
Nach Elon Musk hat nun eine andere Internet-Größe einen prominenten Posten an der Seite von US-Präsident Trump inne: Joe Gebbia soll die digitalen Dienste der Regierung auf Vordermann bringen.
Nach Elon Musk hat nun eine andere Internet-Größe einen prominenten Posten an der Seite von US-Präsident Trump inne: Joe Gebbia soll die digitalen Dienste der Regierung auf Vordermann bringen.
Die Planungen liefen seit Wochen und umfassten mehrere Optionen, berichtet die „Washington Post“. Der Bürgermeister von Chicago kritisiert das Vorgehen scharf.
In den USA wählen mehrheitlich Demokraten per Brief. US-Präsident Trump will die Briefwahl und die Abstimmung per Wahlmaschine nun per Dekret verbieten. Experten schätzen ein, ob er damit erfolgreich sein kann.
US-Präsident Trump hat Hunderte Nationalgardisten nach Washington geholt, um „aufzuräumen“. Einige Bewohner trauen sich nun nicht mehr auf die Straße. Was fürchten sie?
Der US-Präsident hatte sich optimistisch gezeigt, die Bemühungen für Frieden in der Ukraine beschleunigen zu können. Jetzt sendet er neue Signale, auch gen Russland. Wie geht es weiter? Merz mahnt Geduld an.
Nach dem Vorstoß in Washington will der Republikaner in zwei weiteren Metropolen gegen angebliche Kriminalität vorgehen. Beide Städte werden wie die Hauptstadt von den Demokraten regiert.
Für ihre Beteiligung am Sexhandelsring des verstorbenen Straftäters Epstein sitzt Maxwell im Gefängnis. Dort wurde sie zu den Verbrechen befragt. Die Protokolle sind nun öffentlich zugänglich.
Um die vermeintlich überbordende Kriminalität in der US-Hauptstadt einzudämmen, hatte Präsident Trump die Nationalgarde aktiviert. Nun hat er offenbar weitere Pläne – wohl auch für andere Großstädte.
Gebleicht, gespritzt, gestrafft: Es ist kein Zufall, dass die Politiker im neuen US-Kabinett sich ziemlich ähnlich sind. Sie alle verkörpern die gefährliche Haltung, die Präsident Trump verfolgt.
Das Weiße Haus veröffentlicht eine Liste mit unerwünschten Kunstwerken in den Washingtoner Smithsonian Museen. Was die US-Regierung nicht sehen will: Sklaverei, Immigration, Diversität.
Kanada hatte im Handelsstreit mit den USA zurückgekämpft – war aber auch ohne Deal mit Trump geblieben. Nun will Ottawa offenbar guten Willen zeigen. Der Premier bedient dafür eine Eishockey-Metapher.
Der Umwelt schade es, wenn innerdeutsch weniger geflogen wird, sagt Peter Gerber. Von den positiven Folgen des Klimawandels für die Fluggesellschaften und dem unwiederbringlichen Ende der Neun-Euro-Flüge.
Die US-Bundespolizei FBI hat das Haus des früheren Nationalen Sicherheitsberaters von Präsident Trump, John Bolton, durchsucht. Bolton war in Trumps erster Amtszeit Nationaler Sicherheitsberater, später wurde er zu einem scharfen Trump-Kritiker.
Seit dreieinhalb Jahren gehört Drohnen- und Raketenterror zum Alltag der Ukrainerinnen und Ukrainer. Im „Piggy Café“ können sie kurz abschalten – dank grunzender Mini-Therapeuten.
Ein US-Gericht hat die Inhaftierung weiterer Migranten in der umstrittenen Haftanstalt verboten. Bundesrichterin Williams ging mit ihrer Anordnung sogar noch weiter.
Ende August greifen neue strenge Post-Vorschriften für die Vereinigten Staaten. Doch wie genau soll das funktionieren? Viele Fragen sind noch unbeantwortet, erste Anbieter ziehen daher die Notbremse.
Der ehemalige rechtsextreme Staatschef steht wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs vor Gericht – er selbst spricht von politischer Verfolgung. Nun erhebt die Polizei neue Anschuldigungen.
US-Präsident Donald Trump möchte für seine augenscheinlichen Bemühungen um einen Frieden in der Ukraine unbedingt den Nobelpreis erhalten. Davon ist er jedoch entfernter denn je, analysiert der frühere US-Botschafter JD Bindenagel.
Die Trump-Regierung verschärft ihren Abschottungskurs. Nicht nur sollen Visa-Antragsteller bei „Anti-Amerikanismus“ abgelehnt werden. Auch jeder, dem bereits ein Visum bewilligt wurde, soll noch einmal überprüft werden.
Als Reaktion auf den Vorstoß der Republikaner in Texas haben nun die Demokraten im kalifornischen Parlament für einen Neuzuschnitt der Wahlbezirke zu ihren Gunsten gestimmt.
In einem umstrittenen Schritt hat die US-Regierung die Nationalgarde nach Washington geholt. Mit ihr wollte der Präsident am Donnerstag auf Patrouille gehen. Stattdessen brachte er Pizza.
Die Erfolge autoritärer Politiker lassen Demokraten ratlos zurück. Doch wer sich deren destruktive Strategien aneignet, schwächt die freie Gesellschaft, statt sie zu schützen.
Der US-Präsident kündigt an, am Abend in der Hauptstadt gemeinsam mit der Nationalgarde auf Streife zu gehen. Während er vor steigender Kriminalität warnt, sehen Kritiker keinen Beleg für seine Darstellung.
US-Präsident Donald Trump hat einen juristischen Teilerfolg erzielt: Ein Gericht in New York hob am Donnerstag eine zivilrechtliche Geldstrafe in Höhe von 464 Millionen Dollar gegen ihn auf.
Nach der großen Verkündung, eine eigene Partei gründen zu wollen, schwenkt Elon Musk offenbar wieder um. Der Milliardär will die Republikaner nicht zu sehr verprellen.
Mutmaßlicher Nord-Stream-Saboteur aus der Ukraine festgenommen, Europäer zeigen sich nach ersten Verhandlungen mit den USA ernüchtert. Der Überblick am Abend.
Bundestagspräsidentin Klöckner hat ein Medium in den Fokus gerückt, das vom früheren „Bild“-Chefredakteur geleitet und von einem der reichsten Deutschen finanziert wird. Das steckt dahinter.
Die EU und die USA haben sich auf eine schriftliche Erklärung zu ihren Vereinbarungen verständigt, um den Handelskonflikt beizulegen. Rechtsverbindlich ist sie allerdings nicht.
Auf Fahrzeuge aus der EU entfiel bisher eine hohe Abgabe. Nun gibt es einen Handelsdeal zwischen Washington und Brüssel. Doch was bedeutet dieser für die Wirtschaft?
Die Diskussion über eine Entsendung der Bundeswehr zur Friedenssicherung in die Ukraine läuft. In einer Umfrage spricht sich eine Mehrheit dagegen aus. Militärexperte Nico Lange will unterdessen mit falschen Vorstellungen aufräumen.
Üblicherweise stoßen US-Präsidenten Investments zum Amtsantritt ab. Nicht so bei Donald Trump. Seit er Präsident ist, wurden in großem Stil Anleihen gekauft – auch von Firmen, deren Geschäft seine Politik beeinflusst.
Der ehemalige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz sieht ein baldiges Treffen zwischen Putin und Selenskyj sehr kritisch. Stattdessen schlägt Ischinger einen anderen Weg vor.
Die USA entsenden Kriegsschiffe Richtung Venezuela. Machthaber Maduro lässt daraufhin Milizen bewaffnen. Die Spannungen zwischen Washington und Caracas verschärfen sich.
In Texas haben sich Donald Trumps Republikaner durchgesetzt und Wahlkreise nach ihren Vorstellungen neu gestaltet. Warum sie das dürfen und wie das sogenannte „Gerrymandering“ funktioniert.
Nachdem die Beratungen mit den Amerikanern über Sicherheitsgarantien begonnen haben, macht sich bei den Europäern Unsicherheit breit. Die Verhandlungen könnten zäher werden als gedacht.
Donald Trump wollte Druck von seiner Regierung im Fall Epstein nehmen. Nun stoppt ein Richter erneut die Veröffentlichung ausgewählter Gerichtsunterlagen. Er verweist auf aussagekräftigere Dokumente.
Neu zugeschnittene Wahlkreise in Texas sollen Trump und seinen Republikanern helfen, ihre knappe Mehrheit bei den US-Kongresswahlen 2026 zu sichern. Diese Taktik ist hochumstritten.
Inmitten großer Kritik statten Vertreter der Trump-Regierung in Washington stationierten Soldaten einen Besuch ab. Viele Bewohner halten wenig von der Präsenz der Truppen im Stadtzentrum.
Harte Sicherheitsgarantien für die Ukraine würden wohl auch europäische Truppen vor Ort bedeuten. Union und SPD wollen darüber noch nicht sprechen, ein Ex-Generalleutnant hingegen macht Druck.
Hitzige Debatte um Sicherheitsgarantien für die Ukraine, russische Drohne stürzt in Polen ab, deutsche Eurofighter steigen wegen russischen Luftangriffen auf. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster