
Außerdem: Pädophile Netzwerke in Berlin, kein Verfahren gegen Beckenbauer und knappe Mehrheit lehnt Enteignung in Berlin ab. Der Nachrichtenüberblick.
Außerdem: Pädophile Netzwerke in Berlin, kein Verfahren gegen Beckenbauer und knappe Mehrheit lehnt Enteignung in Berlin ab. Der Nachrichtenüberblick.
Nikki Haley versucht das Unmögliche: Sie will sich von Donald Trump distanzieren, seine Basis aber für sich gewinnen. Der Plan könnte sie ins Weiße Haus führen.
Es wird der erste große Auftritt nach Ende seiner Amtszeit: Der Ex-Präsident spricht am Wochenende auf einer konservativen Konferenz. Was ist zu erwarten?
Nach Tiger Woods’ schwerem Autounfall ist die Fortsetzung seiner Karriere als Golfprofi fraglicher denn je.
Er ist einer der Chefaufklärer im Wirecard-Ausschuss. Seine Erklärung, warum er nicht mehr kandidiert, ist bemerkenswert, er liest der Linken die Leviten.
Revolutionsführer Chamenei droht dem Westen – doch der Iran setzt auf eine Einigung im Atomstreit und bereitet sich darauf vor. Eine Analyse.
Die neue US-Regierung stellt Menschenrechte in den Fokus ihrer Politik. Entsprechend will sie eine Entscheidung der Trump-Administration revidieren.
Das Bundeskabinett entscheidet am Mittwoch über den Afghanistan-Einsatz. Ohne Aufarbeitung der Erfahrungen ist die Mission aber sinnlos. Ein Gastbeitrag.
Das Atomabkommen „Joint Comprehensive Plan of Action“ soll den Iran daran hindern, nukleare Waffen zu entwickeln. Reicht das? Ein Kommentar.
Die USA sind strikt gegen die Pipeline Nord Stream 2. Neue Sanktionen hat die Biden-Regierung nicht verkündet. Doch alleine die Drohung scheint zu wirken.
Der ehemalige US-Präsident konnte Einblicke in seine finanziellen Geschäfte bislang verhindern. Kritiker Trumps mutmaßen daher, er habe etwas zu verbergen.
Um Trump war es zuletzt ungewöhnlich ruhig geworden. Nun will er vor Konservativen eine Rede halten – und seine Präsidentschaftskandidatur für 2024 ankündigen?
Die Zahl der Neuinfektionen geht in den USA deutlich zurück. Die Impfkampagne läuft gut. Doch die neuen Virus-Varianten könnten das Land wieder zurückwerfen.
Den UN zufolge unterstützte Erik Prince, Gründer der Militärfirma Blackwater, den libyschen Warlord Chalifa Haftar. Der Ex-Elitesoldat weist das zurück.
Das Internet als Raum für eine weltweite politische Öffentlichkeit: Ein Forschungsprojekt stellt diese Vorstellung auf den Prüfstand.
Die Forschung zum Populismus erklärt dessen Scheitern in der Pandemiebekämpfung – und warum er dennoch von der Krise profitieren könnte.
Europa hofft, dass die USA unter Präsident Biden wieder eine Führungsrolle übernehmen. Doch die globalen Probleme sind immens. Ein Überblick.
Rund 25.0000 Asylsuchende dürfen nun in den USA ihr Verfahren abwarten. Das Problem der „irregulären Einwanderung“ hat Präsident Biden damit aber nicht gelöst.
Der Machtwechsel in den USA macht Hoffnung auf Bewegung im Atomstreit mit dem Iran. Allerdings fordert Teheran, dass alle Sanktionen aufgehoben werden.
Präsident Biden will Amerikas Nahostpolitik neu ausrichten. Israels Premier Netanjahu hält davon wenig. Was bedeutet das für das Verhältnis der Länder?
Die USA hatten den Welthandel in den vergangenen Jahren blockiert. Die EU sieht in aber als Schlüssel zum Wachstum und formuliert nun eigene Ziele.
Facebook entscheidet über die Sperrung von Donald Trump. Worauf soll man hoffen? Ein Kommentar.
Der Iran will Kontrollen seiner Nuklearanlagen stark begrenzen. Nicht nur Deutschland ist alarmiert. Hat der Atomdeal überhaupt noch eine Chance?
Er war einer der einflussreichsten konservativen Journalisten in den USA. Nun ist Rush Limbaugh im Alter von 70 Jahren an Lungenkrebs gestorben.
Patty Jenkins schickt ihren Star Gal Gadot auf einen wilden Trip in die Achtziger. „Wonder Woman 1984“ fällt dabei überraschend konservativ aus.
Die Wunschliste an den Trump-Nachfolger im Amt des US-Präsidenten ist umfangreich und lang. Vielleicht sogar zu lang.
Trumps früherer Chefstratege Steve Bannon soll verdeckt gegen Trump gearbeitet haben. Das behauptet ein amerikanischer TV-Produzent.
Ein demokratischer Abgeordneter wirft Trump wegen der Kapitol-Erstürmung Verschwörung vor. Er beruft sich auf das „Ku Klux Klan Gesetz“. Was bedeutet das?
Eine Arte-Dokumentation über Medienzar Rupert Murdoch bedient den Boulevard, den es selbst kritisiert.
Soll der Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch verlängert werden? Es gibt gute Gründe dafür, denn ein Abzug ohne Rücksicht auf echte Fortschritte ist gefährlich. Ein Kommentar.
Donald Trump spaltet seine Partei - und denkt schon über eine neue nach. Die Republikaner haben keinen Plan für die Zeit nach ihm.
Im Impeachment-Prozess zeigten die Demokraten, dass nichts, was am 6. Januar passierte, durch Zufall geschah – eine beeindruckende Leistung. Ein Kommentar.
Die Republikanische Partei war zu feige, Trump für schuldig zu erklären. Dafür könnte sie nun abgestraft werden. Ein Kommentar.
Trump hat das zweite Verfahren gegen sich überstanden. Aber der Prozess war nicht überflüssig. Er war eine wichtige Botschaft für die Amerikaner. Ein Kommentar.
Erst schien es so, als ob das Impeachment-Verfahren verlängert werden könnte. Dann machten die Demokraten einen Rückzieher – und Trump wurde freigesprochen.
Laschet und die Flaschen, Klöckner und die Säue, und zur Renaturierung Böhmermann: Welche Vorteile „Mainz bleibt Mainz“ aus der TV-Konserve hat.
Die Verteidiger von Donald Trump holen im Impeachment-Verfahren zum Angriff aus. Im US-Senat spielten sich dabei ungewohnte Szenen ab.
Mit Anfang 20 lügt man am besten: Forscher versuchen die Lüge immer weiter zu ergründen, kommen ihr im MRT auf die Spur. Denn nie wurde mehr gelogen als heute.
Außerdem: Verstörende Videos zeigen die Horrorshow im Kapitol. Polizei vermutet Corona-Gegner hinter Anschlag auf ICE-Strecke. Der Nachrichtenüberblick.
Rechte Verschwörungstheorien sind schlimm. Aber sind selbstgerechte denn besser? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster