Die Brandenburger Linke hat eine Nachfolgerin für die zurückgetretene Gesundheitsministerin Diana Golze gefunden: Die 38-jährige Susanna Karawanskij soll am Freitag dem Landesvorstand vorgeschlagen werden. Momentan ist sie Sprecherin für Kommunalfinanzen der Linke-Bundestagsfraktion.
Die Linke

Der Besuch des türkischen Präsidenten und der Tag der Deutschen Einheit stellen Berlins Polizei vor Probleme. Der Personalrat fordert, den Notstand auszurufen.

Ingo Senftleben will als erster CDU-Mann Ministerpräsident von Brandenburg werden. Dazu muss er eine Brücke zur Linkspartei bauen – allen Widerständen zum Trotz.

Nach Ansicht von FDP, Linken und Grünen beschneidet das bayerische Polizeigesetz Grundrechte. Dagegen gehen sie nun juristisch vor.

Das Wahlergebnis in Schweden könnte sich noch verändern. Die Lage ist komplex; wie eine neue Regierung entstehen kann, ist derzeit nicht absehbar.

Sechs runde Tische, 48 Potsdamer – und sechs OB-Kandidaten, die je eine Viertelstunde Rede und Antwort standen: Worum es ging und was die Teilnehmer überraschte.

Potsdam streitet nach dem barocken Wiederaufbau der Stadtmitte über den Abriss eines Terrassenrestaurants. Namhafte Fürsprecher mischen sich ein.
Kostenloser Eintritt zieht Publikum, das hat die Testphase im Potsdam Museum gezeigt - zumindest die ersten drei Monate. Ob er aber auf Dauer neue Publikumsschichten generieren kann, ist fraglich.

"Migration ist Mutter aller Probleme": CSU-Chef Seehofer provoziert erneut beim Thema Flüchtlinge. Die SPD ist entsetzt, die AfD applaudiert. Alles Kalkül?

Karl-Heinz Birkholz ist der Architekt des Minsk. Er ist heute nicht mehr gern auf dem Brauhausberg.

Bei der Vergabe soll das untere Limit bei 10,50 Euro liegen. Die Koalition ist sich weitgehend einig über die Gesetzesnovelle.

In einer Regierungserklärung hat Sachsens MP dem Rechtsextremismus den Kampf angesagt. Hetzjagden wollte er nicht gesehen haben. Angela Merkel widerspricht.

Braucht die zersplitterte deutsche Linke noch eine neue Organisation? "Aufstehen" könnte dem Lager einen wichtigen Impuls geben. Ein Kommentar.

Sahra Wagenknecht hat keine Lust mehr auf "muffige Hinterzimmerdebatten". Auch nicht mehr auf die Linkspartei? FAQs zu ihrem Projekt "Aufstehen".

15 Männer randalieren in einem Club. Stadtchef René Wilke sagt, er wolle nicht "bis zum ersten Toten" warten – und erntet Kritik aus der eigenen Partei.

Für SPD-Generalsekretär Klingbeil ist die Bewegung "Aufstehen" Produkt des Machtkampfs bei der Linken. Er will ernsthafte Gespräche über Rot-Rot-Grün.

15 Männer randalieren in einem Club. Anschließend will der Stadtchef von Frankfurt (Oder) durchgreifen. Dafür wird René Wilke in der Linkspartei kritisiert.

Regierungschef Müller und Bausenatorin Lompscher gehen gemeinsam auf Wohnungsbesichtigung. Eine Versöhnungstour nach dem wiederholten Ärger?

In diesem Sommer hat anhaltende Hitze Potsdam zu schaffen gemacht. Die Linke-Fraktion im Stadtparlament fordert nun ein Hitzekonzept.
Die Linke-Fraktion im Stadtparlament fordert nach dem Hitzesommer 2018 ein Hitzekonzept für Potsdam. Aber das liegt längst vor. Ein Kommentar.

Die russischen Staatsmedien machen schon kräftig Werbung für #Aufstehen. Die linke Sammlungsbewegung fordert eine Entspannungspolitik mit Russland.

Eigentlich hatte die Kanzlerin die Debatte beendet. Jetzt aber kommt es in Brandenburg zu einer Zusammenarbeit zwischen Linken und CDU.

Ostprignitz-Ruppin wagt die schwarz-tiefrote Zusammenarbeit gegen alle Ansagen aus den Parteispitzen, und die bange Frage ist: Was, wenn's klappt? Ein Kommentar.

Wasserwerfer sind teuer, kommen im Land aber nur selten zum Einsatz. Die Linke sieht den Bestand kritisch.

"Es ist ein Projekt von Einzelpersonen", sagt Parteivorsitzender Bernd Riexinger. Weitere Parteimitglieder sehen die Bewegung #Aufstehen kritisch. Unterstützung kommt von einem Grünen.

Bundesfinanzminister Scholz will das Rentenniveau bis 2040 sichern – entgegen den bisherigen Absprachen. Die Union und Rentenexperten lehnen das ab.

Hitze(frei), Baustellenbingo, Zugdurchfahrten, ein Pharmaskandal - und was in den Ferien noch so los war. Ein Überblick für alle Rückkehrer.

Kanzlerin Angela Merkel ist zu Gast bei der CDU in Sachsen. Die sieht Merkels Flüchtlingspolitik alles andere als wohlwollend.

Trotz der wirtschaftlichen Probleme Ankaras sichert der Bund Türkei-Geschäft deutscher Unternehmen weiter in hohem Maße ab. Die Linke zweifelt die Ernsthaftigkeit der Risikoprüfung an.

Im internen Streit der Linken um die Sammlungsbewegung #Aufstehen droht eine Vertraute von Sahra Wagenknecht indirekt mit der Gründung einer neuen Partei.

Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein ist offen für eine Kooperation seiner CDU mit der Linken im Osten. Dahinter steckt mehr als nur Provokation.

Nach den nächsten Landtagswahlen könnten Regierungsbildungen deutlich schwieriger werden. Wie notwendig sind Bündnisse von CDU und Linken? Fragen und Antworten zum Thema.

Soll die CDU mit der Linken kooperieren? Ministerpräsident Günther hat für seine Idee Kritik geerntet. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow schließt sich ihm nun an. Es sei Zeit, „die ideologischen Scheuklappen abzulegen“.

Die CDU soll sich – jedenfalls im Osten – für Bündnisse mit der Linkspartei locker machen, empfiehlt der Kieler Regierungschef. Da irrt er. Ein Kommentar.

Für den Erfolg einer Sammlungsbewegung müssten sich Lafontaine und Wagenknecht weit zurücknehmen. Das werden sie nicht tun. Ein Kommentar.

Ministerpräsident von Schleswig-Holstein: Günther relativiert Gedankenspiele zu Koalition mit Linken
Wer mit wem? Die Suche nach einem Regierungspartner wird mit dem Aufstieg kleiner Parteien immer komplizierter. Ein führender CDU-Mann denkt am Samstag über eine Koalition mit der linken nach – nur um dann zu relativieren.

Es ist wie bei Pflegekräften. Sie verdienen miserabel, werden aber dringend benötigt. Nun droht auch bei Physiotherapeuten ein Fachkräftemangel.

Ja, im Westen wird teils viel und im Osten wenig verdient. Doch es geht um vergleichbare, nicht um gleiche Verhältnisse. Eine Kolumne.

Studierende beklagen Willkür bei der Raumvergabe an Berliner Universitäten. Landesweite Bestimmungen gibt es nicht - die FU etwa will nicht an Parteien vermieten.

Ex-Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) über Lompschers Mietenpolitik, Wachstumshemmer und ein Leitbild für Berlin.