
Der geplante Mietendeckel sorgt für heftige Diskussionen, auch bei Wohnungsunternehmen. Die Linkspartei nimmt deren Interessenverband ins Visier.

Der geplante Mietendeckel sorgt für heftige Diskussionen, auch bei Wohnungsunternehmen. Die Linkspartei nimmt deren Interessenverband ins Visier.

Erst Wohnungsunternehmen, dann die S-Bahn? Katina Schubert setzt auf Staat statt Markt. Einen Zeitplan für ihre Pläne nennt sie nicht.

Die Sanktionen gegen Empfänger von Hartz IV sind heftig umstritten. Ende 2018 trafen die Strafmaßnahmen gegen ihre Eltern auch 80.000 Minderjährige.

Die Linkspartei hätte die S-Bahn gerne wieder in öffentlicher Hand. Ein Schritt dahin ist schon vom Senat beschlossen: landeseigene Fahrzeuge.

Die Deutschen verlieren das Vertrauen in die Politik – und zwar signifikant. Aber trotz der Unzufriedenheit mit der Regierung will nur eine Minderheit Neuwahlen.

Nach zehn Jahren endet die rot-rote Koalition aus SPD und Linkspartei. Damit die neue Kenia-Koalition loslegen kann, steht allerdings noch die Wiederwahl von SPD-Regierungschef Dietmar Woidke aus.

Die meisten Quereinsteiger an Berliner Schulen schließen ihre Ausbildung erfolgreich ab. Gravierende Unterschiede zu Laufbahnbewerbern gibt es laut Senat nicht.

Um das deutsch-polnische Verhältnis kümmern sich viele. Dennoch lassen die Beziehungen zu wünschen übrig. Das liegt nicht nur an der PiS. Eine Analyse.

Amira Mohamed Ali ist erst zwei Jahre im Bundestag, sie hat dennoch gute Chancen auf die Wagenknecht-Nachfolge. Grund ist das Machtgefüge in der Linksfraktion.

Die Große Koalition hat sich auf einen Kompromiss bei der Grundrente geeinigt. Kritik kommt von der FDP und Linkspartei, aber auch aus Union und SPD.

Der Turm der Garnisonkirche in Potsdam wächst und wächst. Jetzt gibt es die Möglichkeit, die Baustelle an der Breite Straße virtuell zu besuchen.

Hamburgs ehemaliger Bürgermeister will die CDU in Berlin hauptstädtischer machen. Sie brauche revolutionäre Ideen und soll sich für autofreie Zonen einsetzen.
Ein Video eines Polizeieinsatzes im Sozialamt in Diedersdorf sorgt für heftige Debatten. Die Linke fordert Aufklärung über das Vorgehen gegen einen Kameruner. Das Polizeipräsidium und Innenministerium verteidigen den Einsatz.

Sechs Berliner sitzen derzeit für die CDU im Bundestag. Nach Frank Steffels Rückzug kommt es zum Wahlkreiswechsel: Monika Grütters geht nach Reinickendorf. Folgt ihr Mario Czaja?

Rund um den Alten Markt in Potsdam werden die Straßen nach Frauen benannt - das haben die Stadtverordneten am Mittwochabend beschlossen. Dem vorausgegangen war eine emotionale Debatte.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) wechselt von Marzahn-Hellersdorf nach Reinickendorf. Sie will sich so ein Direktmandat sichern.

Vor vier Jahren herrschte Chaos am Lageso. Heute werden in Berlin viel weniger Flüchtlinge viel besser empfangen. Doch was, wenn die Zahlen wieder steigen?

Ein Gutachten hat angemerkt, dass das rückwirkende Einfrieren der Mieten rechtlich bedenklich sei. Die Linke zweifelt daran – das Gutachten sei „unvollständig"

Ex-Bundespräsident Gauck spricht im Interview über die friedliche Revolution, die Puhdys und den schönsten Satz der deutschen Politikgeschichte.

1500 Beamte halten Demonstranten in Schach, Hunderte weitere trennen die Lager der Fußballfans. Der Sonnabend im Überblick.

In Berlin und Thüringen verhärten sich die Fronten zwischen der CDU und der Linken. An wem von beiden liegt das? Ein Kommentar.

Die Zusammenarbeit zwischen SPD und Linke läuft in Lichtenberg nicht immer rund. Die SPD-Stadträtin, Birgit Monteiro, will in Zukunft nicht mehr kandidieren.

Die Situation in Thüringen ist verfahren. Nun bringt die CDU eine „bürgerliche Koalition“ ins Spiel. Die Gemeinsamkeiten seien größer als mit der Linkspartei.

Höhere Preise für Flüge und Diesel? Für Linken-Politikerin Wagenknecht keine gute Idee. Sie bezweifelt, dass Konsumenten das Klima retten. Ein Interview.

Die Union muss zwischen Personen und Parteien differenzieren. Mit Thüringens Regierungschef sollte sie koalieren. Er ist kein Linker. Ein Kommentar.

Fast 60 Prozent der Berliner glauben, dass die Linke den größten Anteil am Beschluss zum Mietendeckel hat. Dabei kam die Idee von einer anderen Partei.

Die Berliner CDU-Fraktion will keine gemeinsame Resolution zum Mauerfall mit der Linksfraktion unterzeichnen. Sie verweist auf die SED-Vergangenheit.
Der Steuerzahlerbund kritisiert zwar aktuell das geplante Milliardenpaket der künftigen Kenia-Koalition. Im aktuellen Schwarzbuch stehen aber nur zwei Beispiele aus Brandenburg.

Nach der Landtagswahl in Thüringen herrscht in der CDU Chaos. Neben Friedrich Merz meldet sich auch Ur-Merkel-Gegner Roland koch zu Wort. Der Newsblog zur Wahl.

Warum landet die Linke vor der CDU? Und was machen AfD-Wähler ohne Direktkandidaten ihrer Partei? Ein Blick auf eine ganz besondere Wahl.

Es ist eine Ausnahmesituation. Die CDU braucht einen Plan, wie sie eine linke Minderheitsregierung in Thüringen unterstützen könnte. Ein Kommentar.

Die CDU-Chefin fordert parteiinterne Kritiker auf, aus der Deckung zu kommen. Über den Umgang mit der Linken gibt es Streit. Eine Zusammenfassung vom Tag.

Fast jeder Vierte in Thüringen hat AfD gewählt, bei den unter 60-Jährigen ist sie stärkste Kraft. Wer die AfD-Wähler sind und was sie bewegt – eine Analyse.

Nach der Landtagswahl in Thüringen scheinen Gespräche zwischen Linken und CDU nicht ausgeschlossen. In Berlin wird diese Option kritisch beäugt.

Die Wahl in Thüringen ist ein Debakel für die CDU. Parteichefin Kramp-Karrenbauer aber muss vor allem eine Frage beantworten: Ob man sie infrage stelle?

Wäre eine Koalition mit der Linkspartei das Ende der CDU? Thüringens Landeschef Mohring hat eine heftige Debatte ausgelöst.

Anne Will wollte die Ergebnisse der Thüringen-Wahl diskutieren. Aber die Sendung ging gehörig schief. Freuen konnte sich nur einer.

Der AfD-Rechtsaußen, der Faschist genannt werden darf, wird im öffentlich-rechtlichen Fernsehen präsentiert wie einer unter vielen. Ein Zwischenruf.

Nur die Wähler über 60 verhindern einen Wahlsieg der AfD. Die Grünen können ihren Siegeszug bei den Jungwählern nicht fortsetzen. Die Wahlübersicht.

Wie geht es nach der Wahl in Thüringen weiter? Was bedeuten die Ergebnisse für das politische Klima? Die Kommentare nationaler und internationaler Medien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster