
Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine erreichen Brandenburg. Die ärztliche Versorgung der Hilfesuchenden ist gesichert.

Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine erreichen Brandenburg. Die ärztliche Versorgung der Hilfesuchenden ist gesichert.

Brandenburg ist neben Berlin für viele Menschen aus der Ukraine die erste Anlaufstelle. Ministerpräsident Woidke dringt auch wegen der Pandemie auf einen geordneten Aufnahmeprozess.

Die lange Zugfahrt ist den Geflüchteten aus der Ukraine anzusehen. Jetzt: ein Schluck frisches Wasser, ein Brot, ein paar tröstende Worte in der Muttersprache und ein Moment des Verschnaufens in Brandenburg.

Der Start für Teslas Autoproduktion in Brandenburg rückt in greifbare Nähe. Der US-Konzern hat am Freitag die finale Genehmigung erhalten.

Der Start für Teslas Autoproduktion in Brandenburg rückt in greifbare Nähe. Der US-Konzern hat am Freitag die finale Genehmigung erhalten.

Elon Musk kann weiter Gas geben. Doch für den Produktionsstart muss Tesla noch nachweisen, dass alle Auflagen erfüllt werden. Wo das Projekt jetzt steht.

Die Eröffnung der Elektroauto-Fabrik von Tesla im brandenburgischen Grünheide steht kurz bevor. Doch vor Gericht geht es weiterhin ums Wasser.

Die Landtagswahl in Brandenburg ist zweieinhalb Jahre her, in etwa zweieinhalb Jahren steht die nächste Wahl an. Zeit für eine Halbzeitbilanz der Fraktionen.

Am Donnerstag oder Freitag soll die Genehmigung für das Tesla-Werk in Grünheide erteilt werden. Eine große Eröffnungsfeier wird bereits geplant.

Berlins Sozialsenatorin Kipping will Flüchtlinge vorerst in Reinickendorf unterbringen. Brandenburg hält 800 Plätze in Eisenhüttenstadt und Frankfurt/Oder vor.

Anlaufstellen sind die Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenhüttenstadt und die Außenstelle in Frankfurt (Oder). In Brandenburg an der Havel kam bereits eine Familien an.

Mit seltener Einigkeit debattiert der Potsdamer Landtag. Dietmar Woidke ruft den russischen Präsidenten auf: „Stoppen Sie die Aggression!“

Mit seltener Einigkeit debattiert der Potsdamer Landtag. Dietmar Woidke ruft den russischen Präsidenten auf: „Stoppen Sie die Aggression!“

Nach der Invasion der Ukraine ist unklar, wie sicher russische Gaslieferungen sind. Brandenburgs Ministerpräsident will das Datum des Kohleausstiegs überprüfen.

Der märkische Regierungschef sprach von schwarzen Tagen für Europa. Die Vorbereitungen für die Aufnahme von Vertriebenen sind im Gange.

In Brandenburg fallen stufenweise die Corona-Beschränkungen. Ein Überblick, was jetzt gilt - und worauf sich die Menschen einstellen können.

Brandenburg möchte die Ruhezeiten am Flughafen ausweiten. Berlin ist dagegen – und führt wirtschaftliche Gründe an.

CDU-Fraktionschef Jan Redmann hält weitere Sanktionen der EU gegen Russland für sinnvoll. Nach Ansicht von Linksfraktionschef Sebastian Walter ist der „Kalte Krieg“ wieder da.

In zwei Schritten geht Brandenburg die Lockerung der Corona-Beschränkungen an. Grundlage dafür sind die Beschlüsse von Bund und Ländern.

Nach dem Olympiasieg an der Seite von Pilotin Laura Nolte gratulierte auch der Ministerpräsident. Eine zweite Potsdamer Medaille wurde im Eiskanal von Yanqing knapp verpasst.

Shoppen ohne 2G, keine Kontaktlisten, Sport im Freien: Brandenburgs Kenia-Kabinett hat die Corona-Verordnung angepasst. Was jetzt wegfällt und was weiter gilt.

Der frühere Innenminister Karl-Heinz Schröter protestierte bei einer Corona-Demo. Nun laden ihn seine SPD-Genossen zum Gedenken an Pandemie-Tote ein.

Ab Mittwoch sind Einzelhandelsgeschäfte in Brandenburg auch für Ungeimpfte wieder geöffnet. Zudem schafft das Land die Ausgangsbeschränkung in Hotspots ab.

Zwei Polizisten waren bei einer Verkehrskontrolle in Rheinland-Pfalz erschossen worden. Im Gedenken an die Opfer hielten Polizistinnen und Polizisten landesweit am Freitag um 10.00 Uhr einen Augenblick inne.

Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.

Noch rollen in Grünheide keine E-Autos vom Band, doch schon jetzt ist der US-Konzern unter den Top-Five der Industrie-Unternehmen in Brandenburg.

Brandenburgs Regierungschef sieht derzeit keine Notwendigkeit für geänderte Regeln. Die Eindämmungsverordnung habe sich bewährt. Mitte Februar könnten Öffnungen beschlossen werden.

Beim Antrittsbesuch von Berlins Regierender Bürgermeisterin am Montag in Potsdam herrschte eine gute Stimmung. Die Chancen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit stehen besser als früher.

Nach dem Antrittsbesuch der neuen Berliner Regierenden in Potsdam, war die Stimmung gut. Die Chancen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit stehen besser als früher.

2G-Plus für Gastronomie eingeschränkt, Testpflicht in Kitas, Notfallplan für Schulen: Die geänderte Corona-Verordnung ist in Kraft.

Seit einigen Monaten mehren sich Proteste gegen Impfungen und Corona-Regeln. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ruft zu einer einheitlichen Umsetzung der Maßnahmen auf.

Brandenburg wird die Bund-Länder-Beschlüsse voraussichtlich übernehmen. Ministerpräsident Woidke kündigt eine schärfere Beschränkungen für Lokale an. Die Wirtschaft reagiert mit Kritik.

Die Virusvariante ist auch in Brandenburg auf dem Vormarsch. Das Land stellt die Weichen für den Fall, dass sich die Lage verschlimmert.

Ob Gigafactory, Jagdreform, BER-Finanzhilfe oder Strukturwandel: Diese Herausforderungen muss Brandenburg im neuen Jahr angehen.

Das Jahresende steht erneut unter dem Zeichen von Corona. Die Regeln schränken den Alltag weiter ein. Bei Verstößen drohen Bußgelder in bis zu vierstelliger Höhe.

Kanzler Scholz befürwortet eine Impfpflicht für alle. Brandenburgs Regierungschef Woidke warnt aber vor Eile: „Wir dürfen die Menschen nicht überstrapazieren.“

Ab Montag gelten in Brandenburg strengere Regeln - auch für Geimpfte und Genesene. Unterdessen steigt die Zahl der Fälle der Omikron-Variante.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will mit dem neuen Berliner Senat noch enger zusammen arbeiten, als mit dem alten. Es gibt aber Streitpunkte.

In den Krankenhäusern ist die Situation angespannt. Ersthelfer werden bei Covid-Verdacht nicht gerufen.

Im Land nehmen die Proteste gegen eine Impfpflicht-Proteste zu, die Zahl der Covid-Patienten auf den Intensivstationen steigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster