Bislang hat die Stadt noch kein Geld für eine bessere Betreuungsqualität in Potsdamer Kitas gezahlt. Dafür sollten für 2018 viereinhalb Millionen Euro fließen.
Die Linke

Laut einem Internetportal rutschen die Genossen im Berliner Osten ab – mit Verlusten von fast 10 Prozentpunkten. Die Linke legt berlinweit um 3,7 Prozent zu.

Die Autoren der Leute-Newsletter haben sich in ihren Bezirken erkundigt: Was geschieht im Kampf gegen unerlaubtes Vermieten von Wohnungen? Die Ergebnisse fallen verschieden aus.

...wird sie ihre Gegner so stark machen, dass sie gefährlich werden. Eine Analyse und ein Appell anlässlich der "Global Solutions"-Konferenz in Berlin.

Das Straßenbahnnetz in Berlin soll nach dem Willen der rot-rot-grünen Regierung bis zum Jahr 2050 auf 500 Kilometer wachsen. So sollen stark frequentierte Buslinien entlastet werden.

Die Abbruchquote bei Teilnehmern des Bundesfreiwilligendienstes liegt bei 32 Prozent. Die Linke fordert nun eine Überprüfung der Arbeitsbedingungen.

Die linksextremistische Szene besetzt am Pfingstsonntag in Neukölln ein Haus in der Bornsdorfer Straße. Die Polizei stellt Strafanzeigen gegen 56 Aktivisten.

Es sei Zeit, über eine Deckelung der Einkommen zu sprechen, meint die Parteichefin der Linken - und bringt ein Maximaleinkommen von einer halben Million Euro ins Gespräch.

Der neue Pflegebeauftragte Andreas Westerfellhaus will frustrierte Berufsaussteiger mit Prämien wieder zurück in Heime und Krankenhäuser locken. Die Linke hält das für unseriös.

Berlin hat eine lange Geschichte besetzter Häuser. Nun wollen Hausbesetzer wieder Ferienwohnungen und leer stehende Immobilien übernehmen – und vielleicht sogar das Rote Rathaus.

Nach einer aktuellen Umfrage des Civey-Instituts liegen die Sozialdemokraten in Berlin nur noch auf Platz vier. Für Rot-Rot-Grün sind die Zahlen jedoch nicht beunruhigend.

25 Jahre Internet haben Geschäftsmodelle wild wuchern lassen und das Alltagsleben radikal verändert. Jetzt beginnt eine Zeit der Regulierung - und des Bewusstseins für die Wucht der Digitalisierung.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch spricht im Interview über Attacken von Heiko Maas gegen Moskau, Drohungen von Donald Trump - und innerparteiliche Konflikte.

Die Situation am Wohnungsmarkt ist dramatisch und lässt am Senat zweifeln. Berlin muss sich selbst helfen – mit Entschlossenheit. Ein Kommentar.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Kultusministern im Nationalen Bildungsrat nur 16 von 74 Stimmen geben. Die wehren sich gegen eine "bürokratische Nebenregierung" und planen eine Sperrminorität

Die Talkgäste von Anne Will kamen schnell vom Thema ab, weil niemand etwas von Marx hören wollte.

Die Talkgäste von Anne Will kamen schnell vom Thema ab, weil niemand etwas von Marx hören wollte.

Eine Schau im Landgericht informiert über das Schicksal von jüdischen Juristen in Potsdam zur NS-Zeit. Auch ein Stadtplan wurde erarbeitet

740 Seiten umfasst der Schulbaufahrplan des Berliner Senats. Darin werden alle geplanten Baumaßnahmen für die einzelnen Schulen beschrieben. Ein Überblick.

SPD-Vorsitzende ist Andrea Nahles jetzt - auch wenn ihr ein Drittel des Parteitags in Wiesbaden die Zustimmung versagte. Nun richten sich große Hoffnungen auf sie, innerhalb und außerhalb der Partei.

Die SPD ist auf einem Tiefpunkt angekommen. Sie kämpft um ihre Existenz als Volkspartei. Andrea Nahles verspricht einen neuen Anfang. Die erste Hürde ist der Parteitag am Sonntag.

Nur wenige kennen Linken-Chef Bernd Riexinger wirklich. Bei internen Machtkämpfen in der Partei spielt er Nebenrollen – trotzdem wird er gebraucht.

Verteidigungspolitiker Jan Nolte beschäftigt einen mutmaßlichen Komplizen von Franco A. Der Mann sollte auch im Bundestag arbeiten. Doch ihm wurde der Zutritt verweigert.
Am morgigen Donnerstag wird im Justizzentrum, Jägerallee 10–12, die Ausstellung „Verfolgte jüdische Juristen im Landgerichtsbezirk Potsdam“ eröffnet. Zu der Eröffnung im Saaltraktbereich um 17 Uhr wird unter anderem Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig (Die Linke) erwartet.

Die Linke im Bund ist gespalten, in Berlin aber läuft es gut. Was das Berliner Rezept ist - und was das für die Bundespartei heißt. Ein Kommentar.

Beim Parteitag der Linken ging es um Schulbau, aber auch um die Feuerwehr. Und um den Erfolg der Berliner Parteifreunde.

Linken-Abgeordnete richten im Fall Skripal eine Anfrage an die Bundesregierung. Doch ihre Fragen übernahmen sie von der russischen Regierung.

Der umstrittene Volksbühnen-Intendant Chris Dercon ist nach nur einem halben Jahr in Berlin gescheitert. Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) will einen Neustart einleiten.

Volksbühnen-Intendant Chris Dercon gibt auf. Was Kultursenator Lederer dazu sagt, kann man nur als blanken Hohn verstehen. Ein Kommentar.

Der umstrittene Intendant der Berliner Volksbühne, Chris Dercon, tritt zurück. Für Theatermacher Peymann ist die "erwartete Katastrophe" eingetreten.

CDU und Linke könnten nach der Landtagswahl eine Koalition eingehen. Die Mutterparteien sind entsetzt. Was ist los in Brandenburg? Fragen und Antworten zum Thema.

Die Linke fordert anlässlich des 200. Geburtstags ein neues Denkmal für den Namensgeber der einstigen Parteihochschule auf dem Kleinmachnower Seeberg. Das alte wurde vor Jahren abgerissen.

Wenn es tatsächlich zu einer Koalition von CDU und Linkspartei in Brandenburg kommt, hat die SPD bald keine Regierungspartner mehr. Ein Kommentar.

In der Linkspartei wird gestritten: Wehrt sich Russland in Syrien gegen imperiale Ansprüche der USA - oder teilen Moskau, Teheran und Ankara das Land selbst in Einflusszonen auf?

Für seinen Vorstoß, womöglich auch mit der Linken zu koalieren, erntet Brandenburgs CDU-Chef Ingo Senftleben heftigen Widerspruch.
CDU-Chef zeigt sich gesprächsbereit und möchte über Grenzen hinweg denken.

Tabubruch in Brandenburg: CDU-Chef Ingo Senftleben erteilt einer Koalition mit der AfD nach der Landtagswahl eine klare Absage. Dafür schließt er eine Regierungszusammenarbeit mit der Linken nicht aus.
Neue Linke-Chefin zeigt sich gesprächsbereit.
Stadt prüft Erfahrungen aus anderen Städten und entwirft bis Ende des Jahres Szenarien für die Landeshauptstadt.

Beifall für die ungarische Asylpolitik: Kurz vor der Parlamentswahl unternimmt die CDU Thüringen eine "Pilgerreise" nach Budapest. Die Linke ist empört.