Noch in diesem Jahr soll es eine Neuauflage des Potsdam-Monopoly geben. Die Spielemacher sind auf der Suche nach Ideen für Ereigniskarten - die PNN haben auf Twitter Vorschläge gesammelt.
Die Linke

In Berlin gibt es in sogenannten Übergangshäusern 339 Plätze für Wohnungslose – viel zu wenige. Nun entsteht mit dem "Transit" ein neues.

Die Festnahme von Carles Puigdemont sorgt bei deutschen Politikern für harsche Reaktionen. Jetzt soll über seine Auslieferung nach Spanien entschieden werden.

Der Streit um die "linke Sammlungsbewegung" zwischen Wagenknecht, Bartsch und den Parteichefs bringt die Linkspartei an den Rand der Spaltung. Ein Kommentar.

Für Kanzler Schröder war es das größte Projekt, nun steht es zur Disposition. Wie die Reform Deutschland verändert und was sich gebessert hat. Fragen und Antworten.
Die Fraktionen Die Andere und Die Linke im Potsdamer Rathaus fordern: Die Grundstücke am Brauhausberg sollen nicht in einem Paket verkauft werden. Ein letzter Rettungsversuch für das Minsk.
Potsdam-Mittelmark - Die Linke im Kreis fordert eine kostenlose Schülerbeförderung: Jugendliche, die zur Schule, zu Freunden oder ins Kino wollen, müssten gerade im ländlichen Raum weite Strecken mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, was sich wiederum im Portemonnaie bemerkbar mache. „Da gerade bei der Jugend der Wunsch nach Mobilität groß und das Geld oft knapp ist, fordern wir den kostenlosen Nahverkehr für Schüler – ganztags, ab dem ersten Kilometer und auf allen Linien“, teilte Astrit Rabinowitsch, Kreisvorsitzende der mittelmärkischen Linken, in einer Pressemitteillung mit.

Um den Spandauern die Lokalpolitik näher zu bringen, sollen die Sitzungen der Bezirksverordneten künftig online übertragen werden. Drei andere Bezirke machen's vor.

Seine Äußerungen über Hartz IV sind im Ton empörend, könnten aber der Anstoß zu einer dringend notwendigen Debatte sein. Ein Kommentar.

Die Förderbank ILB investiert 1,6 Milliarden Euro in Brandenburg. Auch die Stadt bekommt Geld.
Ein Streitgespräch über Antiautorität, Emanzipation, das Erbe der 68er und Jamaika zwischen Dorothee Bär (CSU) und Hans-Christian Ströbele (Grüne).

Eine Partei, die zu den Themen Zuwanderung, Kriminalität und Europakrise keine Konzepte anbieten kann, wird ihr blaues Wunder erleben. Die SPD muss sich entscheiden. Ein Kommentar.

Eine Studie zur Bundestagswahl 2017 zeigt politische Präferenzen und politisches Engagement von Deutschtürken und Russlanddeutschen.

Ein Bauvorhaben ist plötzlich fast doppelt so groß wie angekündigt, und weder Politik noch Planer können den Bürgern erklären, warum. So demoliert man das ohnehin schmale Vertrauen der Bürger. Ein Kommentar.

Der Koalitionsvertrag kann diese Republik tiefgreifend verändern. Die SPD-Spitze muss aber Ideen und Lebenswirklichkeit in Einklang bringen - und die Basis weiter einbeziehen. Ein Kommentar.

Bei ihrer Fraktionsklausur betont die Linkspartei die Einigkeit in der Koalition – und stichelt dennoch. In Umfragen hat die Partei die SPD in Berlin überholt.

Die Linke schlägt eine Entkriminalisierung von Wohnungsbesetzungen vor. Das sorgt für Konfliktstoff in der Koalition.

CDU und CSU im Bundestag beschließen formal, weder mit der AfD noch mit der Linksfraktion im Bundestag zusammenzuarbeiten. Linken-Fraktionsgeschäftsführer Korte kritisiert eine Gleichsetzung von Rot und Braun.
Die Linke fordert verrottbare, biologisch abbaubare Papiertüten für Hundekot in Potsdam. Allerdings würden die Kosten im Vergleich zu Plastiktüten um das 17-fache steigen.
Werder (Havel) - Sportgeräte für Menschen jeden Alters, an denen man beim Spaziergang im Wald trainieren kann: In den kommenden Wochen soll ein Konzept für eine neue Nutzung des Werderaner Stadtwaldes vorgestellt werden, wie der 1. Beigeordnete Christian Große (CDU) kürzlich im Werderaner Bauausschuss sagte.

Eine neue linksradikale Bewegung mischt den italienischen Wahlkampf auf. Sie könnte die gegenwärtige Regierung aus dem Amt fegen.

Grüne und Linkspartei werfen Union und SPD vor, die Öffentlichkeit bei Rüstungsexporten an Nachbarstaaten Jemens hinters Licht zu führen. Auch FDP und AfD kritisieren Rüstungsexporte in die Konfliktregion.
Die Linke bringt im Potsdamer Rathaus einen Antrag zur Prüfung eines kostenlosen Nahverkehrs in Potsdam ein. Auch die CDU zeigt sich an dem Thema interessiert.

Die SPD ist zerrissen über ihren künftigen Weg. Die Linkspartei sucht nach Wegen, enttäuschte SPD-Anhänger anzusprechen. Aber über die richtige Strategie ist sie sich nicht einig.

Ist die AfD-Hetze Anlass genug, die Partei vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen? Der Nachrichtendienst könnte auf jeden Fall Personen und Zirkel beobachten. Ein Kommentar.

Zweieinhalb Jahre nach einer gescheiterten Initiative unternimmt Brandenburg einen Neuanlauf für ein länderübergreifendes Sozialticket im Nahverkehr mit Berlin.
Die vom Theaterschiff Potsdam zusätzlich beantragten 30.000 Euro, um das Veranstaltungsprogramm auf der Kleinkunstbühne personell abzusichern und notwendige Sanierungen vorzunehmen, wurden am Donnerstagabend im Kulturausschuss befürwortet.

Die SPD hofft, mit dem Stabwechsel an Andrea Nahles aus dem Tief herauszukommen. Da müssen die neuesten Umfragewerte wie ein Schock wirken.

Katja Kipping will gern Linken-Vorsitzende bleiben - das Lager von Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht aber macht Stimmung gegen sie. Wer gewinnt?

Homosexuelle Flüchtlinge leben in Potsdam in einer Schutzunterkunft. Sie sind sonst oft Übergriffen und schweren Misshandlungen ausgesetzt.
Warum um alles in der Welt sollten Wähler die Union und SPD bei Neuwahlen stärken wollen, wenn die jetzt mit dem jetzigen Wahlergebnis nichts zuwege bringen? Ein Kommentar.
Laut einer aktuellen Studie sind vor allem auf kommunaler Ebene Entscheidungsträgerinnen in der Minderheit. Um gegenzusteuern gibt die Uni Potsdam eine Empfehlung.

Über die Fraktionsgrenzen hinweg will die Linke im Bundestag ein Ende des Cannabis-Verbots erreichen. Zuletzt hatten der Bund der Kriminalbeamten eine Legalisierung gefordert.

Die Groko-Parteien verlieren im aktuellen "Politbarometer" an Zustimmung. Juso-Chef Kühnert kündigt weitere Verluste für seine Partei an.

Wollen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht eine Spaltung der Linkspartei? Katja Kipping ist sich nicht sicher. Ein Interview.

Für einen Januar sind die aktuellen Arbeitsmarktdaten ungewöhnlich gut. Die Bundesregierung prognostiziert: Der Aufschwung geht weiter.

Seit Herbst kämpfen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht für eine linke Sammlungsbewegung. Seine Kritiker kanzelt der Saarländer als "Trottel" ab.
Die Linke-Fraktion im Bundestag hat dem Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) vorgeworfen, sich ignorant gegenüber der Erforschung des Nationalsozialismus und insbesondere des Holocaust zu verhalten. Die Forschungstätigkeit erschöpfe sich „im Zelebrieren der Bundeswehrgeschichte in der Bundesrepublik zwischen 1949 bis 1989“, kritisiert die Linke-Abgeordnete Brigitte Freihold.
Kritik der Linke-Bundestagsfraktion, wonach Zweiter Weltkrieg und Holocaust am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) ignortiert würden, weisen der Kommandeur Jörg Hillmann und der wissenschaftliche Leiter Michael Epkenhans zurück. Ein Gespräch.

Ein Jahr Wohnungsbaupolitik - was wurde denn nun erreicht? Senatorin Lompscher und Andrej Holm versuchen es mit einer Antwort.