
Der erste Besuch des neuen US-Verteidigungsministers Lloyd Austin in Europa gilt Berlin. Für die Gastgeber hat er gute Nachrichten dabei - und viel Lob.
Der erste Besuch des neuen US-Verteidigungsministers Lloyd Austin in Europa gilt Berlin. Für die Gastgeber hat er gute Nachrichten dabei - und viel Lob.
Der neue Pentagonchef ist zum Antrittsbesuch in Berlin. Er hat eine Botschaft im Gepäck: Die USA stocken ihre Truppen in Deutschland auf.
Offene Kritik und realistische Politik: In seinen Abwägungen hat der neue US-Präsident den Test bisher bestanden. Ein Gastbeitrag.
Israel will mit allen Mitteln verhindern, dass der Iran eine Atombombe besitzt. Doch der Schattenkrieg ist für Jerusalem heikler geworden. Ein Kommentar.
Ob die umstrittene deutsch-russische Pipeline jemals in Betrieb geht und wann, ist ungewiss. Was spricht für die Fertigstellung – und was dagegen?
Biden versprach einen humaneren Umgang mit Migranten als Trump. Nun kommen unbegleitete Kinder in Rekordzahlen - mehr, als er aufnehmen kann. Ein Kommentar.
Auf einem Spenden-Dinner für die Republikaner hat sich Ex-Präsident Trump zu seinen politischen Ambitionen geäußert. Dort holt er erneut zum Rundumschlag aus.
Die multilaterale Ordnung bricht zusammen. Wenn die Demokratie überleben soll, müssen Amerika und Europa ihre Kooperation an der Realität ausrichten. Ein Essay.
Diplomaten verhandeln wieder über Teherans Atomprogramm. Im Nahen Osten verschärft sich währenddessen der Schattenkrieg zwischen dem Iran und Israel.
Während die Skepsis wächst, genießen Geimpfte einen neuen Alltag – und sehen die aktuelle Debatte über „Privilegien“ mit gemischten Gefühlen.
Auch unter Biden ist das Misstrauen zwischen den USA und den Mullahs groß. Die Europäer müssen eine Nachbesserung des Deals von 2015 verhandeln. Ein Kommentar.
David Kaye ist Experte für Meinungsfreiheit und Zensur im Internet. Ein Gespräch über Trumps Rauswurf bei Twitter, die ungewollten Folgen deutscher Gesetze und was das Netz mit Sushi zu tun hat.
Gegen den Versuch der Republikaner in Georgia, das Wählen zu erschweren, begehren nun auch Firmen und der Sport auf.
Viele Kritiker der Corona-Maßnahmen kennen sich von früher. 2014 agierten sie in der sogenannten „Mahnwachenbewegung“. Welche Denkmuster sind geblieben?
Es fehlt noch immer an wirksamen Arzneien gegen Covid-19. Dabei wird auf Hochtouren geforscht. Ein Überblick zu Hoffnungsträgern und Flops.
Vor dem US-Kapitol greift ein Autofahrer zwei Polizisten an. Als er ein Messer zieht, wird er niedergeschossen. Der Angreifer und ein Polizist sterben.
Mehrere Kapitol-Polizisten waren beim Angriff Anfang Januar verletzt worden. Zwei von ihnen ziehen nun deshalb gegen Ex-Präsident Donald Trump vor Gericht.
Die USA haben inzwischen mehr als genug Corona-Impfstoff. Aber es gibt viele Amerikaner, die den Schutz ablehnen. Und rechte Gruppen, die die Skepsis anfeuern.
Zwei Ex-Berater des ehemaligen US-Präsidenten kritisieren dessen Vorgehen in der Corona-Pandemie. Trump teilt wie gewohnt heftig aus.
Zwei Monate sind seit Trumps Abgang als US-Präsident vergangen. Nun zeigt sich, wie stark er das News-Interesse der Amerikaner angeheizt hatte.
Unser Kolumnist liebt das Kaufhaus in seiner Nachbarschaft und freut sich, dass von dort mitten in der Coronakrise ein Signal der Hoffnung kommt.
Das Treffen soll Washingtons Rückkehr an vorderste Front im Klima-Kampf markieren. Der US-Präsident hat rund 40 Staats- und Regierungschefs eingeladen.
Doch die Demokratie braucht den Blick fürs Gemeinwohl. Wie wir ihn wiederbeleben können.
Auf seiner ersten formellen Pressekonferenz als US-Präsident zeigt Joe Biden keine Glanzleistung. Allerdings patzt er auch nicht. Eine Analyse.
Im Umgang mit Peking sollte der Westen auf selbstbewusste Kooperation statt destruktive Konfrontation setzen. Ein Gastbeitrag.
Auf dem Gebiet von Virginia wurde 1608 die erste Hinrichtung auf heutigem US-Territorium vollstreckt. Nun wird die Praxis per Gesetz beendet.
Immer mehr Menschen wollen über Mexiko in die USA flüchten. Für US-Präsident Joe Biden wird das Leid an der Grenze zur Bewährungsprobe.
Beim Treffen der Nato-Außenminister trifft der Amerikaner Antony Blinken zum ersten Mal europäische Kollegen. Welchen Ton das Treffen setzt. Ein Kommentar.
Alles sollte mit Joe Biden besser werden im Verhältnis zu den USA. Am Beispiel von Afghanistan und Nord Stream 2 wird deutlich: Auch Trumps Nachfolger machen harte Ansagen.
Country-Musik hat ein Rassismus-Problem. Trotzdem wird sie seit jeher auch von Schwarzen gespielt. Und langsam verändert sich etwas in diesem Genre.
Die Europaabgeordneten Bütikofer und Gahler warnen Peking: Chinas Vorgehen treibt Europa in eine Allianz mit den Demokratien in Asien und Nordamerika.
Maschinenbaupräsident Karl Haeusgen über China und Joe Biden, die Zukunft des Verbrennungsmotors und sozialen Zusammenhalt. Und bayerische Kantinen in China.
Nach der Twitter-Sperre will der Ex-Präsident zurück in die sozialen Medien, kündigt ein Berater an. Und damit „das Spiel völlig neu definieren“.
Wie unter Trump werden Tausende Minderjährige aus Lateinamerika unter inhumanen Bedingungen in Zelten festgehalten. Unter Biden hat sich ihre Zahl vervielfacht.
Sie glauben an die Energie der Kristalle, verkaufen Kräuter und magische Rituale. Um die 3.000 Frauen in der Stadt verstehen sich als Hexe. Die Nachfrage steigt.
Dem US-Popstar wurde vorgeworfen, ein Kunstprodukt zu sein. Nun gibt sie auf ihrem Folkpopalbum „Chemtrails Over The Country Club“ mehr denn je von sich preis.
Benjamin Netanjahu wird alles tun, um bei den bevorstehenden Wahlen an der Macht zu bleiben. Ein Gastbeitrag.
Schlappe für die zögerliche Bundesregierung: Biden droht mit Sanktionen gegen Nord Stream - um CIA-Direktor Burns im Senat durchzusetzen. Eine Analyse.
Putin sei ein „Killer“, China verübe einen „Völkermord“: US-Präsident Joe Biden rüstet rhetorisch auf. Das kann Folgen haben. Ein Kommentar.
Das Verhältnis der Staaten werde „feindselig sein, wenn es sein muss“, sagte der US-Außenminister bei einem Treffen in Alaska. China erwiderte den scharfen Tonfall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster