
Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin spricht im Interview über Milliardenlöcher, geknechtete Bezirke – und den Aufstieg Berlins, der kein Selbstläufer sei.

Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin spricht im Interview über Milliardenlöcher, geknechtete Bezirke – und den Aufstieg Berlins, der kein Selbstläufer sei.

"Ich hätte mir eine andere Lösung gewünscht", sagt die linke Bildungsexpertin Regina Kittler. Offenbar war Scheeres' Vorstoß zur Politischen Bildung nicht abgestimmt.

Für die Linke könnte es eine Chance sein: Rechtsruck in Deutschland und Europa, SPD im Tief. Doch die Partei steht am Rand der Spaltung.

Investor Christian Gérôme will mindestens 600 neue Wohnungen errichten – und hofft weiterhin auf Unterstützung vom Senat.

Seit 1998 sitzt die Linkenpolitikerin Petra Pau für Marzahn-Hellersdorf im Bundestag. Ein Spaziergang durch ihren kontrastreichen Bezirk.

Bisher durften Läden sonntags in Berlin zu bestimmten Anlässen öffnen. Das könnte künftig verboten sein. Bald entscheidet das Oberverwaltungsgericht.

Mieterhöhungen und Kündigungen ohne Grund: Gewerbemieter sind kaum gesetzlich geschützt. Aber eine neue Studie zeigt Lösungen.

Antizionismus, Israelfeindlichkeit, Antisemitismus - dagegen soll es jetzt einen Beauftragten geben. AfD und Linke werden an der Bundestags-Initiative nicht beteiligt.
Könnte es in Potsdam bald eine gemeinsame Linke Kraft aus den Parteien Die Linke und Die Andere geben? Darüber wird aktuell diskutiert - aber nicht alle Beteiligten würden einen solchen Vorstoß unterstützen.

Die Linke diskutiert kontrovers über den Vorschlag einer neuen Sammlungsbewegung. Fraktionschefin Wagenknecht bekräftigt: "Es geht darum, größer zu werden."

Nach ihrem Ehemann Oskar Lafontaine wünscht sich nun auch Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht eine neue Sammelbewegung. Parteichefin Kipping hält nichts davon.

Gregor Gysi legt seine Autobiografie vor. Der Linke aus dem Osten zeigt, dass er im Westen angekommen ist.
Linke-Landtagsabgeordnete Anita Tack kritisiert Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs für dessen Umgang mit der Fachhochschule - und spricht von einem „völlig intakten und funktionstüchtigen Gebäude“, das nun abgerissen werde.

Milieuschutz für Kieze und Widerstand gegen Großbauprojekte: In Lichtenberg ist die Politik bemüht, möglichst alles beim Alten zu belassen.

„Prenzlauer Berg bestimmt die Debatte", beklagt Alexander Dobrindt. Nun antwortet der Bürgermeister und lädt den CSU-Mann zum Latte Macchiato ein.

Oskar Lafontaine will eine linke Sammelbewegung, Alexander Dobrindt die "konservative Revolution". Wer das nicht will, dem bleibt die große Koalition. Ein Kommentar.

Die Linke im Brandenburger Landtag will Pädagogikstudenten 500 Euro im Monat zahlen. Als Gegenleistung sollen sie später in der Peripherie unterrichten. Doch ob das funktioniert, ist fraglich.

Der CSU-Politiker sieht 50 Jahre nach 1968 die Zeit für eine bürgerliche Wende in Deutschland gekommen. Die Linke kritisiert, er mache "rechtes Gedankengut salonfähig".

Um zu wissen, was 2018 wirklich passiert, haben wir für jeden Bezirk Blei gegossen. Hier kommt das ultimative Kiez-Horoskop mit knallhart recherchierten Fakten.

Lafontaines Aufruf zur Bildung einer linken Volkspartei stößt auf große Skepsis. Die CSU fordert indes eine Senkung der Unternehmenssteuern.

Zwischen Lutherjahr und Marxjahr fragt sich unser Autor: Warum beten wir die Arbeit eigentlich immer noch an, obwohl wir nicht müssten? Ein Essay.

Die Lichtenberger Grünen stehen zum Jahreswechsel ohne Fraktionschefs dar. Die beiden Abtrünnigen wollen ihre Mandate aber behalten.

Stadtpolitik setzt auf hohe Erlöse aus Grundstücksverkauf am Brauhausberg. Auch die Einnahmen aus dem Minsk-Abriss scheinen für die Stadtverordneten verlockender als der Erhalt zu sein.

Reinickendorfs Bezirksbürgermeister Frank Balzer (CDU) spricht im Interview über die Kehrtwende seiner Partei beim Flughafen Tegel und kritisiert die rot-rot-grüne Verkehrspolitik.

Linken-Bundesgeschäftsführer Wolf sagt: "Es gibt wieder Turbulenzen bei uns." Ein Gespräch über Migration, Antisemitismus und Sahra Wagenknecht.
Nach einer Vorlage von SPD und Die Linke sollten die Gemeindevertreter beschließen, dass Michendorf im Jahr 2018 auf die Anhebung des Grundsteuersatzes vorerst verzichtet.

Ein alternativer "Karlspreis" für Ken Jebsen - in der Linkspartei führte dieser Plan zu heftigem Streit. Doch nun kam alles ganz anders.

Die Linke Berliner Abgeordnete Anne Helm twitterte einen alten antisemitistischen Facebook-Eintrag von der AfD-Abgeordneten Jessica Bießmann. Die sagt: Der Eintrag sei Fake.

Die Führung der Linken geht gegen Antisemiten und Querfront-Aktivisten vor. Oskar Lafontaine warnt indes vor einer "Ausgrenzung missliebiger Meinungen".

Glyphosat, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Bundeswehreinsätze: Im Bundestag wird hitzig diskutiert – trotzdem bilden sich teils ungewöhnliche Allianzen.

Der Chef des Berliner Verfassungsschutzes, Bernd Palenda, will nicht nach Brandenburg wechseln. Es widerspricht damit Vermutungen in Potsdam, er werde den Chef des Brandenburger Nachrichtendienstes, Carlo Weber, beerben.

Die "Vereinigten Staaten von Europa" retten die SPD nicht aus der Ideen-Klemme. Stattdessen braucht es einen "neuen Realismus", argumentieren zwei Mitglieder der SPD-Grundwertekommission. Ein Gastbeitrag.

Die Linkspartei möchte "Mehreinnahmen einsetzen, um die Investitionsoffensive des Landes Berlin zu verstärken". Schuldenabbau sei dabei zweitrangig.
Michendorf - Die Gemeindeverwaltung Michendorf soll ein neues Rathaus bekommen. Darüber scheinen sich die Fraktionen der Gemeindevertretung einig zu sein.

Potsdams Stadtverordnete haben mehrere Beschlüsse für Verbesserungen der Infrastruktur gefasst. Auch das Tierheim war ein Thema.

Klassenfahrten von Berliner Schülern sind teurer geworden. Lehrer warten oft lange auf die Rückzahlung ihrer eigenen Kosten.
In Brandenburg können womöglich zehntausende Familien damit rechnen, dass sie wegen rechtswidriger kommunaler Kita-Satzungen für einige Jahre rückwirkend Kita-Elternbeiträge zurückerstattet bekommen.

Die SPD sei „nach wie vor sehr westdeutsch geprägt“, sagt Martin Dulig. Der Sachse kandidiert als Ost-Beauftragter der Partei.
Linke stellt sich im Streit um den alternativen Karlspreis für einen Verschwörungstheoretiker hinter Klaus Lederer.

Die Linke solidarisiert sich mit ihrem Berliner Kultursenator Klaus Lederer. Aber er hat auch erbitterte Gegner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster