
So scharfe Worte, wie US-Präsident Biden sie in Richtung Putin äußerte, war Moskau nicht mehr gewohnt. Putin reagiert mit Ironie, sein Stab zeigt sich empört.
So scharfe Worte, wie US-Präsident Biden sie in Richtung Putin äußerte, war Moskau nicht mehr gewohnt. Putin reagiert mit Ironie, sein Stab zeigt sich empört.
Der amerikanische Komponist George E. Lewis pflegt eine lange Beziehung zu Berlin. Im Interview spricht er über die Afro-Diaspora und das Festival Maerzmusik.
US-Präsident Biden hatte in einem Fernsehinterview gesagt, er halte Kreml-Chef Putin für einen „Mörder“. Nun soll der Botschafter zu Beratungen nach Moskau.
Der Kremlchef werde „einen hohen Preis bezahlen“, droht sein US-Kollege. Er sagt aber nicht, was er damit meint. Diese Optionen hat er. Eine Analyse.
Russland wollte nach Ansicht der US-Geheimdienste die Wahl von Joe Biden verhindern. Der sagt nun, Putin werde „einen Preis dafür bezahlen“.
Die Staatsoberhäupter mögen sich erkennbar. Das überstrahlt ihre unterschiedlichen Ansichten zu Joe Bidens Nahostpolitik, der Zwei-Staaten-Lösung und dem Iran.
Die Konfrontation zwischen China und den USA ist gefährlich. Werte werden wichtiger in einer instabilen Weltordnung. Ein Gastbeitrag von Joschka Fischer.
Von den späten 70er Jahren bis zur Gegenwart: Arte dokumentiert den endlosen Konflikt im Nahen Osten.
In Ohio stapeln sich Millionen von Astrazeneca-Impfdosen, denn das Vakzin ist in den USA noch nicht zugelassen. Die Hintergründe.
Biden poliert den Ruf der USA im Kampf gegen Corona auf. Die Menschen sollen nicht eingeschränkt, sondern rasch geimpft und getestet werden. Eine Analyse.
Der Demokrat Andrew Cuomo galt als Anwärter fürs Weiße Haus. Mehrere Frauen werfen ihm Mobbing und sexuelle Belästigung vor – verliert er sein Amt?
Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über Londons Nationalismus, Deutschlands Wandel in der Finanzpolitik und Lehren aus der Pandemie.
Eva Schmidt erzählt in ihrem Band zwölf Geschichten, in denen sie das Verlangen nach Verbindung auslotet und die Tragik der Einsamkeit.
US-Präsident Biden stellt den Amerikanern ein Ende der Coronakrise in Aussicht. Anders als seinem Vorgänger nimmt man ihm dieses Versprechen ab. Ein Kommentar.
US-Präsident Joe Biden bringt sein Corona-Hilfspaket durch den Kongress. Ein wichtiger Erfolg, auch wenn kein einziger Republikaner dafür stimmte.
Außenminister Heiko Maas sandte am Dienstag die erste öffentliche Botschaft an die neue US-Regierung in Washington. Streitthemen umging er dabei geschickt.
Endlich steht der Polizist, unter dessen Knie der Afroamerikaner George Floyd starb, vor Gericht. Auf den Straßen fordern Demonstranten eine harte Strafe – andere fürchten das Urteil.
In Brüssel wirbt der US-Beauftragte Kerry für ambitionierten Klimaschutz. Doch auch die USA müssen bei der Treibhausgas-Minderung noch konkrete Zahlen liefern.
Die Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch Polizisten erschütterte die Welt. Sein Schicksal riss in den USA die tiefen Wunden des Rassismus auf.
Als Symbol für einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen verzichten die EU und die USA vorerst auf Strafzölle. Kann der Handelsstreit gelöst werden?
Die Demokratien in Asien sehen Pekings wachsende Militärausgaben mit Sorge. Deutschland und Europa können Dreierlei tun, um ihnen zu helfen. Ein Kommentar.
Neben Youtube hatten auch Twitter und Facebook die Konten des ehemaligen US-Präsidenten gesperrt. Derzeit gibt es Warnungen vor einem weiteren Kapitol-Angriff.
Die EU ist aus Pragmatismus zu duldsam mit Regelbrechern. Doch weil der nationale Egoismus wächst, muss sie ihre Prinzipien härter verteidigen. Ein Kommentar
Die wirtschaftlichen Abhängigkeiten sprechen dagegen, aber die größte Gefahr sind Fehlkalkulationen
Am 6. Januar hatten radikale Trump-Anhänger das Kapitol gestürmt. Nun gibt es Hinweise auf eine geplante zweite Attacke am Donnerstag.
Die Ex-First-Lady will mit „Becoming. Erzählt für die nächste Generation“ den Nachwuchs inspirieren. Nur fehlt dem Kinderbuch der Zauber des Originals.
Europa muss sich Washingtons neuem Kalten Krieg gegen Peking widersetzen. Sonst sind globale Probleme nicht zu lösen. Ein Gastbeitrag.
Snooker-Legende Stephen Hendry gibt sein Comeback. Trotz der Niederlage im ersten Match nach neun Jahren bleibt der Rekordweltmeister zuversichtlich.
Außerdem: Verbotener Islamistenverein in Parallelwelt, Kampf um die Rigaer 94 und der geheime Corona-Gipfel. Der Nachrichtenüberblick.
Die amerikanische Autorin Jia Tolentino zeigt, wie soziale Medien das menschliche Selbstbild formen.
Donald Trump wird bei der Jahrestagung der US-Konservativen umjubelt. Joe Biden lächelt dazu. Denn Trumps Dominanz spielt ihm in die Hände. Ein Kommentar.
Für den saudischen Kronprinzen bleibt der Mord an dem Journalisten folgenlos. Den Herausgeber der „Washington Post“ macht das wütend.
Nach der Genesung von seiner Covid-19-Erkrankung prahlte Donald Trump damit, immun zu sein. Auf eine Impfung wollte er dennoch nicht verzichten.
Michael Müller fordert neue Impfverordnung, ein rechtsextremer Bundeswehrsoldat hortet Waffen, ein Ex-Präsident wird verurteilt. Der Nachrichtenüberblick.
Trumps erster Auftritt nach dem Ende seiner Amtszeit zeigt: Seine Gegner will er auslöschen. Was seine Rede über seine Strategie verrät. Eine Analyse.
Auf einer konservativen Konferenz in Florida will sich der Ex-Präsident am Abend zur Zukunft seiner Partei äußern. Die Rede wird mit Spannung erwartet.
Die USA machen Saudi-Arabiens Kronzprinzen für die Ermordung des Kritikers Khashoggi verantwortlich. Das ist ein Einschnitt in den bisher engen Beziehungen.
Joe Biden hat schon im Wahlkampf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien angekündigt. Nun lässt er als US-Präsident Taten folgen. Doch es gibt Kritik.
Außerdem: Nüßlein lässt Amt als Unionsfraktionsvize ruhen. Berlins sechstes Impfzentrum öffnet. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Angehörige von US-Milizen wollen laut Polizei einen Anschlag auf das Kapitol in Washington verüben. Der Zeitpunkt: Joe Bidens Rede vor beiden Kongresskammern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster