
Tesla zahlt 41 Millionen Euro für das Fabrikgelände in Grünheide. Die Opposition kritisiert, dass das alles zu schnell geht.

Tesla zahlt 41 Millionen Euro für das Fabrikgelände in Grünheide. Die Opposition kritisiert, dass das alles zu schnell geht.

Der Landtag billigt den Kaufvertrag für das Areal der geplanten Gigafactory des US-Konzerns in Grünheide. Ab 2021 sollen E-Autos vom Band rollen.

Wochen nach den Landtagswahlen in Thüringen gestaltet sich die Regierungsbildung sehr schwierig. Bringt nun Altbundespräsident Gauck Linke und CDU zusammen?

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) hat die umstrittene Kennzeichenspeicherung durch die Polizei verteidigt. Allerdings soll bei der Löschung von Daten nachgebessert werden.

Die Linke möchte eine Fläche in Krampnitz für das Bad sichern. Dass Potsdam im Norden ein weiteres Bad brauche, hatte die Stadtverwaltung bereits eingeräumt.

Sozialdemokraten, die Esken und Walter-Borjans gewählt haben, um die große Koalition zu sprengen, erwarten das auch weiterhin. Dieser Konflikt wird sich bald entladen. Ein Kommentar.

Nach den Silvester-Ausschreitungen in Leipzig ist eine Debatte entbrannt - über die Strategie und die Informationspolitik der Polizei.

Linksextreme verletzen in der Silvesternacht einen Polizisten in Leipzig schwer. Nun wird heftig debattiert, ob die Polizei eine Mitverantwortung trägt.

Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik sieht Erfolge bei der Bekämpfung von Clan-Kriminalität. Die Beteiligten fühlten sich „deutlich gestört“.

Der linke Publizist Hermann L. Gremliza hat den Journalismus mit seiner unbequemen Stimme bereichert. Mit ihm stirbt auch der letzte seiner Art.

Der frühere Bundestagskandidat Ecevit Emre hat ein Einschussloch in seiner Haustür entdeckt. Er wurde nach eigenen Angaben von türkischen Nationalisten bedroht.

Die Aufsplitterung des linken politischen Lagers sei kein Normalzustand, sagt der SPD-Politiker Ralf Stegner. Sie nütze nur Konservativen und Rechtsextremen.
Über die Hälfte der Potsdamer Grundschulen hat keinen Schulgarten. Dabei seien sie der Grundstein für gesunde Ernährung, sagen Tina Lange und Sascha Krämer (Die Linke). Sie fordern Nachbesserungen.

Im ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit will der Bund einen "Campus für Demokratie" einrichten. Es zieht sich. Aktivisten fordern eine Zwischennutzung.

Grüne löst Grünen ab: Annalena Baerbock ist populärster Talkshowgast dieses Jahres, 2018 war das Robert Habeck. Bei den Parteien liegen CDU/CSU vorne.

In Sachen CO2-Ausstoß fahren Berlins Bezirksbürgermeister etwa doppelt so „sauber“ wie die Senatoren. Das umweltschädlichste Dienstauto kommt aus Lichtenberg.

Mit einem Linksruck will die Partei in der Mark das historische Tief überwinden. Co-Chefin Mayer spricht beim Landesparteitag von einer „existenziellen Krise“

Bei der Landtagswahl am 1. September war die Brandenburger Linke auf gut 10 Prozent abgestürzt und muss sich nun in der Opposition neu aufstellen. Auf einem Landesparteitag beraten die Delegierten über die Konsequenzen aus der Schlappe.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will die Klimaziele der EU deutlich verschärfen. Autofahren, Wohnen und Fliegen könnten dadurch teurer werden.

Der Harvard-Professor Ziblatt erklärt, welche Gefahren es für die Demokratie in Deutschland gibt - und welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen.

Ein Lobbyverband der Immobilienwirtschaft hat eine Sternfahrt gegen den Mietendeckel organisiert. Und Die Linke stellt ein neues Gutachten vor.

Steuergelder für die Pflege der Gräber von KZ-Kommandanten? Bisher ist das üblich. Doch jetzt könnte sich das ändern.

Nach Landtagswahl und Regierungsbildung haben die Brandenburger Grünen eine neue Parteiführung gewählt. Dabei gab es eine handfeste Überraschung. Julia Schmidt und Alexandra Pichl führen jetzt die Partei.

Die Schuldenbremse im Grundgesetz bindet die Politik. Kippt sie bald? Kann sie umgangen werden? Welche Spielräume gibt es? Eine Analyse.

Die Rufe nach dem Erhalt des Rechenzentrums seien "überzogene Forderungen", sagt Wieland Niekisch (CDU). Das sieht die Fraktion Die Linke anders.

Wer in der zweiten Lebenshälfte länger Angehörige pflegt, kann dadurch später Nachteile als Rentner haben. Die Linke fordert eine Änderung.

Bis Mitte November wurden einem Bericht zufolge Ausfuhren im Gesamtwert von 59,62 Millionen Euro gestattet. Die Linke spricht von einem „skandalösen“ Anstieg.

Zur Finanzierung seiner Vorhaben holt sich der Gesundheitsminister Milliarden aus dem Gesundheitsfonds. Die Kassenreserve sinkt dadurch deutlich.

Im Barberini geht es heute um einen Kunstfälscher, es geht um Ost- und West-Frauen und die Stadtverordneten beschäftigen sich mit der Nutheschlange.

Zuvor hatten bereits andere Koalitionsabgeordnete Kritik am Parteitagsbeschluss der Linken geübt. Nun kritisiert auch Ramona Pop den BBU-Beschluss.

Eine Koalition von Linkspartei und CDU für Thüringen? Prominente fordern das in einer Petition. Doch Ministerpräsident Bodo Ramelow winkt ab.

Die Stimmung ist gut, und die Linke verzichtet darauf, sozialistische Maximalforderungen auszurufen. Ein Kommentar zum Landesparteitag.

Laut Statistik hat Deutschland EU-weit einige der höchsten Suizidraten in Gefängnissen. Die Linke kritisiert die schlechte Betreuung von akut Gefährdeten.

Die Ausschreibung des S-Bahn-Betriebes soll hohe Millionenbeträge sparen. Doch die Linken wollen keine Konkurrenz auf der Schiene.

Mit einem Parteitagsbeschluss will die Linkspartei den größten Wohnunternehmensverband der Region unter Druck setzen.

„Wem gehört die Stadt?“, ist das Motto des Berliner Linken-Parteitags. Der ging einher mit einem Angriff auf die großen Wohnungsunternehmen.

Nach der Ankündigung der Linken den regionalen BBU zu zerschlagen, gibt es heftige Kritik. Es sei ein "Verstoß gegen das Grundgesetz".

Die Partei will die Deutsche Wohnen aus dem BBU raus haben - die Korrektur einer Entscheidung unter Rot-Rot. Ein Kommentar.

Der geplante Mietendeckel sorgt für heftige Diskussionen, auch bei Wohnungsunternehmen. Die Linkspartei nimmt deren Interessenverband ins Visier.

Erst Wohnungsunternehmen, dann die S-Bahn? Katina Schubert setzt auf Staat statt Markt. Einen Zeitplan für ihre Pläne nennt sie nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster