
Manuela Priebe arbeitet im Rettungsdienst in Berlin und Brandenburg. Im Interview sagt sie, dass wegen Corona-Überlastung der Kliniken mehr Notfallpatienten sterben.

Manuela Priebe arbeitet im Rettungsdienst in Berlin und Brandenburg. Im Interview sagt sie, dass wegen Corona-Überlastung der Kliniken mehr Notfallpatienten sterben.

In Königs Wusterhausen protestieren Montagabend rund 800 Menschen gegen die Corona-Regeln. Auch in Berlin gab es mehrere kleinere Versammlungen.

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Brandenburg liegt bei 657,9. Nun macht der Landtag den Weg für schärfere Corona-Regeln frei. Sie könnten schon ab Mittwoch gelten.

Etwa jedes vierte Intensivbett ist in Brandenburger Kliniken bereits mit Covid-19-Patienten belegt - und die Zahlen steigen weiter. Daher bereitet die Landesregierung weitere Corona-Einschränkungen vor.

Neben Bald-Bundeskanzler Olaf Scholz kommen im Bund mehrere künftige Kabinettsmitglieder und Regierungsmitarbeiter aus Brandenburg – oder sind eng mit dem Land verbunden.

Bund und Länder haben härtere Maßnahmen vereinbart - vieles hat Brandenburg schon, einiges wird noch verschärft. Von Entwarnung ist die Mark laut Woidke noch weit entfernt.

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hadert mit der Ampelkoalition, sein Brandenburger Kollege Woidke gibt sich gelassen.

Die vierte Welle der Corona-Pandemie sorgt in Brandenburg für Engpässe in den Krankenhäusern. Im Landtag werden Rufe nach Konsequenzen für den Schulunterricht laut.

Der ehemalige Leiter der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts, Hans-Wolfgang Hubberten, erhielt das Bundesverdienstkreuz. Geehrt wurde auch ein "Ehrenamtsuniversalgenie".

Die märkische Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) hat den Ampel-Koalitionsvertrag mitverhandelt und erwartet positive Effekte für die Wissenschaft vor Ort.

Die Zahl der Neuinfektionen steigt in Brandenburg weiter stark an. Im Kampf gegen die Pandemie ist laut des märkischen Regierungschefs auch die Bundesebene gefordert.

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Brandenburg verschärft die Corona-Regeln deutlich, um die vierte Welle zu brechen. Ein Überblick, was jetzt für Ungeimpfte, in Hotspots im Land und an Schulen gilt.

Brandenburg steht vor einem Lockdown für Ungeimpfte: Die 2G-Regel soll auf den Einzelhandel ausgeweitet werden. Die Präsenzpflicht an Schulen wird aufgehoben.

Die Intensivbetten sind knapp, Brandenburg steht vor neuen Corona-Einschränkungen. In der Landespolitik regt sich jetzt Widerstand gegen bisherigen Kurs bei Schülern und Kitakindern.

Brandenburgs Sozialdemokraten bestätigen SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke mit 84,5-Prozent-Votum als Parteichef.

Die Brandenburger SPD trifft sich an diesem Samstag zu einem Landesparteitag in Präsenz. Am Samstagvormittag wurde der Landeschef Woidke wiedergewählt.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Brandenburg liegt bei den Corona-Impfungen nur knapp vor Schlusslicht Sachsen. Die Staatskanzlei von Ministerpräsident Woidke verstärkt nun den Impfkrisenstab von Gesundheitsministerin Nonnemacher.

Der Konzern Rosneft will seinen Anteil an der Raffinerie PCK in Schwedt auf mehr als 91 Prozent erhöhen. Der Kauf muss noch genehmigt werden.

Die Krankenhäuser sind immer stärker mit Corona-Patienten belegt, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt stetig in Brandenburg. Regierungschef Woidke sieht nur einen Weg aus der Pandemie - und der soll erleichtert werden.

Die Woidke-Regierung gerät beim Impfen unter Druck: Ende November sollen alle Pflegeheime mit Booster-Impfungen durch sein. Die Opposition übt scharfe Kritik am Krisenmanagement.

Ab Montag haben in Brandenburg nur noch Geimpfte oder Genesene Zutritt zu Restaurants, Thermen, Theatern und Kinos. Auch an Grundschulen gilt wieder Maskenpflicht.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Das Kabinett bereitet eine neue Umgangsverordnung vor, die am Donnerstag beschlossen werden soll. Was geplant ist und wo noch gestritten wird. Ein Überblick.
In Brandenburg soll die 2G-Regel für einige Bereiche kommen - dann reicht kein Test mehr. Weitere Verschärfungen sind noch offen.

Die neue Corona-Verordnung soll am Donnerstag beschlossen werden. Ob es wieder eine Maskenpflicht an Grundschulen geben wird, ist noch nicht entschieden.

In einem dramatischen Notruf fordert Henryk Wichmann, CDU-Gesundheitsbeigeordneter der Uckermark, von der Landesregierung konsequenteres Corona-Krisenmanagement.

Der Grundstein wurde am Montag im Zentrum der Stadt gelegt. Bei der Zeremonie waren auch bisherige Kritiker des Baus dabei. Die Fertigstellung ist bis März 2024 geplant.

Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in der Mark, auch wegen Fehlentscheidungen der Kenia-Regierung. Nimmt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) endlich die Zügel wieder in die Hand?

Nach Jahrzehnten in Provisorien erhalten Jüdinnen und und Juden in Potsdam ein neues Gotteshaus. Mit dem Bau nahe des Landtags allein sei es aber nicht getan, mahnt die Kulturministerin.

Die symbolische Zeremonie erfolgt am Vorabend des Gedenktags an die Pogromnacht der Nationalsozialisten. Das Synagogen- und Gemeindezentrum soll 2024 eröffnet werden.

Trotz öffentlicher Abrechnung und Verrats-Vorwürfen von Vorgänger Erik Stohn vollziehen die Sozialdemokraten im Brandenburger Landtag den Führungswechsel.

Ministerpräsident Woidke ist auf Loyalität angewiesen. Dass die bröckeln kann, zeigt nicht zuletzt das Gezerre um den neuen Fraktionschef. Ein Kommentar.

Der Potsdamer tritt die Nachfolge von Erik Stohn an. Keller erhielt bei der turnusmäßigen Wahl 21 der 24 Stimmen. Doch hinter den Kulissen brodelt es.

Wissenschaftsministerin Manja Schüle verhandelt bei den Ampel-Koalitionsgesprächen mit. Empfiehlt sie sich damit für eine Position im Bund und einen Aufstieg in der Brandenburger SPD?

FDP-Chef Lindner will Finanzminister werden, die Grünen pochen auf das erste Zugriffsrecht als zweitstärkste Partei. Die Harmonie der Ampel-Verhandler scheint vorbei.

Die Brandenburger Runde bei den Ampel-Gesprächen im Bund scheint komplett: Auch die Potsdamerin Linda Teuteberg ist demnach dabei.

Die märkische SPD ist mit zwei Mitgliedern der Landesregierung bei Koalitionsgesprächen im Bund dabei. Auch Grünen-Minister Axel Vogel soll am Verhandlungstisch sitzen.
Die erste europäische Tesla-Fabrik ist ein Milliardenprojekt, das den europäischen Automarkt aufmischt. Und vor Ort eine Menge Unruhe stiftet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster