
Ist es die Aufgabe der Linken in Europa, die Grenzen zu öffnen? Ein Sammelband zeigt, wie das Thema Migration sie herausfordert. Eine Buchbesprechung.

Ist es die Aufgabe der Linken in Europa, die Grenzen zu öffnen? Ein Sammelband zeigt, wie das Thema Migration sie herausfordert. Eine Buchbesprechung.
Sommerferien! Seit dieser Woche ist es so weit.

Beteiligung ja, aber keine Mitbestimmung der Anwohner: Katalin Gennburg (Linke) über das Verfahren der Straßenumbenennungen im Afrikanischen Viertel in Wedding.

Der Finanzausschuss besucht die Tropenhalle zum Brainstorming. Dabei ist selbst diese Vorgehensweise umstritten.

Wohnungsmarkt, Verkehrspolitik und Atomwaffenverbot dominieren die Diskussion mit den Bundestags-Kandidatinnen und -Kandidaten im Café Haberland.
Die Linke räumt zur Energiestrategie den Bruch des rot-roten Koalitionsvertrags ein. Grüne sehen den Chef der Landesregierung in Brandenburg bei der Klimapolitik auf den Spuren des US-Präsidenten.
Golm - So voll sei es lange nicht mehr gewesen beim Ortsbeirat in Golm, hörte man am Montagabend. Doch die vielen Gäste kamen vergebens.

Einen Eklat wie bei Maischberger am Tag zuvor gab es nicht bei Maybrit Illner - obwohl auch G20 das Thema war. Die Linke Katja Kipping holte sich Beifall.

Einen Eklat wie bei Maischberger am Tag zuvor gab es nicht bei Maybrit Illner - obwohl auch G20 das Thema war. Die Linke Katja Kipping holte sich Beifall.
Doppelt hält besser: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), und sein Amtskollege aus Sansibar, Khatib Abdulrahman Khatib, sowie die Vorsitzende der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung Birgit Müller (Die Linke) haben am Mittwoch in Sansibar Stadt den Städtepartnerschaftsvertrag zwischen Potsdam und Sansibar zum zweiten Mal unterzeichnet. Bereits im April weilte eine hochrangige Delegation aus dem halbautonomen, afrikanischen Teilstaat in Potsdam, um der neuen Freundschaft offiziell ihren Segen zu geben.

32 zunächst akkreditierte Journalisten durften doch nicht zum G20-Gipfel. Die Behörden geben dazu verwirrende Auskünfte.

32 zunächst akkreditierte Journalisten durften doch nicht zum G20-Gipfel. Die Behörden geben dazu verwirrende Auskünfte.

Linke Landespolitiker besuchten eine Kita am Schlaatz, um das angekündigte freie Beitragsjahr und den Personalmangel zu diskutieren.

Die Linkspartei steht wegen ihrer Bewertung des G20-Gipfels und insbesondere des Polizeieinsatzes in der Kritik. Hat sie Verständnis für den „Schwarzen Block“?
Potsdam, Stadt der Reichen und Schönen und Boomtown – das wirkt sich auch auf das zuständige Finanzamt aus. Dem stattete Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) am Mittwoch einen Besuch ab.
Werder (Havel) - Nach Protesten von Bürgern und den Werderaner Linken hat sich die Stadt entschieden, auf die Darstellung des Zeitraums von 1933 bis 1989 im Festumzug der 700-Jahr-Feier zu verzichten. Geplant war, einen grimmig blickenden Mann in Wehrmachtsuniform an den Zuschauern vorbeifahren zu lassen, der von weiteren Männern in der Montur angehender Kampfpiloten begleitet wird.
Auf die Kritik von Bürgern an der Idee, einen Wehrmachtsoldaten beim Festumzug in Werder darzustellen, hat die Stadt nun reagiert.
Nach der Kritik an der geplanten Darstellung eines Wehrmachtsoldaten beim Stadtjubiläum beugt sich die Stadt nun den Stimmen der Bürger.

In Berlins rot-rot-grüner Regierungskoalition wächst die Unzufriedenheit. Bausenatorin Katrin Lompscher soll bis Oktober ein Konzept für mehr Neubau vorlegen.
Die Liste der Linkspartei „Die Linke.SDS“ ist als Sieger aus den diesjährigen Wahlen zum Studierendenparlament der Universität Potsdam (StuPa) hervorgegangen.
Die Pläne für ein Modellprojekt an fünf Grundschulen werden konkreter. Lehrer berichten von Kindern, die nie Pausenbrote dabei haben.

Berlins Verwaltung braucht längst ein Update. Der FDP-Vorschlag, Experten ins Boot zu holen, trifft auf breite Zustimmung.

Die Partei stimmt sich auf den Wahlkampf ein und will künftig besser regieren. Es geht auch um Tegel und den Szeneladen Friedel 54.
Beim Stadtjubiläum in Werder (Havel) soll auch ein Wehrmachtssoldat an den Zuschauern vorbeifahren. Brandenburgs Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus rät den Organisatoren, auf diese Darbietung zu verzichten.

Autofahrer und Lokalpolitiker kritisieren die Verengung der Bundesstraße. Heute beginnt sie offiziell

Facebook, Twitter und andere Netzwerke müssen strafbare Inhalte innerhalb von 24 Stunden löschen. Das beschloss der Bundestag am Freitag mit den Stimmen von Union und SPD.

Das politische Berlin hat Abschied vom verstorbenen Altkanzler genommen. Die Totenmesse in der St- Hedwigs-Kathedrale stand im Zeichen der Verdienste Kohls um die Wiedervereinigung.

Die Linke wertet das Wahlprogramm der SPD als Verbeugung vor der Wirtschaft und den Reichen. Die Union kritisiert den Angriff des SPD-Kanzlerkandidaten auf die Kanzlerin.

Der jüngste bildungspolitische Vorstoß von SPD-Fraktionschef Raed Saleh kam nicht gut an. Seine Alleingänge dürften künftig schwieriger werden.

Wer nur in den Grenzen des aktuellen Systems denkt, kann keine Utopien und Visionen entwickeln. Dabei sind mutige und progressive Ideen gerade in turbulenten Zeiten nötig. Ein Essay.

Wirtschaft und Union lehnen die Pläne von Martin Schulz ab. Doch von einem potenziellen Partner und aus der eigenen Partei kommt Kritik - vor allem in Sachen Vermögensteuer.

Die Parteien überbieten sich vor der Bundestagswahl mit Ideen, wie die Steuerlast gesenkt werden kann. Wer kann auf Entlastung hoffen?

Sören Benn von der Linkspartei nennt die Berichte nach Kohls Tod "infantiles Heldengedenken". Er wünscht sich einen breiteren Blick auf die Geschichte.

Die Linkspartei feiert ihren 10. Geburtstag. Doch was ist überhaupt links? Jedenfalls nicht alles, was gegen Hartz IV ist.

Werden Wohnungen mit Geschäftsräumen gemietet, gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit. Ist diese Form der Vermietung ein neuer Trend?

"Frieden gibt es nicht gegen Russland", sagt Linken-Spitzenfrau Sahra Wagenknecht einem russischen Staatsmedium. Zu den Beschlüssen ihres Parteitages verliert sie kein kritisches Wort.

Die Linken-Spitzenkandidatin grenzt sich auf dem Linken-Parteitag von SPD und Grünen ab. Den Verzicht auf Kampfeinsätze der Bundeswehr nennt die Linke als Voraussetzung für die Beteiligung an einer Regierung.

Die Linkspartei baut auf ihrem Parteitag hohe Hürden für eine Regierungspartnerschaft mit SPD und Grüne auf - die gehen auf Distanz. Welche Chancen hat eine gemeinsame Koalition noch?

Die SPD muss die Linkspartei nicht gut finden - umgekehrt auch nicht. Aber Regierungen machen Kompromisse; wer die ausschließt, schließt Optionen aus, die Wahlkampf und Demokratie ausmachen. Ein Kommentar.

Die Linkspartei will alle Geheimdienste abschaffen und die Staatsverträge mit Kirchen kündigen. Das beschloss der Parteitag am späten Samstagabend in Hannover.
öffnet in neuem Tab oder Fenster