
Projektentwickler wandern ab – im Umland treffen sie auf Willkommenskultur.

Projektentwickler wandern ab – im Umland treffen sie auf Willkommenskultur.

Um Minderheitenrechte durchzusetzen, werden SPD und Linke im Bundestag kooperieren müssen. Doch das Verhältnis der beiden Parteien bleibt angespannt.

Die Sozialdemokraten wollen sich neu aufstellen. Wer könnte das und wer hat welche Ambitionen bei den Sozialdemokraten? Ein Überblick.

Bei der konstituierenden Sitzung des Bundestags soll die AfD-Fraktion ganz rechts sitzen. Auf Dauer hätte das einen Nachteil.

Er hat das Recht auf Religionsfreiheit für Muslime angezweifelt. Jetzt soll er ins Bundestagspräsidium einziehen. Andere Fraktionen lehnen das ab.

Die SPD-Fraktionschefin will bei einem großen Flüchtlingsandrang Grenzen schließen. Zudem will sie mit der Linken zusammenarbeiten.

Ex-Linkenchef Oskar Lafontaine wirft seiner Partei eine verfehlte Flüchtlingspolitik vor - und attackiert die amtierenden Parteivorsitzenden.

Wenn Protest auf Frust trifft: Im Osten gab jeder Vierte seine Stimme der AfD. Welche Gründe stecken dahinter? Ein Deutungsversuch.
Der Zerfall der Brandenburger Landtagsgruppe von BVB/Freie Wähler sorgt für viel Gesprächsbedarf – auch außerhalb des Wählerzusammenschlusses. Die Linke forderte am Dienstag eine Sondersitzung des Präsidiums noch in dieser Woche.

Die Linke steht vor einer schwierigen Legislaturperiode, weil sie bei der Wahl gleich doppelt verloren hat. Ein Kommentar.

Mehr als 500.000 Stimmen hat die Linke gewonnen. Doch für Rot-Rot-Grün gibt es absehbar keine Chance. Und die Rolle der Volkspartei im Osten ist auch dahin.
Das Land Brandenburg schickt 25 Abgeordnete in den neuen Bundestag. Ein Überblick der Auflistung, die der Bundeswahlleiter am Montag im Internet veröffentlichte.
In der City West, in Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln gab es spannende Duelle. Überall legte die AfD deutlich zu – auf Kosten von CDU und SPD.

Die Grüne Bayram oder der Linke Meiser - wer gewinnt das Direktmandat? Bei den Zweitstimmen droht der SPD Platz Drei hinter der Linken.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer wirbt für das Reformprojekt links der Union und bedankt sich bei der linken Stammwählerschaft.

In Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg gewinnt die AfD weitgehend dazu – und die Linke verliert trotz populärer Frontfrauen in ihren Hochburgen.

Die Linke wird die zweitkleinste Fraktion im neuen Bundestag sein. Gemeinsam will sie die AfD bekämpfen - doch ziehen die anderen Parteien dabei mit?

Knapp 2,5 Millionen Menschen sind in Berlin wahlberechtigt. Die politische Stimmung in der Hauptstadt schwankt von Bezirk zu Bezirk. Eine Analyse.

Vier Mal hintereinander hat die Sozialistin Gesine Lötzsch das Direktmandat für den Bundestag im Bezirk erlangt – diesmal könnte die AfD ihr Stimmen abnehmen.

Die Berliner Volksbühne ist besetzt. Eine polizeiliche Räumung am Wahlwochenende will kein Politiker, schon gar keiner von der Linkspartei. Ein Kommentar.
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.

In Brandenburg liegt laut Umfragen die CDU vorn. Rot-Rot könnte für Kreisreform abgestraft werden
Fans des Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 pflegen freundschaftliche Verbindungen nach Kuba. Nachdem es dort jüngst zu verheerenden Schäden durch Hurrikan "Irma" kam, sammeln die Nulldrei-Anhänger beim Heimspiel gegen die VSG Altglienicke Spenden.

Von Glasfaser über Start-ups bis zu E-Sports: In den Parteiprogrammen spielt die Digitalisierung eine größere Rolle als bislang im Wahlkampf.

Nichtwähler sind Kanzleramtschef Peter Altmaier von der CDU lieber als AfD-Wähler. Auch das Wählen der Linkspartei macht für ihn keinen Sinn.

In Berlin streiken die Charité-Pflegekräfte - wieder mal. Kein Wunder, die Krankenhausfinanzierung muss sich ändern. Und das kann der Senat nicht allein. Ein Kommentar.

Immer mehr Bürger entscheiden sich für die Briefwahl. Die Entwicklung wird von den Parteien gefördert, stößt aber auch auf Kritik.

Die Deutsche Post als verlängerter Arm von Ermittlern: Einem Medienbericht zufolge helfen 1500 Angestellte im Kampf gegen Terror und Verbrechen.

Parteien interessieren viele nicht, die Wahlbeteiligung war trotzdem hoch: Bei der U18-Wahl haben tausende Berliner Kinder und Jugendliche abgestimmt. Die Hauptstadtergebnisse unterscheiden sich deutlich vom Wahlausgang auf Bundesebene.

Ronald Gläser hatte die Partei Die Linke mit einer Bildmontage verunglimpft. Bisher weigert er sich, den Beitrag zu löschen.

Der Vorsprung der Union schrumpft, doch die SPD kann kaum profitieren. Im "Politbarometer" von ZDF und Tagesspiegel landen AfD und FDP mit je zehn Prozent auf Rang drei.

Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Norbert Müller (Die Linke).

Neuer Wirbel um Sachsens Vize-Landrat Udo Witschas: Nur eine Woche nach seiner umstrittenen Begegnung mit dem damaligen NPD-Kreischef war der nächste Neonazi bei ihm im Landratsamt.

Potsdam - Die Stadtverwaltung soll beim bevorstehenden Verkauf des ehemaligen Terrassenrestaurants „Minsk“ darauf achten, dass die mit dem Bebauungsplan gegebenen Möglichkeiten für den Erhalt des maroden Gebäudes „berücksichtigt“ werden. Diesem Kompromiss haben die Stadtverordneten am Mittwoch zugestimmt.

Pfeifkonzerte, Brüllereien, Anschläge - Gewalt gegen Politiker nimmt zu. Das zeigt sich in diesem Bundestagswahlkampf in besonderer Schärfe.

SPD und CDU fordern die Streichung des Parkeintritts, falls die Stadt weitere Millionen für die Sanssouci-Pflege an die Schlösserstiftung überweist. Der Volkspark-Betreiber, die Pro Potsdam, warnt aber vor den Folgen.

Potsdams Grünen-Kreischef Gert Zöller kritisiert die Linke wegen ihrer neuen Forderung, zum umstrittenen Abriss der Fachhochschule (FH) doch noch eine Bürgerbefragung durchzuführen.

Senatorin Katrin Lompscher sucht neue Flächen – und will große Liegenschaften im Portfolio halten.

Die Rückfahrt wurde für viele Besucher zur Odyssee, 40 Personen sind beim Warten kollabiert oder wurden verletzt. Wer ist schuld an dem Chaos und wie geht es heute weiter?

In den Wahlprogrammen der Parteien wird alles Mögliche versprochen. Doch was sind die Missstände, die die Menschen wirklich umtreiben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster