zum Hauptinhalt
Thema

Cornelia Yzer

Arbeitslosigkeit macht krank: Laut einer Studie der Arzneimittelhersteller ist der Medikamentenverbrauch in den neuen Bundesländern besonders hoch. Die Erwerbslosigkeit scheint dabei im direkten Zusammenhang mit der Häufigkeit von Volkskrankheiten zu stehen. Mecklenburg-Vorpommern ist traurige Spitze.

Berlin - Die forschenden Arzneimittelhersteller haben eine stärkere Konzentration öffentlicher Forschungsgelder auf einzelne, exzellente Einrichtungen und wenige große Krankheiten gefordert. „Wir sollten Abstand vom Gießkannenprinzip nehmen und uns auf Indikationsgebiete konzentrieren, in denen wir schon stark sind, wie Alzheimer und Diabetes II“, sagte Cornelia Yzer, Geschäftsführerin des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (VFA), am Mittwoch in Berlin.

Die forschenden Arzneimittelhersteller rechnen auch im kommenden Jahr mit hohen Gewinnen und einer Umsatzrendite ( siehe Lexikon ) von zehn bis 20 Prozent. Den überwiegenden Teil mache das Auslandsgeschäft insbesondere in den USA aus, sagte Walter Wittig, der Statistik-Experte im Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA), am Montag in Berlin.

Der Schock sitzt tief: 52 Tote weltweit, allein sieben in Deutschland und über 1000 weiter Fälle von schweren Nebenwirkungen sollen auf das Konto des Bayer-Medikaments Lipobay gehen. Das lässt nicht nur Patienten und Ärzte, sondern auch die forschende Arzneimittelindustrie ins Grübeln geraten.

Die Pharmaindustrie hat den Vorwurf zurückgewiesen, durch teure Medikamente eine Mitschuld an den drohenden Beitragserhöhungen in den gesetzlichen Krankenkassen zu tragen. Der Anteil der Arzneimittelausgaben an den Gesundheitskosten liege gerade bei 12,6 Prozent, sagte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am Montag in Berlin.

Einen Tag vor der Diskussion im Deutschen Bundestag zur Gentechnik haben am Mittwoch Wirtschaftsvertreter davor gewarnt, die politische Diskussion um die ethischen Grenzen der Genforschung in eine Grundsatzdebatte über die Biotechnologie in Deutschland auszuweiten. Streitpunkte wie die Forschung an embryonalen Stammzellen oder die Präimplantationsdiagnostik (PID) behandelten zwar "Optionen, die zu Recht in allen Teilen der Gesellschaft diskutiert würden", sagte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Forschenden Arzneimittelhersteller (VFA).

Hans-Günter Friese wollte ein Vorurteil bekämpfen. Es sei doch "ein Märchen" zu glauben, dass Medikamente in Deutschland teurer seien als in anderen europäischen Staaten, hob der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) an, als er am Donnerstag in Berlin zusammen mit Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), eine neue Studie zu den Medikamentenpreisen in Deutschland präsentierte.

43 Gen-Arzneimittel zugelassen BONN (ADN).Die deutsche Gentechnik hat in den vergangenen Jahren nach Ansicht des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) im internationalen Vergleich deutlich aufgeholt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })