
Nach der Thüringen-Wahl muss die CDU-Chefin ihre Partei zu einem schmerzhaften Beschluss bewegen. Dafür sollte sie die Basis befragen. Ein Kommentar.

Nach der Thüringen-Wahl muss die CDU-Chefin ihre Partei zu einem schmerzhaften Beschluss bewegen. Dafür sollte sie die Basis befragen. Ein Kommentar.

Bei der Landtagswahl in Thüringen ist die AfD bei den Wählern unter 30 stärkste Kraft. Die Linke liegt auf Platz 2. Die Grünen sind weit abgeschlagen.

Kapitalfonds machen sich immer breiter im Gesundheitssystem. Die Linke möchte eine Meldepflicht. Und SPD-Experte Lauterbach sorgt sich vor allem um die Pflege.

Noch nie war die Linke stärkste Partei in einem Bundesland. Bodo Ramelow will nun auch mit der CDU über eine Regierung reden.

Die Linke hat die Landtagswahl in Thüringen gewonnen - muss aber bei der Regierungsbildung zittern. Die CDU schließt eine Koalition mit ihr aus.

Der Einmischer und Zeichendeuter Heinz Bude spricht über den Erfolg der Rechtspopulisten und die Sehnsucht verunsicherter Gesellschaften nach Solidarität.

In Thüringen ist der Wahlausgang am Sonntag offen. Koalitionsoptionen gibt es zwar einige. Es droht jedoch ein Patt. Und was dann? Ein Überblick.

Die MLPD ist eine vom Verfassungsschutz beobachtete Kleinstpartei. Trotzdem hofft sie in Thüringen auf einen Erfolg bei der Landtagswahl.

Lindner, Lucke, Wagenknecht: Nicht nur die Uni Hamburg kämpft mit der Frage, welche Politiker wann an Hochschulen reden dürfen.

Der frühere Landtagsabgeordnete Torsten Krause soll mehr als 70.000 Euro Entfernungspauschale zu Unrecht kassiert haben. Am Freitag steht er deshalb erneut vor Gericht. Es ist nicht der erste derartige Fall.

Der CDU-Fraktionschef in der Hauptstadt hält Rot-Rot-Grün für untätig im Kampf gegen Rechtsextremismus. Er fordert eine stärkere Überwachung von Gefährdern.

In Thüringen könnte es ein Bündnis aus Linken und CDU geben – eigentlich undenkbar. Doch selbst im konservativsten Zipfel des Landes schwinden die Vorbehalte.

Der frühere Landtagsabgeordnete Torsten Krause soll mehr als 70.000 Euro Entfernungspauschale zu Unrecht kassiert haben. Es ist nicht der erste derartige Fall.

Kaum Großstädte, kein Speckgürtel: Die Ausgangslage in Thüringen ist für die Grünen nicht einfach. Ihr Trumpf ist die populäre Spitzenkandidatin.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht im Interview über den Anschlag in Halle. Und den richtigen Umgang mit Rechten.

Die Koalition von Bodo Ramelow könnte bei der Wahl in Thüringen ihre Mehrheit verlieren. Doch mit der CDU will der Linken-Ministerpräsident kein Bündnis.
Martina Trauth ist zur neuen Kreischefin der Partei Die Linke gewählt worden. Roland Gehrmann wird ebenfalls Teil der Doppelspitze. Die bisherigen Vorsitzenden traten nicht mehr zur Wahl an.

Bis zuletzt haben die rot-rot-grünen Koalitionäre in Berlin um eine Einigung zum Mietendeckel gerungen. Wie sieht nun die Lösung aus?

Die Linke wirft der Regierung vor, ihre Pflege-Versprechen nicht zu halten. Nach acht Monaten sei noch immer unklar, wie man Pflege-Azubis unterstützen wolle.

Das Forschungsministerium listet erstmals genau auf, wie viel Geld die Exzellenzunis jeweils bekommen. Die Linke fordert "Exzellenz auch in der Beschäftigung".

Vor dem Bundesverfassungsgericht wollte die Linkspartei gegen einen Bundeswehr-Einsatz vorgehen. Doch die Karlsruher Richter werteten den Antrag als unzulässig.

Bemerkenswert ist die Verbitterung, mit der Rot-Rot-Grün in Berlin um den Mietendeckel kämpft. So zeigt sich: Die Konflikte reichen tiefer. Ein Kommentar.

Den Aktivisten von Extinction Rebellion gehen Demonstrationen wie „Fridays for Future“ nicht weit genug. Bald wollen sie Berlin und andere Städte blockieren.

Linken-Vorsitzende Kipping setzt auf die SPD als Partner. Im Interview spricht sie auch über die Krise ihrer Partei.

Noch nie haben die Grünen im Politbarometer so gut abgeschnitten. Der Mehrheit der Deutschen geht das Klimapaket der Regierung nicht weit genug.

Eine Wagengruppe hat ein Grundstück der Deutschen Bahn besetzt. Diese will das Gelände räumen lassen. Auch Die Linke fordert Verhandlungen und eine Duldung.

Der Juso-Chef und die Linke-Politikerin sind im Gemeinschaftshaus Lichtenrade meist einer Meinung. Beide schwärmen für Bewegungen wie „Fridays for Future“.

Eine rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln kann seit Jahren nicht aufgeklärt werden. Linke, Grüne und SPD streiten, wie sich das ändern lässt.

Aktivisten besetzen leere Airbnb-Wohnungen und Horst Seehofer fühlt sich heimisch. Eine kleine Fantasie.

Der BBU kritisiert den Mietendeckel. Prompt soll die Linke mit dem Rückzug der Landesfirmen aus dem Verband gedroht haben. Das gefällt nicht allen.

Der Bezirk Reinickendorf hat Schwarzarbeit finanziert, sieht sich aber schuldlos. Der Senat arbeitet nun an strengeren Vergabe-Regeln.

Das endgültige Endergebnis der Landtagswahl 2019 in Brandenburg steht fest.

SPD, CDU und Grüne haben sich in ihrem ersten Sondierungsgespräch angenähert. Doch Rot-Rot-Grün ist weiterhin eine Option.

Die Nachricht vom Rückzug Ingo Senftlebens platzt mitten in die Sondierungen. Wie reagiert die Politik in Brandenburg?

Die AfD ist der Angstgegner der großen Parteien. Das ist falsch: Man muss sie zwar ernstnehmen, aber überhöhen sollte man sie nicht. Ein Kommentar.

Der Regierende und die Bausenatorin waren auf Neubautour. Klare Botschaft: „Alles wird gut.“ Dennoch ist der geplante Mietendeckel das große Thema.

Zum Jahresende macht das Philip-Morris-Werk in Neukölln zu. Der Bezirk will Mitarbeitern bei der Jobsuche helfen. Die Branchengewerkschaft ist skeptisch.

Bei der Linken brechen nach der Wahl in Sachsen und Brandenburg alte Konflikte neu auf. Ex-Chef Klaus Ernst verurteilt Angriffe auf die Parteiführung.
In Zukunft müsse man die Positionen der Linken deutlicher machen: Der Frust bei der Partei nach der Landtagswahl sitzt tief. Nun soll mit SPD und Grünen gesprochen werden.

Die Linke habe sich von ihren früheren Wählern entfremdet, sagt Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht. Das habe es der AfD im Osten leicht gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster