zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Die Fraktionen Die Andere und Die Linke im Potsdamer Rathaus fordern: Die Grundstücke am Brauhausberg sollen nicht in einem Paket verkauft werden. Ein letzter Rettungsversuch für das Minsk.

Von
  • Peer Straube
  • Henri Kramer

Potsdam-Mittelmark - Die Linke im Kreis fordert eine kostenlose Schülerbeförderung: Jugendliche, die zur Schule, zu Freunden oder ins Kino wollen, müssten gerade im ländlichen Raum weite Strecken mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, was sich wiederum im Portemonnaie bemerkbar mache. „Da gerade bei der Jugend der Wunsch nach Mobilität groß und das Geld oft knapp ist, fordern wir den kostenlosen Nahverkehr für Schüler – ganztags, ab dem ersten Kilometer und auf allen Linien“, teilte Astrit Rabinowitsch, Kreisvorsitzende der mittelmärkischen Linken, in einer Pressemitteillung mit.

Von Roberto Jurkschat
Bausenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) hat in Pankow jetzt Ärger.

Ein Bauvorhaben ist plötzlich fast doppelt so groß wie angekündigt, und weder Politik noch Planer können den Bürgern erklären, warum. So demoliert man das ohnehin schmale Vertrauen der Bürger. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Hönicke
Ex-Linken-Chef Oskar Lafontaine beim Politischen Aschermittwoch im saarländischen Wallerfangen.

Die SPD ist zerrissen über ihren künftigen Weg. Die Linkspartei sucht nach Wegen, enttäuschte SPD-Anhänger anzusprechen. Aber über die richtige Strategie ist sie sich nicht einig.

Von Matthias Meisner

Die vom Theaterschiff Potsdam zusätzlich beantragten 30.000 Euro, um das Veranstaltungsprogramm auf der Kleinkunstbühne personell abzusichern und notwendige Sanierungen vorzunehmen, wurden am Donnerstagabend im Kulturausschuss befürwortet.

Von Heidi Jäger
Katja Kipping führt die Linkspartei seit 2012 gemeinsam mit Bernd Riexinger.

Katja Kipping will gern Linken-Vorsitzende bleiben - das Lager von Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht aber macht Stimmung gegen sie. Wer gewinnt?

Von Matthias Meisner

Warum um alles in der Welt sollten Wähler die Union und SPD bei Neuwahlen stärken wollen, wenn die jetzt mit dem jetzigen Wahlergebnis nichts zuwege bringen? Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller

Die Linke-Fraktion im Bundestag hat dem Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) vorgeworfen, sich ignorant gegenüber der Erforschung des Nationalsozialismus und insbesondere des Holocaust zu verhalten. Die Forschungstätigkeit erschöpfe sich „im Zelebrieren der Bundeswehrgeschichte in der Bundesrepublik zwischen 1949 bis 1989“, kritisiert die Linke-Abgeordnete Brigitte Freihold.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })