
Im Mai starteten erstmals Astronauten mit einem privaten Raumfahrtunternehmen ins All. Nun sind die beiden US-Amerikaner von ihrer Mission zurückgekehrt.
Im Mai starteten erstmals Astronauten mit einem privaten Raumfahrtunternehmen ins All. Nun sind die beiden US-Amerikaner von ihrer Mission zurückgekehrt.
Folgen der Corona-Krise: Statt 2550 sollen nur 336 Republikaner Trump zum Präsidentschaftskandidaten küren. Auch die Medien müssen draußen bleiben.
Urbane Antithese: Bunte Knopfläden hier, „Citi Fitness“ dort – die Zossener Straße in Kreuzberg und Hellersdorf.
Ihr Onkel sei ein Lügner und Rassist, sagt Mary Trump. In ihrem Enthüllungsbuch - das nun auch in Deutschland erscheint - rechnet sie mit ihm ab.
Markus Gabriel erklärt im Interview, wieso es keine sozialen und kulturellen Identitäten gibt und wie sich die Menschheit auf einen „welthistorischen Abgrund“ zu
James Murdoch will die konservativen Ansichten seines Vaters, der US-Präsident Trump unterstützt, nicht mehr mittragen. Es gibt offiziell den Bruch.
Trotz Streit mit mehreren Bundesstaaten – Trump will die Bundespolizei nun doch nicht aus Portland abziehen. Zuerst müsse es eine „Reinigung“ der Stadt geben.
Ein Schlag für die aufstrebende chinesische Videoapp: Präsident Trump denkt über ein Verbot von TikTok nach. Bereits am Samstag will er gegen die App vorgehen.
Außerdem: Reizgas-Angriff im Karstadt am Hermannplatz + Corona-Tests nur mit Smartphone möglich + Von der Leyen setzt sich für LGBTI-Rechte in Polen ein
Der ehemalige republikanische Präsidentschaftsbewerber Herman Cain ist an Covid-19 gestorben. Führt das zu einem Umdenken bei Konservativen?
Trumps Pläne zur Verlegung innerhalb Europas oder zurück in die USA stößt auf überparteiliche Kritik. Berlin hofft, dass es nach der Wahl anders kommt.
2000 US-Soldaten mehr als geplant sollen Deutschland verlassen. Doch Trumps Idee könnte sich als Eigentor erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
US-Präsident Trump relativiert seinen Vorstoß für eine Verschiebung der US-Wahl. Gleichzeitig warnt er vor einer „am stärksten manipulierten Wahl der Geschichte“.
Trump wettert mitten in der Corona-Krise gegen Briefwahlen und fordert eine Verschiebung der US-Wahl. Seine eigenen Leute lehnen das ab.
Außerdem: Berliner Polizeipräsidentin verurteilt „martiale Sprüche bei Aufnahmeritual“ + Viele Berliner Kinder wechseln noch vor dem Schulstart die Schule
Im zweiten Quartal 2020 ist die US-Wirtschaft so stark eingebrochen, wie noch nie zuvor. Besonders der Konsum ging zurück, was offenbar am Corona-Lockdown lag.
Bei der Snooker-WM sind im Crucible Theatre von Sheffield wieder einige Zuschauer zugelassen. Titelverteidiger Judd Trump sieht seinen Sport damit als Vorreiter, Ronnie O'Sullivan hingegen vergleicht die Spieler mit tierischen Versuchsobjekten.
Trump sorgt sich nicht um die Gesundheit der US-Wähler. Die wahre Frage ist: Wie weit ist er bereit zu gehen, um nicht als Loser dazustehen? Ein Kommentar.
In den USA bricht die Wirtschaftsleistung ähnlich stark ein wie in der Bundesrepublik. Warum die Amerikaner trotzdem auf Angela Merkel schwören
Die Thronfolger Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate bilden ein machtvolles Duo, das sich anschickt, die Region grundlegend zu verändern.
Die Chefs der vier Tech-Giganten mussten sich Fragen von US-Abgeordneten stellen. Demokraten kritisieren unfairen Wettbewerb, Republikaner die Unterdrückung konservativer Ansichten.
Der Präsidentschaftskandidat braucht Stimmen der Konservativen. Ein Fox News-Interview wäre genau richtig gewesen. Das aber hat er abgesagt. Ein Kommentar.
Seit Wochen liefern sich Demonstranten und Bundespolizisten brutale Straßenschlachten. Der Einsatz fand ohne Zustimmung der Stadt und des Bundesstaates statt.
Die Sängerin hat das Video einer Ärztin gepostet, die Werbung für ein vermeintliches Corona-Heilmittel macht. Instagram hat es nun entfernt.
Außerdem: So entwickeln sich die Coronazahlen in den Reiseländern + Nur die Hälfte der beatmeten Covid-19-Patienten überleben. Die Themen des Tages.
Fast 12.000 US-Soldaten sollen aus Deutschland abgezogen werden. Ist das eine gute Idee? Ein Kommentar
Nochmal 2000 US-Truppen mehr sollen Deutschland verlassen – mit großen Problemen für die Standorte, aber auch die USA selbst. Die FDP sieht darin ein Trump-Eigentor.
Der US-Präsident beschwert sich über schlechte Umfragewerte und macht wieder Werbung für Hydroxychloroquin als Corona-Heilmittel.
Ein Land steht am Rande des Bürgerkrieges - und die USA drei Monate vor der Wahl. Doch das Chaos hat Methode, wie ein Besuch in Portland zeigt.
Mit der Nominierung Douglas Macgregors wollen Trump und sein Berater Grenell den Druck erhöhen, dass Deutschland mehr für Verteidigung tut. Ein Kommentar.
Die Proteste in Portland verschärfen sich. US-Präsident Trump droht den Demonstranten nun – und will weitere Bundespolizisten schicken.
In diesen Tagen will Joe Biden seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft vorstellen. Der Historiker Manfred Berg erklärt im Interview die Bedeutung des "VP".
Demokratische Bürgermeisterinnen warnen Demonstranten: Bilder von Vandalismus können Präsident Trump zur Wiederwahl verhelfen. Eine Analyse.
Donald Trump will den Ex-Oberst Macgregor als neuen Botschafter in Deutschland. Der mögliche Grenell-Nachfolger wäre wohl kaum diplomatischer. Ein Porträt.
Die schwarze Bürgerwehr NFAC sorgt mit ihrem martialischen Aussehen für Aufsehen. Dabei ist sie friedlich – und hat nichts mit „Black Lives Matter“ zu tun.
Der ehemalige Offizier und Fox-News-Kommentator DouglasMacgregor soll der neue Botschafter in Deutschland werden. Das verkündete das Weiße Haus am Montag.
Die Zahl der Corona-Fälle steigen in den USA weiter stark an. Nun hat sich einer der engsten Berater des US-Präsidenten mit dem Virus infiziert.
Die Proteste in den USA hinterlassen eine Spur der Verwüstung, in Texas ist eine Person gestorben. Nicht nur die Polizei trägt Gewehre, auch die Demonstranten.
Die US-Soziologin Robin DiAngelo hat das Konzept der „White Fragility“ entwickelt. Jetzt ist ihr Buch dazu auf Deutsch erschienen - und kann auch hierzulande einen wichtigen Debattenbeitrag leisten
USA der Widersprüche: die Pressefreiheit loben, aber dazu raten, Medien wie CNN oder die "New York Times" dichtzumachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster