Die Entscheidung des Oversight Boards war richtungweisend. Bis das Internet hinreichend reguliert ist, ist es allerdings noch ein weiter Weg. Ein Kommentar.
Donald Trump

Die großen Social-Media-Dienste haben Donald Trump verbannt. Nun will der Ex-Präsident über einen eigenen Blog mit seinen Anhängern kommunizieren.

Durch den Ausstieg der USA aus dem Abkommen ist die Zeit knapper geworden. Vier Prinzipien, die der Westen unbedingt einhalten muss. Ein Gastbeitrag.

Bis Ende September will die US-Regierung bis zu 62.5000 Flüchtlinge aufnehmen. Mit der Ankündigung reagiert der US-Präsident auf Kritik an früheren Plänen.

Die Republikaner stützen Donald Trumps Theorie der gestohlenen Präsidentschaftswahl. Sie machen Druck auf andersdenkende Parteimitglieder wie Liz Cheney.

Seit Januar ist der amerikanische Ex-Präsident auf der Social-Media-Plattform gesperrt. Auch dauerhaft? Das entscheidet sich am Mittwoch.

Saudi-Arabien und der Iran sind seit Langem Erzfeinde. Doch jetzt kommt Kronprinz bin Salman dem Rivalen entgegen. Was steckt hinter dem Kurswechsel?

Die Chefin des Berliner Aspen Institutes Stormy Mildner über den Neuanfang in Washington und Stolpersteine auf dem Weg zu mehr transatlantischer Kooperation.

Die Nato hat das Ende ihrer Afghanistan-Mission eingeleitet. „Innerhalb weniger Monate“ sollen die Soldaten abgezogen werden.

Geöffnete Restaurants, boomende Firmen, überfüllte Strände: Florida lebt auf. Viele feiern Gouverneur Ron DeSantis dafür. Andere glauben, dass er mit Menschenleben spielt.

Einige der wichtigsten Serienstarts im Mai beschäftigen sich mit der schwierigen Vergangenheit und Gegenwart der USA. Warum man sich darauf freuen kann.

Revolutionärer Bruch mit US-Traditionen: Umbau des Staats und der Gesellschaft von oben statt von unten, höhere Steuern und viel höhere Schulden. Ein Kommentar.

Joe Biden verbreitet in seiner ersten Rede vor dem US-Kongress Aufbruchsstimmung. In Richtung Peking und Moskau sendet er deutliche Signale.

Vieles, was Biden ankündigt, klingt wie ein Berliner Wunschkonzert. Die Antwort darauf? Eine Fregatte im Südchinesischen Meer. Sonst nichts. Ein Gastbeitrag.

Dem Ex-Bürgermister von New York, Rudy Guiliani, wird vorgeworfen, Lobby-Gesetze gebrochen zu haben. Am Mittwoch haben Ermittler seine Wohnung durchsucht.

Söder will Impfungen in Supermärkten, Apotheken und Schulen. Linda Zervakis moderiert wöchentliches Live-Journal auf ProSieben. Der Nachrichtenüberblick.

Nach Donald Trump waren die Erwartungen an Biden niedrig. Nach 100 Tagen zeigt sich: Die Aufgabe, es besser zu machen, hat er mehr als erfüllt. Ein Kommentar.

Seit seinem Amtsantritt hat US-Präsident Biden das öffentliche Bild seiner Person gedreht. Wie gelingt ihm das – und woran hapert es? Eine Bilanz.

Laila Lalamis Roman „Die Anderen“, eine Mischung aus Familiengeschichte und Court-Room-Drama, erzählt von der brutalen postmigrantischen US-Gegenwart.

Nach den ersten fast 100 Tagen seiner Amtszeit steht fest: Der US-Präsident scheut keinen Konflikt. Spannungen zu Deutschland aber werden bleiben.

Robert Habeck veröffentlicht viele Bücher, über Armin Laschet gibt es eine Biografie - und Annalena Baerbock debütiert im Juni mit einem Buch.

Zwei Tage beraten 40 Staats- und Regierungschefs beim Klimagipfel. Biden verspricht, den US-Ausstoß der Treibhausgase bis 2030 mindestens zu halbieren.

US-Präsident Biden will China durch eine neue Herangehensweise zur Trendwende bewegen. Zieht Europa bei der Klima-Strategie mit? Ein Kommentar.
Die alte Begriff der westlichen Werte belastet die Diplomatie. Was dagegen getan werden kann und was die Europäische Union damit zu tun hat.

Im neuen Biden-Ansatz sieht Klimaexperte Edenhofer eine große Chance: Klimaneutralität 2050 wird zum Ziel für alle - China will den USA nicht die Führung lassen.

Der 42-Jährige war bei der Erstürmung des US-Kapitols zusammengebrochen. Die Gerichtsmedizin stellt nun klar: Er ist nicht durch Gewalteinwirkung gestorben.

Die Gespräche mit Teheran über das Atomabkommen gestalten sich schwierig. Wer verfolgt welche Ziele – und sind sie durchsetzbar? Eine Analyse.

Bei der Snooker-WM in Sheffield könnte Ronnie O’Sullivan seinen siebten Titel gewinnen. Aber das interessiert ihn angeblich gar nicht. Porträt eines eigenwilligen Genies.

Sein Vorgänger Donald Trump verbrachte sehr viel Zeit auf Golfplätzen. US-Präsident Joe Biden hat sich nun zum ersten Mal eine solche Auszeit gegönnt.

Der Australier Neil Robertson gilt bei der Snooker-WM als Mitfavorit. Bei der Titelmission spielt auch seine Frisur eine entscheidende Rolle.

US-Präsident Bidens wollte Trumps Obergrenze von 15.000 Flüchtlingen pro Jahr zunächst beibehalten. Linke Demokraten waren entsetzt.

Die Nachhaltigkeitsforscherin und Bestsellerautorin Maja Göpel über die Dramatik des Wandels, Politik in der Pandemie und Joe Bidens Bekenntnis.

Auf der sozialistischen Karibikinsel endet eine Ära – in sehr schwierigen Zeiten. Das Land leidet unter der Pandemie, die Wirtschaft liegt am Boden.

Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder erklärt, was Söders Taktik mit der von Donald Trump gemeinsam hat - und warum die CDU nicht vorbereitet war.

2018 wurde der Journalist Jamal Khashoggi im Auftrag des saudischen Kronprinzen getötet. Der Dokumentarfilm „The Dissident“ rekonstruiert den Fall.

US-Präsident Biden zieht das Militär aus Afghanistan ab. Er will sich stärker strategischen Rivalen wie Russland oder China widmen. Oder dem Klimawandel.

Deutschland muss schneller werden. Beim Klimagipfel des US-Präsidenten im April sind weitgehende Zusagen nötig. Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin.

Schwere Vorwürfe gegen Polizeiführung: Die Parlamentspolizei soll sich einem Bericht zufolge nicht ausreichend auf Unruhen am 6. Januar vorbereitet haben.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Zum 20. Jahrestag des 11. September: Biden will wohl alle US-Truppen aus Afghanistan abziehen
Die USA wollen sich laut einem Medienbericht innerhalb der nächsten Monate vollständig aus Afghanistan zurückziehen.