern elektrisch. Im Berliner Motorradwerk läuft seit Freitag der Maxi-Roller "C Evolution" vom Band - in kleiner Stückzahl.

Die Wirtschaft verfolgt mit Entsetzen, wie die Berliner Politik mit Managern landeseigener Unternehmen umspringt. Welche Strategie hat die Wirtschaftssenatorin.

Das Verhältnis zwischen Cornelia Yzer und Hans-Joachim Kamp, dem Aufsichtsratschef der Messe Berlin, ist angespannt. Im Juni tagt der Aufsichtsrat - und sollte Kamp seinen Posten verlieren, könnte es noch für eine weitere Personalie eng werden.

Bausenator Müller will mit einem durchsetzungsfähigen Antreiber des Wohnungsbaus neue Akzente setzen. Der bisherige Staatssekretär Ephraim Gothe hat diese Erwartungen offenbar nicht erfüllt. Deshalb wurde er entlassen. Sein Nachfolger ist in Berlin kein Unbekannter.

In der Berliner Wirtschaft gibt es Bedauern über die Abberufung des IBB-Vorstands Ulrich Kissing. Überhaupt haben es die Chefs der landeseigenen Unternehmen nicht immer leicht mit ihrer Wirtschaftssenatorin.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordert: Die Modeveranstaltung soll weg vom Brandenburger Tor. Der Senat sucht Alternativen – aber die Veranstalter sperren sich.

Der Banker hält das Vorgehen der Wirtschaftssenatorin für unverhältnismäßig. Cornelia Yzer begründet ihre Entscheidung mit einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte.

Der Vorstandsvorsitzende der Investitionsbank Berlin soll Sozialbeiträge nicht gezahlt haben. Aber der hat einen Rechtsstreit dazu gewonnen. Die Wirtschaftssenatorin lässt Fragen offen.

Keine andere Stadt bietet so viel Perspektiven wie Berlin - auch nicht beim Wohnungsbau. Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) will diese Vormachtsstellung weiter ausnutzen.

Für eine ICC-Sanierung gibt es mehr Interessenten als bisher gedacht. Nun werden bis Mai die verschiedenen Nutzungskonzepte geprüft, Wirtschaftlichkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Und es zeichnen sich bereits erste Favoriten ab.

Berlin ist angeblich nicht mehr der coolste Ort der Welt? Sei's drum: Der Stadt täte etwas weniger Selbstzufriedenheit mit der Hipness, etwas mehr Ehrgeiz beim Problemelösen gut.

Die Berliner Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer plant eine Bundesratsinitiative, um die Bedingungen für Risikokapitalinvestoren in Deutschland zu verbessern.

Nicolas Zimmer, der ehemalige Fraktionschef der Berliner CDU, sollte Vorsitzender von Berlin Partner werden, der Gesellschaft für die Berliner Wirtschaftsförderung. Doch daraus wurde nichts - weil offenbar alte Rechnungen beglichen werden sollten.
Edel und schon lange ausverkauft: Beim 64. Ball der Wirtschaft amüsierten sich 3000 Gäste im Hotel Interconti glänzend.
Der Senat will Berlin vernetzen und die Smart City schaffen. Ein paar Projekte gibt es schon – und auch in der Verwaltung soll etwas passieren.
Wegen des qualifizierten Personals geht es mit der Wirtschaft voran. Aber es liegt nicht nur an den Menschen, dass Berlin mehr und mehr zum Hightech-Standort wird, zeigt der neueste Innovationsbericht.
Senatorin Yzer will stärkere Vernetzung von Berliner Wirtschaft, Förderprogrammen und Wissenschaft.
Mercedes-Manager Müller geht in den Ruhestand.

Große Betreiber von Einkaufszentren und ein Kulturmanager interessieren sich für das Kongressgebäude
Anfang April soll im Internationalen Congress Centrum (ICC) die letzte Großveranstaltung stattfinden. Große Betreiber von Einkaufszentren und ein Kulturmanager interessieren sich bereits für das Kongressgebäude. Und sie haben bemerkenswerte Ideen.

Die IHK fordert ein neues Cluster Green Economy und mehr Initiative der Wirtschaftspolitik – Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer fühlt sich bestätigt.

Die Zahl der Erwerbstätigen ist im dritten Quartal erneut gestiegen - so stark wie sonst nirgends. Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer und IHK erwarten eine weitere dynamische Entwicklung.

Klaus Wowereit freut sich: Berlins Wirtschaft wächst auch im nächsten Jahr stärker als der Bundesdurchschnitt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen auf die Stadt zu - auf die es bisher keine Antworten gibt.

Berliner Gründer und Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer reisen in die USA und suchen Inspiration.

Die Senatorin Cornelia Yzer ärgert sich über die derzeitige Liegenschaftspolitik. Im Interview spricht sie über die geänderte Landeshaushaltsordnung, investitionswillige Unternehmen und das Risiko langer Wartezeiten bei Grundstücksvergaben.

Nach dem Kauf der Wasserbetriebe durch das Land Berlin wird der Wasserpreis erneut sinken. Wie viel Geld für die Verbraucher tatsächlich übrig bleibt, darüber sind sich die Senatoren aber uneins.

Berlins Stromleitungen zu betreiben ist enorm wichtig für Vattenfall, denn es bringt sichere Rendite. Nach dem Volksentscheid geht der Kampf der Bieter weiter – ebenso wie der Streit ums Stadtwerk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster