
Der Wahlkampf 2021 ist weder erwachsen noch aufgeklärt. Das hätte Annalena Baerbock wissen müssen. Nun dürfte es zu spät sein. Die Kolumne Spiegelstrich.
Der Wahlkampf 2021 ist weder erwachsen noch aufgeklärt. Das hätte Annalena Baerbock wissen müssen. Nun dürfte es zu spät sein. Die Kolumne Spiegelstrich.
Am Nationalfeiertag wollte Biden die Unabhängigkeit vom Coronavirus feiern. Auch wenn das Ziel noch nicht erreicht ist: Der US-Präsident setzt auf Optimismus.
Kaiser Wilhelm II. hat das Wort einst groß gemacht, das heute für jede globale Politpleite herhalten muss. Als gehe es je um Landkarten!
Peter Altmaier über Bismarcks Corona-Lehren, das drohende Karriereende, steigende Benzinpreise - und warum für ihn die Grünen keine Volkspartei sind.
Die Pandemie bekämpfen, Wirtschaft ankurbeln, die gespaltene Gesellschaft einen – Joe Biden ist mit großen Versprechen gestartet. Seit fast sechs Monaten ist er jetzt im Amt. Was hat der US-Präsident bislang erreicht? Und wo hat er zunächst enttäuscht? Eine Zwischenbilanz
Der Fernsehsender Newsmax will Fox News als Sprachrohr der radikalen Republikaner ablösen. Und heuert dafür ehemalige Trump-Vertraute an.
Die Geschäftspraktiken der Trump-Organisation und ihres Finanzchefs Weisselberg sind ein Fall für die Justiz. Gegen Trump persönlich gibt es keine Anklage.
Immer mehr Einwanderer aus dem Süden landen in den USA. Bei seinem Besuch in Texas versucht der Ex-Präsident, davon zu profitieren – und nimmt vor allem eine Frau ins Visier.
Trumps Familienholding wird Steuerhinterziehung vorgeworfen. Vor allem Finanzchef Allen Weisselberg steht im Fokus der Ermittler.
Diverse Grüne haben die Presse für ihre Berichterstattung über die Plagiatsaffäre scharf kritisiert. Konstantin von Notz springt den Medien zur Seite.
Der Ex-Präsident besuchte die Grenzregion im Bundesstaat Texas. Und polterte gegen Bidens Politik.
Die Kanzlerkandidatin soll abgeschrieben haben. Ihre Partei kontert: Es handle sich um Rufmord. Kein kluger Schachzug, finden Experten.
Sloweniens Regierungschef Janez Jansa übernimmt für sechs Monate den EU-Vorsitz. Der Gemeinschaft droht damit Stillstand beim Streit um die Rechtsstaatlichkeit.
Die 71 Jahre alte Amy Gutmann ist eine der renommiertesten US-Politologinnen. In Berlin soll sie den Schaden beheben, den Vorgänger Grenell angerichtet hat.
Der Trend zur Polarisierung in der Auseinandersetzung zwischen den USA und der Volksrepublik zwingt Staaten, sich auf eine Seite zu schlagen. Ein Gastbeitrag.
Ära der Macht: Autor Stefan Aust gewinnt mit einer kolossalen Angela-Merkel-Doku erstmal die Deutungshoheit.
Was die Reise des Verteidigungsexperten Tobias Lindner über das Interesse von Bundeswehr und US-Regierung an den Grünen erzählt - er will Vorbehalte abbauen.
Erstmals nach dem Ende seiner Amtszeit tritt Donald Trump wieder vor einer Menschenmasse auf. Er ist auf einem „Rachefeldzug“. Seine Fans sind begeistert.
Die Deutschen sehen Hilfen für den ärmeren Süden der EU kritisch. Will Europa mit Joe Biden die Demokratie stärken, ist das jetzt trotzdem dringend nötig.
Laut Disziplinarausschuss hat Giuliani „falsche und irreführende“ Aussagen über die US-Wahl 2020 gemacht. Und damit das öffentliche Interesse gefährdet.
Die „Washington-Post“ berichtet von einem noch unveröffentlichten Buch über den Ex-US-Präsidenten. Darin soll es um Trumps Reaktion auf die Pandemie gehen.
Was folgt geostrategisch aus der Gipfelwoche? Vertrauen ist schnell zerstört. Es zu erneuern, braucht Zeit. Ein Kommentar.
Acht Tage, drei Länder, vier Spitzentreffen: Die erste Auslandsreise des neuen US-Präsidenten war ambitioniert. Was bleibt von Joe Bidens Gipfelwoche?
Es gibt ihn noch, es gibt ihn wieder: den Westen. Doch nun beginnt die Arbeit erst. Auch Deutschland muss die guten Absichten in praktische Politik übersetzen.
US-Präsident Joe Biden und der russische Staatschef Wladimir Putin stecken bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Genf ihre Positionen ab.
Können Menschen in Deutschland ihre Meinung frei äußern? Laut Allensbach sagen 44 Prozent nein. Das ist ein Höchststand und Alarmsignal. Ein Kommentar.
Sie verachten und sie brauchen einander: Joe Biden und Wladimir Putin kennen sich schon lange. Nun treffen sie erstmals als Staatschefs aufeinander.
Ex-US-Präsident Donald Trump hat einen Besuch an der Grenze zu Mexiko angekündigt. Er will die „stark geschwächte“ Südgrenze der USA am 30. Juni besuchen.
Seit 17 Jahren dauert der transatlantische Streit um die Flugzeugbauer zwischen Washington und Brüssel. Jetzt zeichnet sich eine deutliche Entspannung ab.
Die Zahl der Überdosen durch Fentanyl steigt und steigt. Drogenexperte Ben Westhoff über tote Freunde, chinesische Labore und die wachsende Gefahr für Europa.
US-Präsident Biden trifft die Spitzen der EU, bevor er in seinen Gipfel mit Kremlchef Putin in Genf geht. An Putin richtet Biden deutliche Warnungen.
An diesem Dienstag wird US-Präsident Biden zum Gipfel mit der EU in Brüssel empfangen. Beide Seiten wollen ihren Handelsstreit entschärfen.
Mit ihrem künftigen Strategiekonzept erfindet sich die Nato neu. Ökonomische und technische Überlegenheit rangieren vor dem Militärischen. Ein Kommentar.
China sei „nicht unser Gegner und nicht unser Feind“, sagt Nato-Generalsekretär Stoltenberg. Dennoch warnt er vor Bedrohungen durch den Aufstieg Chinas.
Die G7 präsentiert sich wie neugeboren, nachdem sie in der Ära Trump kurz vor der Spaltung stand. Was die Beschlüsse wert sind, wird sich noch zeigen.
Ist Biden nur als Cheerleader in Europa - um den alten Westen aufzumuntern? Nein, die westliche Allianz braucht einen Relaunch. Ein Kommentar.
Der US-Präsident steht vor einer innenpolitischen Mega-Aufgabe. Und nicht nur er. Demokratieverfall ist überall. Eine Analyse zu Bidens Europabesuch.
Die G-7-Länder möchten dem wachsenden Einfluss Chinas etwas entgegensetzen. Entwicklungsländer sollen ein Angebot für klimafreundliche Investitionen erhalten.
Von wegen Übergangspräsident. Joe Biden mischt mit 78 den G-7-Gipfel auf. Manche feiern ihn als Retter des Westens. Kann er das einlösen? Eine Analyse.
Kommenden Mittwoch will US-Präsident Biden dem russischen Präsidenten Putin zusammenkommen. Donald Trump verhöhnt seinen Nachfolger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster