
Bei der internationalen Geberkonferenz für den Libanon kommen über 250 Millionen Euro Soforthilfe zusammen - Deutschland steuert 20 Millionen bei.
Bei der internationalen Geberkonferenz für den Libanon kommen über 250 Millionen Euro Soforthilfe zusammen - Deutschland steuert 20 Millionen bei.
Immer weniger Chinesisches darf rein ins digitale Amerika. Nicht nur der Fall Tiktok zeigt: Das Internet ist zu einer staatlichen Waffe geworden.
Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, über Pekings Aufstieg, die Stärke der USA und Trumps Weckruf für Europa.
Microsoft hatte bereits Interesse an TikTok bekundet, nun bringt sich ein zweiter potenzieller Käufer in Stellung. Es soll erste Gespräche gegeben haben.
Politik-Berater Volker Perthes fordert Europa auf, strategische Autonomie zu entwickeln - und kritisiert die US-Sanktionsdrohung gegen Deutschland.
Die US-Präsidentenwahl könnte aus dem Ausland beeinflusst werden. Laut US-Spionageabwehr will Russland Biden und China Trump verlieren sehen.
Der Nord-Stream-Brief ist arrogant und dumm, wirft aber ein Schlaglicht auf eine grundsätzliche Frage: Brauchen wir einander noch? Ein Gastbeitrag.
Die Ursache für die Explosion in Beirut ist noch ungeklärt. Libanons Präsident erwägt einen Anschlag für möglich – steht aber auch unter Rechtfertigungsdruck.
Deutschland und die USA wichtige Verbündete. Warum hat sich das Verhältnis jetzt so dramatisch verschlechtert? Eine Analyse.
Macht Donald Trump seine Drohung wahr, viele US-Soldaten abzuziehen, gehen in der Oberpfalz nicht nur Einwohner verloren: auch Arbeitsplätze – und Identität.
US-Präsident Trump sieht in Tiktok eine Bedrohung der nationalen Sicherheit. Jetzt setzt er der beliebten Video-App eine Galgenfrist für das US-Geschäft.
US-Präsident Donald Trump liefert sich mit einem Reporter eine hitzige Interview-Diskussion. Der Grund: verzerrte Statistiken zur Corona-Todesrate.
Die USA können den Bau der Pipeline mit Sanktionen verzögern. Ihr Ziel, Deutschland von Deals mit Putin abzuhalten, erreichen sie so nicht. Ein Kommentar.
„Betrug und Missbrauch“ seien über Jahre an der Tagesordnung gewesen seien. Die Generalstaatsanwältin verlangt eine Auflösung der NRA.
Die US-Regierung kündigt an, auch andere chinesische Apps verbannen zu wollen. Entwickler aus der Volksrepublik sind in den Staaten bereits erfolgreich.
Gegen die bedrohliche Machtverlagerung ins Technologische hilft nur internationale staatliche Vernetzung. Plädoyer für ein Positivsummenspiel.
Jon Stewarts Komödie "Irresistible" macht sich mit den einfachen Amerikanern gemein. Aber seine Kritik am Politbetrieb fällt harmlos aus.
Wann sollen die Schulen in den USA wieder öffnen? Der Präsident macht daraus ein Wahlkampthema - und setzt Schulträger massiv unter Druck.
Donald Trump will einen Verkauf von TikTok an Microsoft erzwingen. Die App aus China sei gefährlich. Hat er Recht? Wir fragen den China-Experten Kai von Carnap.
Der Umgang von Twitter, Facebook und Instagram mit den Bewerbern für die US-Präsidentschaftswahl sorgt für Schlagzeilen. Aber aus ganz unterschiedlichen Gründen.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich will, dass die USA ihre Atombomben aus Deutschland abziehen. Doch sein Vorschlag wirft viele Fragen auf.
Was nach dem Ende des letzten Abrüstungsvertrags kommt, ist noch unklar. Zugleich stellen neue Atommächte wie Nordkorea die Welt vor Probleme. Eine Analyse.
Die US-Regierung hat eine Belohnung für relevante Hinweise auf eine Beeinflussung der US-Wahlen im November durch ausländische staatliche Akteure ausgelobt.
Senatsführer McConnell: Das hat es noch nie gegeben in der Geschichte der USA - dass eine Wahl nicht zum geplanten Zeitpunkt stattfindet.
Sie mache sich Sorgen, sagt Michelle Obama. Die frühere First Lady der USA beklagt unter anderem den Rassismus unter der Regierung Trump.
Douglas Macgregor soll neuer US-Botschafter werden. Nun kursieren brisante Zitate von dem Mann, der auch beim russischen Propagandasender RT auftritt.
Wie wächst ein junger Muslim in New Jersey auf? Die Comedyserie „Ramy“ spielt klug mit Stereotypen über das multikulturelle Amerika.
Bei Wahlkampfveranstaltung greift der US-Präsident gerne auf Songs des Rockstars zurück. Der hat davon genug – und zieht vor Gericht.
Beim Verkauf von Tiktok an Microsoft geht es um politische Interessen. Eskaliert der Konflikt zwischen den USA und China, schadet das auch Europa. Ein Kommentar
Für Filme und Kameras war Kodak einst weltbekannt. Doch in der Fotografie hat die Firma den Anschluss verloren. Nun weckt ein Investment in ein anderes Geschäftsfeld riesige Erwartungen.
In der Nacht ist der Hurrikan auf North Carolina getroffen - mit 140 Kilometern pro Stunde. US-Präsident Trump hat den Notstand ausgerufen.
Die USA wollen einige Tausend Soldaten abziehen. Während die Bundesregierung das Vorhaben kritisch sieht, sind die Wähler laut einer Studie anderer Meinung.
Was würde sich ändern, wenn Biden Präsident wird? US-Senator Chuck Hagel spricht im Interview über den außenpolitischen Kurs, den der Demokrat einschlagen würde.
Joe Biden wäre bei Amtsantritt 78 Jahre alt. Die Vizepräsidentin müsste also bereit sein, Präsidentin zu werden. Es gibt zahlreiche kompetente Kandidatinnen.
Das US-Geschäft von TikTok könnte bald Microsoft übernehmen. Der europäische Dienst ist davon unberührt - hier baut die Plattform ihr Angebot aus.
Für Trump sieht es derzeit schlecht aus. Doch er verfügt über die Macht des Absurden, warnt der Soziologe Armin Nassehi und erinnert sich an 2016. Ein Gastbeitrag.
Trump will die erfolgreiche chinesische App Tiktok in den USA eigentlich verbieten. Nun erklärt Microsoft, dass es das soziale Netzwerk übernehmen will.
Im Mai starteten erstmals Astronauten mit einem privaten Raumfahrtunternehmen ins All. Nun sind die beiden US-Amerikaner von ihrer Mission zurückgekehrt.
Folgen der Corona-Krise: Statt 2550 sollen nur 336 Republikaner Trump zum Präsidentschaftskandidaten küren. Auch die Medien müssen draußen bleiben.
Urbane Antithese: Bunte Knopfläden hier, „Citi Fitness“ dort – die Zossener Straße in Kreuzberg und Hellersdorf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster