
Grünen-Chef Cem Özdemir spricht im Interview darüber, warum er Jamaika skeptisch sieht, über den Streit mit der Türkei und den Umgang mit der AfD.

Grünen-Chef Cem Özdemir spricht im Interview darüber, warum er Jamaika skeptisch sieht, über den Streit mit der Türkei und den Umgang mit der AfD.

Kurz vor der Wahl zeichnet sich ab, dass es nur für eine große Koalition oder Schwarz-Gelb-Grün reichen könnte. Doch FDP-Chef Lindner "fehlt die Fantasie für ein Jamaika-Bündnis".

An der Rummelsburger Bucht soll ein Wasserpark für 40 Millionen entstehen. Bezirkspolitiker sind begeistert von der "Coral World" – doch es gibt auch Kritik.

Die SPD könnte bei der Bundestagswahl so schlecht wie nie zuvor abschneiden. In der jüngsten "Politbarometer"-Umfrage kommt sie nur auf 22 Prozent.

Monatelang verweigerte die Türkei deutschen Abgeordneten Besuche bei den Bundeswehrsoldaten. Nach einer Nato-Initiative ist jetzt eine Reise nach Konya möglich.

Christian Lindner will auch in Deutschland geborene Kinder von Flüchtlingen zurückschicken. Die Linkspartei wirft dem FDP-Chef vor, er wolle die AfD rechts überholen.

Linken-Spitzenkandidatin und Fraktionschefin Sahra Wagenknecht spricht über eigene Fehler, Gefühle und ihr Glück mit Ehemann Oskar Lafontaine.

Die Linke beschwerte sich über ein riesiges Plakat der CDU am Steglitzer Kreisel. Nun darf die Partei dort selbst nicht mehr plakatieren.

Vom Bafög für alle bis zur Frauenquote: Was die Wahlprogramme den Studierenden und Hochschulen versprechen.

Hundert Dinge, die Sie in den vergangenen Wochen in Berlin verpasst haben - oder auch nicht.
Die Sitzung des Kulturausschusses am Donnerstag belegte einmal mehr, dass die Frage um die Zukunft des Potsdamer Rechenzentrums jederzeit gut für hitzige Diskussionen ist – selbst wenn inhaltlich nichts Neues hinzukommt. Anlass war ein Antrag der Fraktion Die Linke, in dem diese den Oberbürgermeister „ausdrücklich darin bestärkte“, „für eine Verlängerung der Nutzung des Rechenzentrums um mindestens fünf Jahre“ einzutreten.

Die Links-Partei beschmiert eine Hauswand in Berlin-Wedding mit dem Nazi-Symbol, um es dann demonstrativ wegzuwischen - der Werbespot zur Wahl sorgt für Irritationen.

Alle sechs Bundeskandidaten in Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich der Diskussion mit Ku'damm-Anrainern und weiteren Bürgern gestellt. Einen klaren Sieger in der Publikumsgunst gab es dabei nicht.

Neue Umfrage kurz vor dem TV-Duell: Im "Politbarometer" von ZDF und Tagesspiegel vergrößert Merkel wieder ihren Vorsprung auf Schulz.

2009 errang die Linkspartei bei der Bundestagswahl 16 Direktmandate. Das wird am 24. September nicht zu wiederholen sein.

Die grünen Polit-Promis Renate Künast und Özcan Mutlu müssen zittern. Auch Sigmar Gabriel ist nicht sicher im nächsten Bundestag. Ein Wahlkreis-Überblick.

Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.

Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.

Auf dem Sommerfest der Partei hat es am Samstag eine Podiumsdebatte über die Zukunft des Rechenzentrums gegeben. Nicht für jeden Gast war es ein Heimspiel.

Die Linke kritisiert den geringen Anteil der Gender Studies am Forschungsetat des Bundes - und fordert mehr Solidarität gegen Anfeindungen.

Traumergebnisse will jede Partei. Aber es lauert die dunkle Seite der Möglichkeiten. Wir zeigen sie, die Schrecken der Schrecken, den Albtraum Wahl.
Die Direktkandidaten für den Wahlkreis 61 sind am Freitag, dem 8. September, in der Auferstehungskirche Kleinmachnow zu Gast. Veranstalter sind neben dem evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf der Tagesspiegel und die Potsdamer Neuesten Nachrichten.

Mehrere Politiker wollen eine Offenhaltung des Flughafens prüfen, wenn die Bürger dafür stimmen. Die Wirtschaft warnt vor juristischer Trickserei.

Die SPD kommt vier Wochen vor der Bundestagswahl in einer Umfrage nur auf 22 Prozent. Die Union liegt weiter deutlich vorn.

Nach dem Schlingerkurs der Linken in der Energiepolitik: Bundesparteispitze nordet Brandenburger Spitzenpolitiker ein.

Raum für nichtkommerzielle Musik statt „House of Jazz“. Eine Diskussion über die Zukunft der Alten Münze, mit dem Kultursenator Klaus Lederer.

CDU stichelt wegen der Braunkohle und der Klimadebatte gegen Brandenburgs Linke - die will sich erst nach der Bundestagswahl auf einen Kurs festlegen.

Vor 25 Jahre kapitulierte der Rechtsstaat vor rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen. Die Stadt erinnert mit einer Woche des Gedenkens an die Übergriffe.

Der Rummelsburger See ist stark belastet. Jetzt wurden drei Badeverbots-Schilder aufgestellt. Umweltstadtrat Nünthel zweifelt aber an der Notwendigkeit der Schilder.

Die Bezirksverordnete Aylin Kurt wechselte die Seiten, um ihre Vorstellungen von Integrationspolitik zu verwirklichen.

Dass der Mariannenplatz wirklich zum Rio-Reiser-Platz wird, ist eher unwahrscheinlich. Aber wie wäre es mit einem Denkmal für den Sänger dort?

Die größte private Krankenversicherung kündigt schon jetzt Beitragssenkungen für 2018 an. In der SPD sehen sie darin auch ein politisches Manöver vor der Wahl.

Angela Merkel liegt sechs Wochen vor der Bundestagswahl weit vor Martin Schulz. Ist schon alles entschieden? Der Radio-Eins-Dienstagskommentar.

Seit Anfang 2016 wird die Unabhängige Patientenberatung von einer Privatfirma organisiert. Aus Sicht der Linkspartei hat sich dadurch für Ratsuchende vieles verschlechtert.

Eine Linken-Anfrage hat ergeben, dass in Neukölln eine rechtsextreme Clique für mehr als 170 Taten verantwortlich sein könnte. Die Polizei setzte eine Ermittlungsgruppe ein.
Die Linke-Fraktion im Landtag schaltet sich in die Diskussion um den Abriss der Fachhochschule in Potsdam ein. Die weitere Privatisierung öffentlichen Eigentums in der Innenstadt müsse verhindert werden, sagte stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion Anita Tack.

Militärische Leistung muss sich wieder lohnen? Wenn die FDP den Bruch des Völkerrechts auf der Krim ignoriert, ist sie nicht regierungsreif. Ein Kommentar.
Der Kreiswahlausschuss des Bundestagswahlkreises 61 hat am Freitag über die Zulassung von Direktkandidaten für die Bundestagswahl im September entschieden. Wie Kreiswahlleiter Michael Schrewe mitteilte, wurden elf Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen: Saskia Ludwig (CDU), Manja Schüle (SPD), Norbert Müller (Die Linke), René Springer (AfD), Annalena Baerbock (Grüne/B90), Linda Teuteberg (FDP), Irene Kamenz (Freie Wähler), Mario Berrios Miranda (DKP), Bettina Franke (Die Partei), Edmund Müller (Gerechtigkeit für Trennungsväter und Justizreformen) und Andreas Schramm (Piraten).
Ab sofort hängen Plakate zur Bundestagswahl in der Stadt. Für die Parteikampagnen gelten Regeln. Aber die wurden in Potsdam zuletzt nicht immer eingehalten.

Ist es die Aufgabe der Linken in Europa, die Grenzen zu öffnen? Ein Sammelband zeigt, wie das Thema Migration sie herausfordert. Eine Buchbesprechung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster