
Die Arbeitslosigkeit sinkt trotz des Winterbeginns weiter. Dennoch äußert sich die Berliner Arbeitssenatorin wegen des Stellenabbaus bei Siemens kritisch.

Die Arbeitslosigkeit sinkt trotz des Winterbeginns weiter. Dennoch äußert sich die Berliner Arbeitssenatorin wegen des Stellenabbaus bei Siemens kritisch.

Wegen hoher Erträge nutzen offenbar immer mehr Wohlhabende die gesetzliche Rentenversicherung zur Geldanlage. Für die Versichertengemeinschaft ist das nicht unproblematisch, findet die Linke.

Seit knapp einem Jahr ist der rot-rot-grüne Senat im Amt. Die Linke zieht auf ihrem Landesparteitag eine erste Bilanz - und feiert sich selbst.

"Einen weiteren Rechtsruck darf es nicht geben", meinen Politiker von SPD, Linkspartei und Grünen - und plädieren in einem Thesenpapier für eine rot-rot-grüne Zukunft.

Berlins Parteichefin Katina Schubert über politische Herausforderungen im Bund, Rot-Rot-Grün in Berlin - und die Schönheit des Märkischen Viertels.

Der Kreml-freundliche SPD-Politiker Matthias Platzeck soll bei der Linksfraktion auf die Bühne. Die Strippen für den Event im Januar zieht Diether Dehm.

Welche Partei profitiert am meisten von der geplatzten Sondierung? Eine Umfrage zeigt: die AfD. Davon geht zumindest fast die Hälfte der Deutschen aus.

Der SPD droht die Bedeutungslosigkeit. Sie darf nicht wieder mit der Union regieren, sondern muss sich als Gegenmacht zu den "Kapitalisten" neu aufstellen. Ein Gastbeitrag.

Thematisiert werden Biografien von Drogendealern im Bezirk. Laut CDU-Politikern verharmlose die Schau aber Kriminelle.

"Die Linke ist in keinem sehr guten Zustand für Neuwahlen", sagt Ex-Fraktionschef Gregor Gysi. Die Partei fordert sie dennoch. Und verbindet damit Hoffnungen auf Rot-Rot-Grün.

Rund 50 Abgeordnete waren in einer extrem rechten Facebook-Gruppe vernetzt. Die Partei fordert ihre Mitglieder nun auf, "Die Patrioten" zu verlassen.

Linke-Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn tritt wie erwartet zurück. Zum Nachfolger wird der frühere Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf ernannt.

Traum von einer gerechteren Welt: Laurie Penny ruf in ihrem Essay-Band „Bitch Doktrin“ zum feministischen Widerstand gegen Trump & Co auf.

Erweiterung des Siedlungssterns, neue Bahnlinien: Brandenburgs Ministerin Schneider und Berlins Bausenatorin Lompscher über Pläne für die wachsende Metropolregion.
Die Linke geht mit Gleichstellungsbeauftragter Martina Trauth-Koschnick ins Oberbürgermeister-Rennen

Die Linke stellt zur Oberbürgermeister-Wahl in Potsdam die parteilose Gleichstellungsbeauftragte, Martina Trauth, auf. Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg tritt nicht erneut an.

Die Linke fordert schon lange einen Mindestlohn von zwölf Euro. Jetzt springt ihr der SPD-Vize Olaf Scholz zur Seite.

Zwar sinkt die Arbeitslosigkeit in Berlin – aber nicht bei den Jüngeren. Die Quote ist fast doppelt so hoch wie im Bundesschnitt.

Die Verwaltungsgerichte ächzen unter der Last der Asylverfahren. 320.000 sind anhängig und können nicht zeitnah bearbeitet werden.

Der Ministerpräsident gibt das zentrale Regierungsprojekt nach massiven Protesten auf. Die CDU fordert seinen Rücktritt.

Konkurrenz am rechten Rand, Oppositionsführerrolle dahin - Parteichef Bernd Riexinger erklärt, wie die Linke die AfD und Angela Merkel stellen will.

Es wäre der ideale Ort zum Skaten bei Wind und Wetter: Die Linkspartei will die Nutzung der Nuthestraße-Unterführung bei Alt-Nowawes prüfen. Die Skater haben Petition gestartet, um die maroden Anlagen in Potsdam zu verbessern.

Am Donnerstag will das katalonische Regionalparlament über die von Madrid angekündigten Zwangsmaßnahmen beraten. Dabei könnte es auch seine Unabhängigkeit erklären.

Seine Vergangenheit in der Neonazi-Szene? „Ich war naiv und dumm.“ Wie aus dem Rabauken HC der seriöse Heinz-Christian wurde – ein Portrait.

Landeseigene Wohnungsunternehmen schrieben im September einen Brandbrief an Senatorin Lompscher - hier dokumentieren wir das Antwortschreiben.
Die Linke bekommt Konkurrenz von der SPD: Neben Amtsinhaberin Ute Hustig will auch Katrin Krumrey zur Wahl im Mai 2018 antreten

Katja Kipping und Bernd Riexinger wollen 2018 erneut als Linkspartei-Chefs kandidieren. Vorwürfe von Sahra Wagenknecht weisen sie zurück.

SPD, Linke und Grüne fordern Straßenumbenennung für die Zufahrt zur Zitadelle. CDU, FDP und AfD wollen erst die tatsächliche Rollenverteilung prüfen.

Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht bleiben Chefs der Linksfraktion im Bundestag - aber um welchen Preis? Eine Analyse nach der Klausur in Potsdam.

Thüringens Verfassungsschutz erwähnt rechten Anschlag 2016 auf Moschee in Dresden unter "Linksextremismus". Das empört Experten und Linke.

Die Sozialdemokraten von Stephan Weil ziehen an der CDU vorbei. Die AfD schafft es knapp in den Landtag. Die Linke scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde. Der Newsblog zum Nachlesen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es bislang nur bis Klasse 9. Trotzdem setzt der Senat weiterhin ganz auf das Projekt Gemeinschaftsschule.

Streit um Lafontaine, Ärger mit den Parteichefs - Linken-Bundesgeschäftsführer Höhn will sein Amt abgeben. Kipping: Haltlose Spekulationen.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will die Linke nicht im Landtag haben. Aber er könnte sie brauchen, um im Amt zu bleiben.

Katalonien und Spanien, das ist wie eine gescheiterte Ehe. Die Stimmung ist vergiftet. Weil es auch um verletzte Gefühle geht, wächst die Angst vor Gewalt.

Ein einseitig gegen Israel formulierter Antrag bei den NRW-Linken steht vor dem Scheitern. Bundestagsabgeordnete ziehen ihre Unterstützung zurück.

Der stellvertretende SPD-Landeschef Rackles kritisiert den Fraktionschef Saleh heftig. Es geht um Rackles Vorschlag, die SPD müsse sich der Linkspartei annähern.

Israel-Feindlichkeit bei der Linken ist immer wieder ein Problem. Im Landesverband Nordrhein-Westfalen gibt es nun neue Irritationen.

In der Antike gab es nicht nur Olympische Spiele für Sportler, sondern auch Delphische Spiele, bei denen Künstler gegeneinander antraten. In Pankow wurde diese Tradition wiederbelebt. Doch die Bewegung hat mächtige Feinde.

„Der Mariannenplatz war blau, so viele Bullen waren da“: Die Linke will Rio Reiser einen Teil des besungenen Platzes widmen – doch die Frauenquote des Bezirks steht dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster