
Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer bedankt sich mit einem Dinner bei 40 Berliner Unternehmern.

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer bedankt sich mit einem Dinner bei 40 Berliner Unternehmern.

Die Wirtschaft in der Hauptstadt hat Nachholbedarf. Das Wachstumstempo ist spitze - die Arbeitslosenquote eher nicht.

In Berlin ist die Wirtschaft 2012 um 1,2 Prozent gewachsen und liegt damit im deutschlandweiten Vergleich ganz weit vorn. Nur in Mecklenburg-Vorpommern wuchs die Wirtschaft stärker als in der Hauptstadt. Auch in diesem Jahr dürfte die Wirtschaft Berlins zulegen – trotz der Krise.
Die Zahl der Insolvenzen ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Aber der Umfang der Schäden steigt. Besonders hoch sind die Forderungen in Charlottenburg-Wilmersdorf.

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer besucht Projekte der Elektromobilität in der Hauptstadt und ist begeistert.

Erst London, jetzt Berlin: Das Wall Street Journal Deutschland macht mit der "TechCafé" Halt in Berlin-Mitte, dem Zentrum der jungen Digital Business-Szene der Hauptstadt.
Lichteffekte, 100 Künstler, 2500 Flaschen Schampus: Berlins Kaufleute und Industrielle mögen es opulent.

Mehr Übernachtungen, mehr ausländische Gäste, höhere Bettenauslastung: Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie nie die Hauptstadt besucht. Das sorgt auch für Diskussionen in der Politik.
Holger Lippmann will seinen Vertrag an der Spitze der Verkaufsstelle für Berliner Landesvermögen nicht verlängern. Zwei Milliarden Euro hat die Arbeit eingebracht, doch Kritik gab es immer wieder – zuletzt auch von Wirtschaftssenatorin Yzer

Holger Lippmann wird seinen Vertrag an der Spitze der Verkaufsstelle für Berliner Landesvermögen nicht verlängern. 2,4 Milliarden Euro hat die Arbeit eingebracht, doch Kritik gab es immer wieder – zuletzt auch von Wirtschaftssenatorin Yzer.
Die Hauptstadt bleibt die Gründermetropole Deutschlands. Das zeigt der aktuelle Index der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg. Der Senat baut unterdessen seine Unterstützung für junge Firmen aus, die im Ausland expandieren wollen.
Was vor zehn Jahren als Experiment mit ungewissem Ausgang begann, hat sich erfreulich entwickelt: Die Fashion Week ist nicht nur ein Ereignis für Modeblogs und Hochglanzmagazine, sondern ein wirtschaftlicher Erfolg. Auch wenn der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit sich diesmal rar machen wird und schon den einen oder anderen Messerundgang abgesagt hat, weiß der Senat doch um die Bedeutung der Mode für Berlin.

Nicht nur die Fashion Week ist wichtig für Berlin – in der Modebranche gibt es 18 500 Arbeitsplätze.

Vor gut drei Monaten übernahm sie das Amt von Sybille von Obernitz. Nun zieht Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer nach 100 Tagen eine erste Bilanz und präsentiert ihre neue Führungsmannschaft. Und auch in das leidige Thema ICC soll endlich Bewegung kommen.

Die Party vor dem Tor steht vor der Tür: Im Tiergarten laufen die letzten Vorbereitungen für die Silvesterfeier. Viele Touristen können das Spektakel kaum erwarten. Und im neuen Jahr wird die Straße des 17. Juni für Veranstaltungen aufgerüstet. Bis zur WM 2014 soll das 14-Millionen-Projekt fertig sein.
Der Senat erwartet für 2012/13 mehr Wachstum.

Mit Christian Göke wird einen Manager aus den eigenen Reihen zum neuen Chef, obwohl es Kritik an der Geschäftführung gibt. Für 2013 soll die Messe deutlich weniger Kongresse organisiert haben.

Staatssekretär Nicolas Zimmer geht in die Wirtschaft, angeblich aus freien Stücken. Senatorin Cornelia Yzer hat schon den Nachfolger.
Noch gilt für Cornelia Yzer die Gnade der späten Berufung, erst Anfang Januar ist sie 100 Tage im Amt. Trotzdem lässt sich eine erste Bilanz ziehen, denn sie hat einiges angepackt.
26. November bis 26.

In der rot-schwarzen Landesregierung herrscht Unmut über Ulrich Nußbaum. In der SPD mehren sich die Stimmen, Wowereit solle den Finanzsenator in die Schranken weisen. Und auch aus der CDU kommt Kritik.

Höhere Energiepreise belasten die Verbraucher. Auch die Mieten und andere Nebenkosten steigen.

Im Roten Rathaus treffen Industrie-Manager auf Wirtschaftsförderer und Politik. Es gibt viel gegenseitiges Lob. So manchem geht es aber nicht schnell genug.

Die Türkei wird attraktiver für Berliner Firmen. Doch beide Seiten klagen über Hindernisse

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer sucht mit dem Aufsichtsrat einen neuen Chef für die landeseigene Messegesellschaft. Ihre Vorgängerin Sybille von Obernitz war dabei gestürzt.

Die neue Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer will mehr Industriebetriebe nach Berlin locken. Eine Entdeckungstour.
Senatorin Yzer beruft neuen Staatssekretär.

Ein neues Gutachten bewertet das Gesundheitscluster Berlin-Brandenburg: Der selbst ernannten „Health Capital“ fehlt die Strahlkraft.
Cornelia Yzer(51) ist seit drei Wochen Berlins Wirtschaftsenatorin. Die CDU hatte dringend nach einer Frau gesucht, nachdem Sybille von Obernitz nach nur zehn Monaten im Amt zurückgetreten war.

Berlins neue Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer spricht in ihrem ersten großen Tagesspiegel-Interview über ihre Vergangenheit als Lobbyistin, die lokale Start-up-Szene und Potenziale und Probleme der Stadt.

Cornelia Yzer macht ihre ersten Schritte als neue Wirtschaftssenatorin in Berlin.

Sie wird die Nachfolgerin von Sybille von Obernitz: Cornelia Yzer wurde am Abend auf einem kleinen Parteitag der Berliner CDU einstimmig als Berliner Wirtschaftssenatorin nominiert. Bei seiner Rede ging Innensenator Frank Henkel auch auf die V-Mann-Affäre ein.
Der Aufsichtsrat der Messe Berlin sollte einen neuen Messechef bestellen, doch jetzt kommt alles anders: Die Suche beginnt erneut.

Bis zu 300 Stellen will der Pharma- und Chemiekonzern Bayer in der Hauptstadt streichen. Der Berliner Senat sieht das nicht als Entscheidung gegen den Forschungsstandort Berlin.

Frank Henkel ist über seine Frau für die Wirtschaft „ehrlichen Herzens froh“ – warum nur? Vermutlich, weil es ihm gelungen ist, überhaupt jemanden zu finden, der den Job der Wirtschaftssenatorin übernimmt.

Leicht verfänglich: Die CDU will Cornelia Yzer zu Berlins Wirtschaftssenatorin machen. 15 Jahre lang war sie Deutschlands mächtigste Pharmalobbyistin - und half mit, Gesetze zu verhindern, die den Krankenkassen Geld sparen sollten.

Neue Berliner Wirtschaftsenatorin Cornelia Yzer diente der Kohl-Regierung und der Pharmaindustrie
Frank Henkel ist über seine Frau für die Wirtschaft „ehrlichen Herzens froh“ – warum nur?
Privat.Cornelia Yzer wird am 28.

Keine vier Tage hat CDU-Landeschef Henkel gebraucht, um eine neue Wirtschaftssenatorin zu finden. Dass es diesmal eine CDU-Frau ist, gehört zu den logischen Konsequenzen aus dem Obernitz-Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster