
Die Annexion von Gaza und Westjordanland samt Zwangsaussiedlung der Menschen wäre völkerrechtswidrig. Die Geschichte kennt jedoch Beispiele, in denen Konflikte auf die Art entschieden wurden.
Die Annexion von Gaza und Westjordanland samt Zwangsaussiedlung der Menschen wäre völkerrechtswidrig. Die Geschichte kennt jedoch Beispiele, in denen Konflikte auf die Art entschieden wurden.
Der frühere britische Regierungschef spricht mit dem US-Präsidenten über die Zukunft Gazas. Unterstützt Blair womöglich auch die Pläne zur Vertreibung der Palästinenser und dem Aufbau eines Touristenziels?
Nach Angaben aus Kiew sollen bei den Angriffen mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen sein. Auch ein Gebäude der EU-Vertretung sei getroffen und beschädigt worden.
Seit Monaten attackiert der US-Präsident die Notenbank, am Montag versuchte er, eine der Direktorinnen der eigentlich unabhängigen Federal Reserve zu entlassen. Doch Cook wehrt sich gegen den Schritt.
Wird es in den USA je wieder ein Zurück zu Zivilität, Respekt und Mäßigung geben? Einige Meldungen aus jüngster Zeit verschärfen die Skepsis.
Er ist das Gesicht des IStGH in Den Haag. Nach ersten Anschuldigungen ließ Kahn sein Amt im Mai ruhen. Jetzt schildert eine weitere Mitarbeiterin einem Medienbericht zufolge ähnliche Vorfälle.
Er ist extrem gewaltbereit und islamfeindlich, von Elon Musk unterstützt, von immer mehr Briten bewundert. Im September plant Tommy Robinson ein „Festival der Meinungsfreiheit“ – und sucht damit die Nähe zum Trump-Lager.
Ausländische Studierende sollen nur noch maximal vier Jahre in den USA bleiben dürfen, Journalisten sogar weniger. Universitäten warnen vor Schäden für den Forschungsstandort.
Russland Angriffskrieg werde trotz aller Diplomatie weitergehen, sagt Kuleba in einem Interview. Er erwartet steigenden Druck auf sein Land und Europa aus den USA. Es gebe nur eine Hoffnung.
In den USA greift Donald Trump die Smithsonian Institution und andere kulturelle Einrichtungen an. Auch in Polen, Großbritannien und Deutschland versuchen rechtspopulistische Kräfte, Museen zu beeinflussen. Wie sich dem begegnen lässt.
Eine katholische Schule in den USA war das Ziel einer 23-Jährigen. Sie tötete zwei Kinder, 17 Menschen wurden verletzt. Den Ermittlern in Minneapolis stellen sich noch viele Fragen.
Dänemark reagiert auf Berichte über mutmaßliche US-Versuche, in Grönland Einfluss zu nehmen. Außenminister Rasmussen bezeichnete die Einmischung als inakzeptabel.
US-Präsident Donald Trump rühmt sich mit seiner vermeintlichen Friedenspolitik in Südasien. Doch Experten glauben: Der nächste Konflikt ist nur eine Frage der Zeit.
Etwa 30 Mitarbeiter der US-Katastrophenschutzbehörde Fema wurden nach Kritik an Trumps Politik suspendiert. Sie hatten einen offenen Brief gegen Kürzungen und Reformen unterzeichnet.
Das Treffen in Alaska sollte sich auf eine Waffenruhe im Krieg in der Ukraine fokussieren. Doch einem Bericht zufolge sprach die US-Regierung mit dem Kreml auch über Energieprojekte und ein Ende der Sanktionen.
Seit 1957 wurde in der US-Hauptstadt niemand mehr hingerichtet. Der US-Präsident will das ändern.
Seit Monaten liefert sich US-Präsident Trump einen Streit mit der Notenbank, weil er Zinssenkungen will. Jetzt feuert er Gouverneurin Lisa Cook. Sie hat nun eine Klage angekündigt.
Trump hat erneut mit Putin telefoniert, Merz wirft Russland „Verzögerungsstrategie“ vor, ukrainische Drohne stürzt in Estland ab. Der Überblick.
Viele Menschen über 70 – so offenbar auch Donald Trump – leiden unter einer chronischen Venenschwäche. Ein Gefäßmediziner erklärt die Symptome und wie man ihnen vorbeugen kann.
Der US-Präsident macht Ernst mit seiner Drohung, die Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen. Er wirft ihr Betrug vor. Experten glauben, dass es um mehr geht als den Einfluss auf die Geldpolitik.
Kanada hat als Verbündeter für Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Wieso, machten die Regierungschefs beider Länder jetzt in Berlin deutlich. Ein Grund dafür: US-Präsident Trump.
Auch Putin muss sein Gesicht wahren: Dieses Kalkül könnte der Grund sein für den Zickzack-Kurs des amerikanischen gegenüber dem russischen Präsidenten.
Schon mehrfach waren Blutergüsse an der rechten Hand des US-Präsidenten aufgefallen. Das Weiße Haus hatte dafür jüngst eine simple Erklärung. Doch ein neuer blauer Fleck wirft alte Fragen wieder auf.
Der Neurowissenschaftler hält ChatGPT für einfältig und mittelmäßig. Warum Zulassungsverfahren für KI trotzdem unerlässlich sind – und wann eine Superintelligenz uns wirklich überlegen sein wird.
Der Ukrainekrieg schafft Aufstiegsmöglichkeiten für viele zuvor abgehängte Russen. So schildert es die australische Zeitung „Herald“ – und liefert ein Argument, warum die Invasion aus Putins Sicht weitergehen muss.
Nach Los Angeles und Washington will der US-Präsident die Nationalgarde auch in andere Städte schicken. Kritiker sehen darin ein autoritäres Vorgehen gegen liberale Städte. Aber ist das so einfach?
Der US-Präsident will das Schänden der Nationalflagge strafrechtlich verfolgen lassen. Ausländern soll in solchen Fällen gar das Visum entzogen werden.
Die Welthandelsorganisation soll den globalen Warenaustausch regeln – möglichst fair und ausgewogen. Dass Trump davon gar nichts hält, ist bekannt. Experten sagen, was für Alternativen es gäbe.
Kurz bevor US-Präsident Donald Trump Südkoreas Präsident im Weißen Haus empfängt, betont er, wie gut sein gutes Verhältnis zu Nordkoreas Diktator sei. Lee warnt hingegen vor Nordkoreas atomarer Aufrüstung.
Erst CDU-Präsidium, dann ein Treffen mit der Partei- und Fraktionsspitze: Nach seinem Urlaub versucht Merz, die Wogen in der Union zu glätten und sie besser ins Regierungsgeschäft einzubinden.
Ein einst unrechtmäßig in ein Massengefängnis in El Salvador abgeschobener Mann ist in den USA erneut in Gewahrsam genommen worden. Nun will man ihn offenbar nach Uganda abschieben.
Mit ihrem Lebensgefährten Jeffrey Epstein betrieb Ghislaine Maxwell einen Sexhandelsring. Als die Vorwürfe gegen sie schon lange bekannt waren, wurde sie von der Clinton-Stiftung geehrt.
Hohe Zölle und Kuschelkurs mit Putin: US-Präsident Donald Trump stellt die transatlantische Partnerschaft in Frage und bringt die EU in Bedrängnis. Kann sich Europa dagegen zur Wehr setzen? Diskutieren Sie mit!
Die Nationalgarde ist zunehmend im Stadtbild von Washington präsent. Bisher trug sie keine Waffen – das ändert sich nun. Chicago gilt als potenziell nächste Stadt für ähnliche Maßnahmen.
US-Vize JD Vance hat am Sonntag Kremlchef Wladimir Putin gelobt – und US-Bodentruppen in der Ukraine ausgeschlossen. Zugleich schwindet die Hoffnung auf schnelle Verhandlungen.
Die Europäer haben bei ihrem Washington-Besuch diese Woche größeren Schaden von der Ukraine abgewendet. Dass das weithin als Erfolg gewertet wird, ist fatal. Und nutzt Putin.
JD Vance meint, Russland habe erstmals ernsthafte Kompromisse gegenüber Trump gemacht. Tatsächlich fordert Moskau weiter harte Bedingungen für die Ukraine, darunter Neutralität und Verzicht auf Nato-Mitgliedschaft.
Im Windschatten der Ukraine-Verhandlungen umgarnt der US-Präsident plötzlich Putins Verbündeten – und fordert die Freilassung von Gefangenen. Was steckt dahinter?
Der Finanzminister dringt auf ein Treffen von Konzernchefs und Betriebsräten. Zudem müsse der Zollstreit mit den USA gelöst werden. Er nimmt auch die EU-Kommissionspräsidentin ins Visier.
Mit dem Waffensystem Atacms könnten Kiews Truppen die Russen weit abseits der Front empfindlich treffen. Doch die Trump-Regierung soll den Einsatz einem Bericht zufolge inzwischen untersagt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster