
Am 6. Januar erstürmten Trump-Anhänger das Kapitol. Eine unabhängige Kommission sollte die Vorfälle aufklären. Viele Republikaner widersetzen sich.
Am 6. Januar erstürmten Trump-Anhänger das Kapitol. Eine unabhängige Kommission sollte die Vorfälle aufklären. Viele Republikaner widersetzen sich.
Geschlechtergerechte Sprache ist ein Aufreger. Sprachverhunzung!, schreien die einen. Überfällig! die anderen. Die CDU will die Hitzigkeit des Gefechts für sich nutzen. Recht so?
Außerdem: Trumps Gefängnis-Risiko, Mutter mit Kind im Dschihad – und ein Ausblick auf morgen
US-Präsident Joe Biden beauftragt die US-Geheimdienste, die Pandemieursache herauszufinden – China reagiert empört.
Steuerfragen, Schweigegeld – es braut sich was zusammen über Donald Trumps Kopf. Seine Immunität ist der Ex-Präsident los. Droht ihm jetzt eine Haftstrafe?
US-Präsident Biden beauftragt die Geheimdienste mit Untersuchungen zum Ausgangspunkt der Pandemie. China reagiert schroff und warnt.
Ein Bericht des US-Geheimdienstes liefert neuen Stoff für Spekulationen über den Ursprung des Virus. China spricht von einer „kompletten Lüge“.
Viele fordern eine Waffenruhe zwischen der Hamas und Israel. Aber kaum eine Macht drängt sich nach der Vermittlerrolle. Was macht die Aufgabe so schwierig?
Die Trump Organization - ein Zusammenschluss von Hotels bis Golfplätzen - soll Steuern hinterzogen haben. New Yorks Generalstaatsanwaltschaft ermittelt.
Andreas Merkel und Joachim Lottmann fahren durch Berlin und unterhalten sich über den Literaturbetrieb, Cancel Culture und die Stimmung im Land.
Sein Vorgänger Donald Trump hielt seine Finanzen geheim. US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill dagegen legen offen, was sie verdient haben.
Gesellschaftskritik und Glamour: Die Serie „Run the World“ zeigt Schwarze beim Shoppen und Tanzen in Harlem.
Die Kanzlerin verteidigt beim Kirchentag ihre Klimapolitik – man müsse die Leute mitnehmen. Aktivistin Neubauer warnt: Die Klimakrise schadet der Demokratie.
Die Trump-Kritikerin Liz Cheney haben die US-Republikaner entmachtet. An ihre Stelle wählen sie Elise Stefanik – der Ex-Präsident ist begeistert.
Die internationalen Truppen ziehen aus Afghanistan ab, die Angst der Bürger vor der Rückkehr der radikalislamischen Taliban und der Gewalt wächst.
Fridays for Future verzettelt sich im Nahost-Konflikt, Führungsstreit bei US-Republikanern, Zweifel an Corona-Zahlen in der Türkei – der Nachrichtenüberblick.
Die prominente Trump-Kritikerin Liz Cheney wurde aus ihrem Führungsamt in der republikanischen Fraktion gewählt. Aufgeben will sie nicht.
Donald Trump betreibt seit langem die Entmachtung seiner innerparteilichen Kritikerin Liz Cheney. Nun dürfte er kurz vor seinem Ziel stehen.
Der Iran bestimmt einen neuen Präsidenten. Der Revolutionsführer entscheidet nun, wer bei der Wahl antreten darf – und damit über den Kurs des Landes.
Coronatagebuch, Teil 7: Wahn und Spaltung in den USA, ein angeblich repressives Meinungsklima hierzulande. Und Friedrich Merz will übers Gendern diskutieren.
Einem Bericht der „Washington Post“ zufolge hat die Trump-Adminstration Telefone von zwei Reportern angezapft. Dabei ging es um berufliche und private Daten.
Nach einer Reihe anderer US-Bundesstaaten hat Florida eine Verschärfung des Wahlrechts beschlossen. Kritikern zufolge wird sie die Stimmabgabe erschweren.
Auf Twitter verbreiten etliche Nutzer Botschaften des gesperrten Ex-US-Präsidenten Donald Trump von dessen Blog. Der Konzern schreitet rasch ein.
„Gefährlich und antidemokratisch“: Trump-Gegnerin Cheney, eine führende Republikanerin im US-Repräsentantenhaus, teilt erneut gegen den Ex-Präsidenten aus.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump darf Facebook- und Instagram-Account weiterhin nicht nutzen. Das entschied das Facebook Oversight Board am Mittwoch.
Mieter erhält kurz nach Mietendeckel-Aus die Kündigung, Abschlussbericht zu Giffeys Doktorarbeit liegt vor – der Nachrichtenüberblick.
Nicht nur die Sender von Fake News und Manipulationsversuchen sind ein Problem, sondern auch die Empfänger. Aber da ist viel digitale Wehrlosigkeit. Ein Kommentar.
Die Entscheidung des Oversight Boards war richtungweisend. Bis das Internet hinreichend reguliert ist, ist es allerdings noch ein weiter Weg. Ein Kommentar.
Die großen Social-Media-Dienste haben Donald Trump verbannt. Nun will der Ex-Präsident über einen eigenen Blog mit seinen Anhängern kommunizieren.
Durch den Ausstieg der USA aus dem Abkommen ist die Zeit knapper geworden. Vier Prinzipien, die der Westen unbedingt einhalten muss. Ein Gastbeitrag.
Bis Ende September will die US-Regierung bis zu 62.5000 Flüchtlinge aufnehmen. Mit der Ankündigung reagiert der US-Präsident auf Kritik an früheren Plänen.
Die Republikaner stützen Donald Trumps Theorie der gestohlenen Präsidentschaftswahl. Sie machen Druck auf andersdenkende Parteimitglieder wie Liz Cheney.
Seit Januar ist der amerikanische Ex-Präsident auf der Social-Media-Plattform gesperrt. Auch dauerhaft? Das entscheidet sich am Mittwoch.
Saudi-Arabien und der Iran sind seit Langem Erzfeinde. Doch jetzt kommt Kronprinz bin Salman dem Rivalen entgegen. Was steckt hinter dem Kurswechsel?
Die Chefin des Berliner Aspen Institutes Stormy Mildner über den Neuanfang in Washington und Stolpersteine auf dem Weg zu mehr transatlantischer Kooperation.
Die Nato hat das Ende ihrer Afghanistan-Mission eingeleitet. „Innerhalb weniger Monate“ sollen die Soldaten abgezogen werden.
Geöffnete Restaurants, boomende Firmen, überfüllte Strände: Florida lebt auf. Viele feiern Gouverneur Ron DeSantis dafür. Andere glauben, dass er mit Menschenleben spielt.
Einige der wichtigsten Serienstarts im Mai beschäftigen sich mit der schwierigen Vergangenheit und Gegenwart der USA. Warum man sich darauf freuen kann.
Revolutionärer Bruch mit US-Traditionen: Umbau des Staats und der Gesellschaft von oben statt von unten, höhere Steuern und viel höhere Schulden. Ein Kommentar.
Joe Biden verbreitet in seiner ersten Rede vor dem US-Kongress Aufbruchsstimmung. In Richtung Peking und Moskau sendet er deutliche Signale.
öffnet in neuem Tab oder Fenster